Adobe Photoshop gilt als ein sehr leistungsfähiges Werkzeug für jede Art der Bildbearbeitung bis hin zur Erstellung von Vorlagen für Webseiten. Einige von euch sind sehr vertraut im Umgang mit PSD-Dateien und arbeiten jeden Tag damit, andere wiederum beschäftigen sich in ihrer Freizeit mit Bildbearbeitung. Egal welchen Kenntnisstand ihr habt und welche Arbeiten ihr mit […]Weiterlesen →
Mit der Bilddatenbank Adobe Stock, neuen mobilen Apps und zahlreichen neuen Funktionen für die erfolgreichen Desktop-Applikationen präsentiert Adobe die größte Aktualisierung seit Jahren. Eine leistungsstarke Bilddatenbank, inspirierende und leicht zu bedienende Mobil-Apps sowie mehr Performance und neue Funktionen für die Haupt-Anwendungen am Desktop: Adobe gibt allen Nutzern der Creative Cloud weiterhin eine Fülle von arbeitserleichternden […]Weiterlesen →
von Thomas Trummer am 1. August 2013 |
14 Kommentare
Die meisten Tutorials und QuickTipps für Photoshop sind auf Englisch und nicht jedermann weiß immer, was die verschiedenen Menüpunkte auf Deutsch bedeuten. Aus diesem Grund habe ich euch eine Übersicht für Photoshop CS6 erstellt, mit welcher ihr euch unklare Menüpunkte ganz rasch übersetzen könnt. Ich habe mich hier an der Menüführung von Photoshop orientiert, so […]Weiterlesen →
Vor nun knapp 20 Jahren veröffentlichte das Softwareunternehmen Adobe Systems das Portable Document Format, kurz PDF. Das plattformunabhängige Dateiformat wurde seither kontinuierlich verbessert und ist heute ein offener Standard der ISO (International Organization for Standardization) für den Austausch von elektronischen Dokumenten. Es gibt wahrscheinlich niemanden, der bisher ohne Berührung zu einem PDF-Dokument ausgekommen ist. Im […]Weiterlesen →
In unserer kleinen Reihe der Datenformate möchte ich euch heute das etwas in die Jahre gekommene Encapsulated PostScript-Format, kurz EPS-Format, vorstellen. Das PDF-Format gilt als Nachfolger beziehungsweise Weiterentwicklung von PostScript-basierten Daten, dennoch möchte ich heute mit euch einen Blick auf das damals wegweisende Datenformat werfen.Weiterlesen →
Das “Tagged Image File Format”, kurz TIFF oder TIF, ist eines der ältesten Grafikformate und ist das Hauptformat für gerasterte Bilder und Standardformat für die Printproduktion. Neben PDF und EPS gehört es damit auch zu den wichtigsten Formaten bei der Übermittlung von Druckdaten.Weiterlesen →
Das so genannte JPEG File Interchange Format (JFIF) wurde im Jahre 1991 von Eric Hamilton entwickelt und ist heute vor allem unter der Kurzform JPG-Format oder JPEG-Format als das meistgenutzte Grafikformat bekannt. Ausgeschrieben steht JPEG für die Joint Photographic Experts Group, welche Anfang der 90er Standards in Zusammenhang mit dem Dateiformat erarbeitet hat.Weiterlesen →
von Thomas Trummer am 28. Februar 2013 |
4 Kommentare
Auch wenn ihr einfach nur Anwender seid und euch über Farbprofile keinen großen Gedanken macht, so nutzt ihr die Profile automatisch sobald ihr GIMP startet. GIMP nutzt standardmäßig das sRGB-Farbprofil. Das stellt den kleinsten gemeinsamen Nenner beim Farbmanagement dar. Die meisten Anwender legen Wert auf die bestmögliche Farbdarstellung und somit die optimale Ausgabequalität. So ist […]Weiterlesen →
von Thomas Trummer am 12. November 2012 |
131 Kommentare
Die Software GIMP ist ein freies und für jedermann kostenlos verfügbares Bildbearbeitungsprogramm. Das Programm verfügt über einen überaus umfangreichen Funktionsumfang. Leider beherrscht es auch in der aktuellen Version 2.8 von Haus aus noch immer nicht die Umwandlung vom RGB in den CMYK Farbmodus. Für diese Konvertierung ist zunächst ein separates Plug-In notwendig, welches sich etwas […]Weiterlesen →
von Thomas Trummer am 5. November 2012 |
0 Kommentare
In den vergangenen zwei Quicktipps bin ich bereits auf insgesamt 10 wertvolle Neuerungen der neuen GIMP-Version 2.8 eingegangen. Im dritten und letzten Teil dieser Serie präsentiere ich noch weitere 5 Tipps & Tricks, die bisher wahrscheinlich nur den geübten GIMP-Usern bekannt sein dürften.Weiterlesen →