Claudia Korthaus ist leidenschaftliche Gestalterin und ihrem Fachbereich so verbunden, dass sie ihr Wissen gern an Nicht-Designer, Kreative und gestalterisch Interessierte weitergibt. Mit einfacher, klarer Sprache und jeweils mit praktischem Beispiel zur Hand vermittelt sie Hintergrundwissen und Vorgehensweisen ohne dabei zu weit auszuholen. Ihr Buch „Logo, Visitenkarten, Flyer & Co.“ ist in sechs übersichtliche Kapitel unterteilt und mit reichlich Bildern gespickt, was das Lesen sowie schnelles Finden von Informationen erleichtert. Wir stellen euch das Werk vor und laden euch ein, an unserer exklusiven Verlosung teilzunehmen.
Ein aussagekräftiges Logo entwickeln
Mit der Information, dass ein Logo dann ein Gutes ist, wenn es ganz einfach nachgezeichnet werden kann, befinden wir uns schon mitten im Thema.
Mit Hilfe gängiger Marken und Firmenschriftzüge verdeutlicht Korthaus, welche Vorbetrachtungen nötig sind, wenn ein Logo entwickelt werden soll.
Ganz konkret wird die Bedeutung eines geschwungenen Strichs im Gegensatz zu einer Geraden beleuchtet, Einfarbigkeit gegenüber einer Farbkombination abgewogen, die Wirkung dieser erklärt und in Bezug auf Zielgruppen (z.B. Kinder oder Senioren) betrachtet. Außerdem erfahren wir welche Grundregel für Proportionen und Größenverhältnisse gilt, wenn wir mit Kreisen, Rechtecken oder ähnlichen Formen arbeiten.
Auch Schriftarten sollten im Detail geprüft werden, da ihre Beschaffenheit jeweils andere Eigenschaften verkörpert. Beispielsweise Eleganz, Seriosität, Fröhlichkeit oder Lebendigkeit.
All diese Dinge sollten mit dem Unternehmensziel und -zweck konform gehen, um schon im Logo und / oder Schriftzug darzustellen, was das Kerngeschäft oder die Dienstleistung ausmacht.
Erste Kontaktaufnahme mit ansprechender Geschäftsausstattung
Wurden Logo, Firmenname, Farben und Schriften in Form gebracht, steht das Corporate Design (kurz CD) – also die optisch und grafisch einheitliche Gestaltung des Unternehmens – auf dem Plan. Somit ist die Voraussetzung für eine Geschäftsausstattung sowie sämtliche Werbemittel geschaffen.
Da Visitenkarten und Briefbögen zur Basisausstattung und zu den geeignetsten Mitteln der Kontaktaufnahme gehören, betrachtet Korthaus beide Printprodukte im zweiten Kapitel detailliert. Immer unter der Prämisse der DIN Norm – gestalterisch wie formatbezogen.
Zu kleine oder zu große Visitenkarten heben sich zwar von den meisten anderen ab, können aber verloren gehen, weil sie nicht ins Portemonnaie oder das Visitenkartenbuch des Empfängers passen. Noch strenger verhält es sich beim Briefbogen wo die Position von Anschrift, Betreffzeile oder Fließtext und Weiteres jeweils festgelegt sind.
Auf welche Weise die wichtigsten Informationen sinn- und stilvoll untergebracht werden, wie man die drei verfügbaren Bereiche des Briefbogens am besten nutzt und welche Besonderheiten es bei mehrseitigen Anschreiben gibt, zeigt die Autorin jeweils mithilfe eines realen Beispiels.
Außerdem geht Claudia Korthaus auf unterschiedliche Druckverfahren ein, was gerade für Neulinge in diesem Bereich sehr hilfreich ist.
Flyer & Broschüre als klassische Werbemittel einsetzen
Im Kapitel über Flyer und Broschüren werden die Druckprodukte wieder ganzheitlich betrachtet. Zuerst klärt die Autorin die genaue Definition und Verwendung im Sprachgebrauch, geht dann auf nötige Vorüberlegungen ein und widmet sich schließlich dem Layout. Immerhin handelt es sich bei diesen Printprodukten um Werbemittel, welche das Unternehmen oder das dargestellte Thema präsentieren.
Die Mischung aus fachspezifischem Wissen, ganz praktischen Entscheidungen zur Seitenaufteilung, dem Einsatz von Farben und Positionierung von Bildern sowie die Betrachtung der Einzelseiten und Wirkung im Gesamten ist genau richtig.
Der Laie wird hier allmählich an wichtige Gestaltungsregeln herangeführt und verinnerlicht die Themen mithilfe der aufgezeigten Beispieldesigns. Er erfährt / erlebt sie quasi am eigenen Leib.
Abgerundet wird das Kapitel auch hier mit druckspezifischem Hintergrundwissen zu Falz- und Bindungsarten sowie der Auswahl des Materials.
Zu beachten ist hier, dass mit „Broschüren“ vor allem Hefte mit niedriger Seitenanzahl gemeint sind.
Postkarten vielfältig nutzen
Gemeint ist die klassische Karte, welche man als Werbemedium oder zweckgebundene Karte (wie Einladung, Ansichtskarte mit indirekter Eigenwerbung, Geburtstagsgruß für Kunden oder Eventankündigung) nutzt. Besonderheit hier ist die Gestaltung der beiden Seiten – die Vorderseite als thematischer Teaser oder Informationsgeber und die reduzierte Rückseite für den Postversand, bei der es gewisse Regeln zu beachten gilt.
Gegenüber dem ausführlichen Werbebrief hat die Karte den Vorteil, dass der Inhalt schnell erfasst wird und die Hürde des Brieföffnens oder später Lesens wegfällt.
Die Sachlage bei der Auswahl des Papiers fasst die Autorin mit „Die Stärke macht´s“ recht treffend zusammen.
Plakate eher minimalistisch gestalten
Ein Plakat, im Sinne von Außenwerbung, folgt seinen eigenen Regeln und bringt wieder andere Herausforderungen mit sich. Beispielsweise hat der Betrachter zum Printprodukt hier einen viel größeren Abstand als bei den bisher erwähnten, welche er beim Lesen direkt in der Hand hält. Die Formate und Möglichkeiten der Platzierung sind vielfältig, denken wir beispielsweise an Werbung auf Litfaßsäulen, an Laternen oder Straßenschildern sowie die mehrteilig und bogenweise angebrachten Großplakate.
Mit reichlich Erfahrung erklärt Korthaus den üblichen Blickverlauf des Betrachters, verdeutlicht wo die Platzierung des Logos am besten aufgehoben ist und was sich hinter der sogenannten Fünfer-Regel verbirgt.
Da oft gedruckt wird, was vorher gestaltet wurde, wird es im letzten Kapitel mit Blick auf die Erstellung von Druckdaten nochmal konkret. Ein Exkurs zu Dateiformaten, Farbtechnik und Bildauflösung runden den Inhalt des Buches perfekt ab.
Fazit
Ein wirklich tolles Buch! Ich empfehle es jedem, der sich für Gestaltung interessiert, ein Logo entwerfen oder sich bewusst mit dem Einsatz von Printprodukten vertraut machen möchte.
Gehaltvolle Informationen und Erfahrungen werden stets am praktischen Beispiel locker und nachvollziehbar vermittelt. Sie überfordern nicht, sondern verursachen Aha-Effekte und lassen Ideen sprühen.
Sehr zum Thema passend, werden Marketing- und Druckaspekte ergänzend beleuchtet.
Obwohl ich seit Jahren in beiden Bereichen zahlreiche Kenntnisse erworben habe, hat es mir viel Freude bereitet dieses Buch zu lesen. Vor allem durch die Interpretationen von Logos, Buchstaben, Schriften und Farben bestehender Marken konnte ich viele neue Erkenntnisse gewinnen.
Zwar habe ich erwartet konkrete Schritte im Grafikprogramm aufgezeigt zu bekommen, was nicht der Fall war, trotzdem blieb es nicht theoretisch und ich hatte direkt Lust mich einer Layoutaufgabe zu widmen.
Bibliographische Angaben
Rheinwerk Verlag GmbH, Bonn 2015
319 Seiten, broschiert, EUR 29,90
ISBN 978-3-8362-3038-4
Gewinne das Buch „Logo, Visitenkarten, Flyer & Co.“
Weil Bücher ihren Inhalt hinaus in die Welt tragen wollen, suchen wir auf diesem Weg einen neuen Besitzer für dieses sehr aufschlussreiche Werk. Gibt es unter euch Gestaltungsinteressierte oder Designliebhaber, die ihre Geschäftsausstattung und Werbung gern selbst entwerfen möchten? Dann beantwortet uns folgende Frage: Was gehört zu einem ansprechenden Geschäftsauftritt? Schreibt uns dies bitte hier im Blog oder unter dem Facebook-Post in die Kommentare und schon seid ihr mit im Lostopf.
+++ Gewinnspiel +++
„Was gehört deiner Meinung nach zu einem ansprechenden Geschäftsauftritt?“ Schreib uns deine…
Posted by SAXOPRINT on Dienstag, 8. November 2016
Die Verlosung endet am 27. November 2016. Ausgelost wird per Zufallsverfahren und der Gewinner wird via E-Mail oder über Facebook benachrichtigt. Viel Glück!
Teilnahmebedingungen für die Gewinnspielteilnahme auf Facebook
- Teilnahmeberechtigt sind volljährige Personen mit Wohnsitz in Deutschland.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und eine Barauszahlung ist nicht möglich.
- Teilnahmeschluss für das Gewinnspiel ist der 27. November 2016, 24:00 Uhr CET.
- Der Gewinner wird am Ende des Gewinnspiels nach dem Zufallsprinzip unter allen Teilnehmern ausgelost.
- Die Teilnahme ist in jedem Fall kostenlos, es entstehen keine Zusatzkosten.
- Das Gewinnspiel wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert bzw. steht in keiner Verbindung zu Facebook.
11 Kommentare
Ein ansprechender Geschäftsauftritt beginnt mit der Festlegung des Corporate Designs (Konzept). Dazu gehören erstmal die Unternehmensfarben und Schriften zu definieren und als wichtigstes das Logo zu gestalten.
Dann gehören natürlich die Webseite, eine zum CD passende Geschäftsausstattung (Briefbogen, Viditenkarten usw) sowie Flyer, Prospekte – und eben alle Drucksachen dazu. :)
Ein ansprechender Geschäftsauftritt vermittelt mir auf emotionaler Ebene die Werte eines Unternehmen. Die Qualität der Produkte und die Art der Unternehmenskultur werden durch den Geschäftsauftritt und die damit verbundenen Printprodukte widergespiegelt.
Einen herzlichen Glückwunsch an Tobias N.! Soeben haben wir die Ziehung über Random.org vorgenommen und aus 32 Teilnehmern (auf dem Blog und Facebook) wurdest Du als Gewinner auserkoren. Wir beglückwünschen Dich zu diesem lehrreichen Buch!
Bitte teile uns Deine Anschrift via E-Mail an gewinnspiel@saxoprint.de mit. Sobald uns diese vorliegt, schicken wir Dir „Logo, Visitenkarten, Flyer & Co.“ von Claudia Korthaus zu.
Wir bedanken uns vielmals bei allen Teilnehmern für eure sehr spannenden Kommentare!
Bis bald, hier auf http://www.saxoprint.de oder unseren Social-Media-Kanälen.
Ich denke, dass ein Corporate Design entwickelt werden sollte, welches zum entsprechenden Geschäft passt. Klare Aussagen, eine ansprechende Farbgebung und ein passendes Logo.
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.
Ein Corporate Design das zur Firma passt, ihren Auftritt einheitlich unterstützt und harmonisch Firmenphilosophie sowie ggf. deren Produkte wiederspiegelt.
Zu einem ansprechenden Geschäftsauftritt gehört auf jeden Fall einen einheitliches und professionelles Erscheinungsbild über alle Medien hinweg – vom Logo bis zur Website.
Schrift und Farbe müssen passen und eine stimmige Einheit ergeben.
Zu einem ansprechenden Geschäftsauftritt gehört:
ein einheitliches Erscheinungsbild (medienübergreifend)
branchenspezifisches Layout
professionelle Umsetzung/Betreuung
permanente Kommunikation am Markt/in der Zielgruppe
Ich finde ein stimmiges Logo und ein konsequentes Corporate Design gehören zu einem ansprechenden Geschäftsauftritt. darauf kann man gut aufbauen.
Das Buch habe ich vor 2 Wochen von Amazon bestellt und bin überrascht, wie einfach alles beschrieben und erklärt ist – hat mir sehr viel bei der Layoutgestaltung von meinen Flyers fürs Kosmetikstudio geholfen. Nächster Schritt – die Flyer drucken lassen. Hier https://www.citymedien-shop.de/produktwelt/drucksachen/flyer/ kann man die sogar mit Duftlack drucken lassen – echt toll :))
Hey gibt es dieses Buch denn irgendwo zu kaufen, und lohnt es sich als angehender Fotodesigner auch?
Bin sehr interessiert!
Grüße