Die Revolution des Digitaldrucks
Drucken in kleinen Stückzahlen ist unwirtschaftlich und lohnt sich nicht? Was früher Tatsache war, wurde in Zeiten der Digitalisierung durch den Digitaldruck revolutioniert. Denn die aufwendige Druckplatten-Anfertigung im konventionellen Druck, die in der Regel nur für große Auflagen lohnenswert war, wurde abgelöst durch die schnelle und unkomplizierte Produktion per Digitaldruck. Brillante, farblich überzeugende und detailreiche Drucksachen sind nun „on demand” für jedermann möglich – egal ob für Privatpersonen, Startups oder große Unternehmen. Dabei bieten sich Online-Druckereien besonders für den Digitaldruck an: Dank optimierter Standardprozesse fallen geringere Einrichtungszeiten sowie weniger Verschnitt an. In der Folge können Sie deutlich schneller und teilweise günstiger als bei herkömmlichen Druckereien bestellen.
Was ist Digitaldruck?
Der Digitaldruck zeichnet sich in erster Linie dadurch aus, dass keine Druckform benötigt wird. Durch diesen Verzicht auf eine physisch feste Druckvorlage kann jeder Bogen anders bedruckt werden – das wird auch als Non Impact Printing (NIP) oder Direct Digital Printing (DDP) bezeichnet. Aufwändige Vorbereitungsarbeiten entfallen dadurch; wie der englische Name verrät, werden die zu druckenden Farben als digitaler Datensatz vom Computer direkt auf das Material übertragen. Dabei kommen zwei verschiedene Verfahren zum Einsatz:
- Digitaldruck mit Tinte
- Digitaldruck mit Trockentoner
Die jeweiligen Druckverfahren bestimmen die Form, in der die Farbe aufgetragen wird. In der ersten Variante wird das Druckbild mittels Tinte direkt auf das Trägermaterial gedruckt, während der Druck mit Toner die Elektrofotografie nutzt. Dabei wird das zu druckende Bild zuerst auf zwei verschiedene Zylinder und anschließend auf das Trägermaterial übertragen. Beide Methoden arbeiten in der Regel im CMYK Farbraum. Neueste technische Entwicklungen lassen mittlerweile auch Sonderfarben zu, allerdings erreicht das Ergebnis noch nicht die Druckqualität konventioneller Verfahren. Achten Sie auf das Farbschema, wenn Sie Ihre Druckvorlage für den Digitaldruck erstellen. Nutzen Sie den praktischen Service, den viele Online-Druckereien anbieten, und lassen Sie sich einen Vorab-Proof anfertigen, um bereits einen Vorgeschmack auf das spätere Druckergebnis zu erhalten.
Produkte im Digitaldruck
Offsetdruck vs. Digitaldruck: Was ist der Unterschied?
Während der Digitaldruck als innovative Methode gilt, gehört der Offsetdruck zu den konventionellen Verfahren. Der Unterschied findet sich in der Druckvorbereitung, da der Offsetdruck die Verwendung fester Druckformen erfordert. Der Offsetdruck – ein komplexes Verfahren mit beeindruckendem Ergebnis Im Vergleich zum Digitaldruck ist das Offsetdruckverfahren weitaus komplexer, es zählt zu den indirekten Druckverfahren. Die Farbe wird nicht, wie im Digitaldruck, direkt auf das Papier gedruckt, sondern zuerst durch viele verschiedene Walzen auf eine Druckplatte aufgebracht. Dabei wird für jede Druckfarbe des CMYK Farbschemas eine eigene Druckplatte belichtet. Anschließend wird die Farbe auf einen Gummituchzylinder übertragen, bevor sie in einem letzten Schritt auf das Papier gelangt. Die einzelnen Produktionsschritte gestalten sich relativ zeitaufwendig, im Ergebnis wird doch jedoch eine herausragende Qualität erreicht: Das Offsetdruckverfahren zeichnet sich durch gestochen scharfe Kanten aus. Zudem können Sonderfarben wie Pantone gedruckt werden.
Digitaldruck oder Offsetdruck?
Grundsätzlich sollte die Wahl des Druckverfahrens an die Rahmenbedingungen angepasst werden. Die eigenen Bedürfnisse und Voraussetzungen sowie die Verwendung, die Auflage und die Art des Produkts bestimmen die Eignung eines Druckauftrags für eine jeweilige Drucktechnik. Geht es beispielsweise um geringe Auflagen, ist der Digitaldruck unschlagbar. Die kurze Einrichtzeit der Maschinen ermöglicht einen schnellen Produktionsprozess und günstige Preise. Dennoch ist der Digitaldruck nicht immer die optimale Lösung. Ab einer Stückzahl von 100 bietet sich in der Regel der Offsetdruck an. Denn wenn die Druckmaschine einmal eingerichtet ist, werden die Druckprodukte in hoher Schlagzahl produziert. Da der Offsetdruck ein besonders großes Papierformat ermöglicht, können auch mehrere Aufträge auf einem Papierbogen platziert werden. Für Flyer in hohen Auflagen ist dies beispielsweise besonders vorteilhaft.
Individuell, unkompliziert, hochwertig: Vorteile von Digitaldruck
Wirtschaftlichkeit ist das Schlagwort, das dem Digitaldruck seinen entscheidenden Vorteil verleiht: Selbst bei sehr kleinen Auflagen überzeugt das Druckverfahren dank seiner reduzierten Prozesse durch sein Preis-Leistungs-Verhältnis. Aufwendige Prepress-Methoden sind überflüssig und Produktionsschritte entfallen. Das Digitaldruckverfahren eignet sich daher vor allem für kleine Stückzahlen sowie für personalisierte Druckprodukte wie Briefpapier, Fotobücher, Visitenkarten oder gezielt auf den Empfänger abgestimmte Werbung. Individuelle Wünsche und Print-on-Demand-Projekte lassen sich so problemlos realisieren. Das Endergebnis überzeugt dabei durch deckende Farben, die im Vergleich zum Offsetdruck brillanter erscheinen.
Verkürzte Produktionszeit
Der Verzicht auf aufwendige Vorbereitungsschritte zieht zudem eine verkürzte Produktionszeit nach sich. Damit ermöglicht der Digitaldruck selbst ein kurzfristiges Drucken oder die Umsetzung spontaner Aktionen. Wenn Sie zum Beispiel eine Sonderaktion bewerben wollen, ist in das in der Regel per Expressdruck innerhalb von 24 Stunden möglich. Durch Druckplatten und Vorbereitungsverfahren sind andere Druckmethoden hier deutlich unflexibler. Im Digitaldruck ist dagegen selbst das Drucken mehrseitiger Dokumente ohne Wechsel der Druckform möglich. Ein späteres Sortieren entfällt, da der Digitaldruck automatisch in der richtigen Reihenfolge druckt und dank integrierter Funktionen eine direkte Heftung oder Falzung ermöglicht.
Digitaldruck online gestalten
Online können Sie eine Vielfalt an Produkten nach Ihren Wünschen gestalten und mit wenigen Klicks bestellen. In der Regel genügt das Hochladen einer Druckdatei, die bei Bedarf im Druck beliebig oft editiert werden kann. Damit zeigt sich ein weiterer Vorteil des Digitaldrucks: Gerade Direktmailings oder Kundenbriefe aus dem Bereich des Direktmarketings werden dank Digitaldruck zum flexiblen und kostensparenden Instrument. Da sich der Digitaldruck stets nach dem erforderlichen Bedarf richtet, entsteht zudem kein Produktionsüberhang. Das Digitaldruckverfahren gilt daher als besonders zukunftsorientierte und umweltfreundliche Methode.
Die Vorteile im Überblick
- kleine bis sehr kleine Stückzahlen sowie Einzelexemplare möglich
- hohe Wirtschaftlichkeit und besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Anfertigung von personalisierten Druckprodukten und On-Demand-Prints
- kein Produktionsüberhang
- umweltfreundliches Verfahren
- hohe Druckqualität und brillante Farben
- geringer Produktionsaufwand
- schnelle Produktion
- automatische Sortierung der Druckbögen
- Heftung, Falzung und Lochung möglich
Warum ist Digitaldruck bei kleinen Auflagen so gut und günstig?
Die relativ niedrigen Herstellungskosten im Digitaldruck liegen in der Druckmethode begründet. Da das Trägermedium direkt bedruckt wird, entfällt die Erstellung einer Druckplatte – damit werden nicht nur Material, sondern auch Zeit und Personalkosten eingespart. Kurz: der Aufwand gestaltet sich weitaus geringer. Während sich ein konventioneller Druck erst ab einer Auflage von mindestens 100 Exemplaren lohnt, ermöglicht der Digitaldruck folglich einen überraschend geringen Stückpreis. Diese günstigen Produktionsvoraussetzungen machen auch die Herstellung personalisierter Einzelprodukte sowie die Realisierung individueller Wünsche möglich.
Welche Formate können per Digitaldruck gedruckt werden?
Digitaldrucksysteme arbeiten in der Regel mit DIN-, Über- sowie einigen Sonderformaten. Besonders DIN A 0 bis A 5 sind häufig zu finden. Neueste technische Entwicklungen erweitern die Möglichkeiten des Digitaldrucks jedoch stetig. So eignen sich einige Systeme auch für den Druck in Großformaten. Für eine perfekte Gestaltung Ihres Druckprodukts, stehen Ihnen zudem verschiedene Verarbeitungs- und Veredelungsvarianten zur Verfügung. Lediglich bezüglich der Materialauswahl bestehen kleinere Einschränkungen: Das Papiergewicht beschränkt sich im Digitaldruck auf ca. 300 g/qm.
Was wird im Digitaldruckverfahren gedruckt?
Der Digitaldruck eignet sich besonders für Produkte aus dem Bereich Customizing, da eine Personalisierung ohne großen Aufwand oder hohe Kosten möglich ist:
- Wand- und Tischkalender
- Poster
- Broschüren
- Mailings
Speziell einzelne Produkte, Sonderexemplare und geringe Stückzahlen könne hier zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis realisiert werden. Im Direktmarketing gilt der Digitaldruck als unverzichtbar, da Anrede und Adresse jedes Mailings individuell geändert werden können – ein Bonus an Werbewirksamkeit. Je nach Drucksystem können die Druckbögen im Anschluss sortiert, geheftet, gelocht oder gefalzt werden. Fortschrittliche Modelle ermöglichen die Ausgabe einer fertig gefalteten Broschüre mit korrekter Seitenfolge.