Typographie ist die Gestaltung von Texten für die drucktechnische Vervielfältigung (Bücher, Zeitschriften, Flyer, Broschüren usw.) oder die Bildschirmwiedergabe (Internet/Webdesign, Fernsehen, Film). Seit der Personal Computer die Welt des Schriftsatzes der Allgemeinheit zugänglich gemacht hat, hat der Begriff der Typografie weitreichende Popularität erlangt. Ich zeige euch anhand von 8 anschaulichen Regeln und Tipps, wie ihr Fehler […]Weiterlesen →
Im nun vorletzten Artikel der Reihe „Druckdaten richtig anlegen“ gehe ich auf Schriften und Linien ein. Bei deren Größe bzw. Stärke sind einige Dinge zu beachten, um ein optimales Druckergebnis zu gewährleisten. Außerdem gehe ich auf die möglichen Schwierigkeiten ein, wenn Schriften nicht in die Druckdaten eingebettet werden. Im Übrigen passen die folgenden Tipps ganz […]Weiterlesen →
von Robert Block am 24. Oktober 2012 |
21 Kommentare
Der Satz von Mengentext z.B. in Büchern, Zeitschriften und Katalogen wirkt auf den ersten Blick wenig spektakulär. Um Satz- und Layoutpatzern vorzubeugen, benötigt es jedoch ein wenig Erfahrung und Hintergrundwissen. Gerade unerfahrenen Anwendern unterlaufen im Schriftsatz immer wieder gravierende handwerkliche Fehler. Im Detail möchte ich an dieser Stelle auf den Schusterjungen und das Hurenkind eingehen.Weiterlesen →