Heute wollen wir einen Schrift-in-Schrift-Typoeffekt gestalten, in dem wir unzählige kleine Wörter so anordnen, dass ein großes lesbares Wort entsteht. Die Wörter werden wir mit verschiedenen Schriftarten in Form bringen um einen tollen Texteffekt zu bilden. Dieser kann auf Logos oder Überschriften angewendet werden.
Step 1
Zu Beginn erstellen wir uns ein neues Dokument (Strg+N) in der Größe unseres Desktops (hier: 1920×1080 px, 72 dpi Auflösung).
Step 2
Mit dem Füll-Werkzeug (G) versehen wir unseren Hintergrund mit der Farbe #282828. Anschließend duplizieren wir die Hintergrundebene mit Strg+J und gehen dann für die neue Ebene auf Filter->Für Smartfilter konvertieren. Dann gehen wir mit dieser duplizierten Ebene auf Filter->Kunstfilter->Körnung & Aufhellung. Dort geben wir den Wert 2 für die Körnung ein. Die anderen Werte stellen wir auf 0 und bestätigen mit OK.
Step 3
Die Deckkraft dieser duplizierten Ebene senken wir auf 50 %. In einer neuen Ebene „Beleuchtung“ (Umschalt+Strg+N) wenden wir nun einen radialen Verlauf von Weiß nach Schwarz an. Dazu ziehen wir diesen Verlauf mit dem Verlaufs-Werkzeug (G) von der Bildmitte nach außen auf.
Step 4
Nun ändern wir den Ebenenmodus der Verlaufsebene in „Ineinanderkopieren“ und senken deren Deckkraft auf 50 %.
Step 5
Wir laden uns nun hier einen Pinsel herunter und installieren diesen auf unserem PC unter dem Pfad C:\Programme\Adobe\Adobe Photoshop\Presets\Brushes. Dann rufen wir das Pinsel-Werkzeug (B) auf und laden uns mit Klick auf das markierte Symbol den neuen Pinsel. In einer neuen Ebene wenden wir diverse schwarze Pinsel aus dieser Gruppe an, so dass ein zerkratztes Bild entsteht.
Step 6
Die Deckkraft der soeben bearbeiteten Ebene senken wir auf 20 %. Dann laden wir uns hier kostenlos eine Beton-Textur herunter und laden diese in unsere Photoshop-Datei über Datei->Platzieren. Jetzt ziehen wir dieses Bild noch auf die richtige Größe und bestätigen unsere Eingabe mit Klick auf das Häkchen
Step 7
Nun müssen wir das farbige Bild in ein Graustufenbild umwandeln. Dazu rufen wir das Fenster „Korrekturen“ auf und gehen dort auf „Schwarzweiß“, wo wir folgende Werte eingeben. Anschließend gehen wir auf Ebene->Schnittmaske erstellen, da die Korrekturen ja nur auf die soeben eingefügte Ebene wirken sollen und nicht auf das gesamte Bild.
Step 8
Nun ändern wir den Ebenenmodus der eingefügten Ebene in „Ineinanderkopieren“ und senken deren Deckkraft auf 30 %.
Step 9
Wir laden uns nun hier die Schriftart „Bebas Neue“ herunter und installieren diese auf unserem Rechner. Dann schreiben wir mit dem Text-Werkzeug (T) einen beliebigen Text in der Farbe „Weiß“.
Step 10
Damit die Schrift nun richtig in die Dokumentenmitte rückt, müssen wir mit gedrückter Strg-Taste die Schrift- und die Hintergrundebene markieren. Nun rufen wir das Verschieben-Werkzeug (V) auf und klicken auf die beiden markierten Symbole.
Step 11
Im Anschluss müssen wir uns einige Schlagwörter überlegen, die unser Kernwort umschreiben. Dazu sollte man mindestens 15 verschiedene Wörter wählen und auch in etwa genauso viele Schriftarten (Arial, Bookman Old Style, Calibri, Century, Eras Demi ITC, Franklin Gothic Demi, Georgia, Rockwell usw.) sollten verwendet werden. Es sollten klare und nicht zu verschnörkelte Schriftarten gewählt werden. Und natürlich sollten auch unterschiedliche Schriftgrößen angewandt werden.
Step 12
Wir senken nun doch die Deckkraft unseres Kernwortes auf 20 % und dann beginnen wir mit dem Verschieben-Werkzeug (V) ein Wort auszuwählen. Dann duplizieren wir dieses mit Strg+J und verschieben es über den Text. Damit wir auch immer die richtige Ebene erwischen, können wir auch mit rechts darauf klicken und die Ebene sicher auswählen.
Step 13
Wir können hier auch noch einmal die Größe des Wortes variieren. Dann füllen wir unser Kernwort so mit Kopien der Wörter, das keine Lücken zwischen den Wörtern entstehen. Das ist etwas zeitaufwändig, aber mit etwas Übung schnell bewerkstelligt.
Step 14
Wir fahren mit dem Auffüllen fort bis endgültig alle Lücken geschlossen sind.
Step 15
Nun müssen wir die oberen, nicht benutzten Wörter markieren und löschen (Entf-Taste), so dass die Schrift nur noch über unserem Kernwort liegt.
Step 16
Die restlichen Textebenen markieren wir alle mit Klick und gedrückter Strg-Taste und gruppieren sie dann mit Strg+G.
Step 17
Jetzt fügen wir alle in der Gruppe „Text“ enthaltenen Textebenen zu einer Ebene zusammen. Dafür markieren wir alle Ebenen und klicken Strg+E.
Step 18
Wir duplizieren nun die Textebene, schieben die Kopie unter das Original und machen die Kopie mit Klick auf das Augensymbol unsichtbar.
Step 19
Jetzt klicken wir mit gedrückter Strg-Taste auf die markierte Ebenenminiatur unserer Kernwort-Ebene und wählen somit dieses Wort aus. Dann kehren wir die Auswahl mit Umschalt+Strg+I um und löschen nun aus unserer Textebene die überstehenden Textpassagen heraus, so dass der Text nur noch innerhalb unseres Kernwortes zu erkennen ist.
Step 20
Nun machen wir die untere Textebene wieder sichtbar, klicken doppelt darauf um den Ebenenstil aufzurufen und fügen der Ebene hier eine Farbüberlagerung mit der Farbe #959D9F hinzu.
Step 21
Die soeben bearbeitete Ebene duplizieren wir und schieben die Kopie in die Mitte der Gruppe. Dann gehen wir für diese Ebene auf Filter->Für Smartfilter konvertieren und gehen nun auf Filter->Weichzeichnungsfilter->Bewegungsunschärfe. Den Winkel geben wir hier mit 0° an und für den Abstand wählen wir 100 px.
Step 22
Da nun unsere ursprüngliche Schrift nur sehr schlecht lesbar ist, müssen wir hier die Deckkraft der beiden gerade bearbeiteten Ebenen auf jeweils 20 % senken.
Step 23
Die Deckkraft der Ebene mit dem Kernwort senken wir nun noch auf 8 %.
Step 24
Wir erstellen uns nun eine neue Ebene (Umschalt+Strg+N) und gehen damit auf Bild->Bildberechnungen und bestätigen hier einfach mit OK. Somit wird die neue Ebene noch einmal mit dem komplett bis jetzt erstellten Bild gefüllt.
Step 25
Zum Abschluss unserer Arbeit gehen wir nun auf Filter->Renderfilter->Beleuchtungseffekte. Dort ändern wir nur die Form des Lichtkegels ein wenig. Alle anderen Einstellungen bleiben unberührt. Dann senken wir die Deckkraft dieser Ebene noch auf 25 % und dann sind wir mit den Arbeiten fertig.