Bestpreis-GarantieKauf auf RechnungOnline-Designer
0351 20 44 444Mo - Fr: 8 - 18 Uhr
Saxoprint
Kundenbereich
Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

Neukunde? Registrieren.

AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
Warenkorb
  • Saxoprint
  • Druckprodukte
    Werbebedarf
    • Aufkleber
    • Broschüren & Kataloge 
    • Bücher
    • Etiketten
    • Flyer 
    • Folder 
    • Grußkarten
    • Haftnotizen
    • Kalender & Werbekalender
    • Karten
    • Lesezeichen
    • Multimedia
    • Plakate & Poster 
    • Postkarten
    • Prospekte
    • Schreibblöcke
    • Tragetaschen
    Geschäftsausstattung
    • Briefpapier 
    • Briefumschläge
    • Durchschreibesätze 
    • Haftnotizen
    • Kalender
    • Loseblattsammlung
    • Notizbücher
    • Ordner
    • Präsentationsmappen
    • Schreibblöcke
    • Schreibtischunterlagen
    • Stempel
    • Versandtaschen
    • Visitenkarten 
    Gastro & Event
    • Beachflags
    • Eintrittskarten
    • Faltzelte
    • Kellnerblöcke
    • Klatschpappen
    • Liegestühle
    • Pappbecher
    • Plakate & Poster 
    • Speisekarten (gebunden)
    • Speisekarten (gefalzt)
    • Tischaufsteller
    • Tischsets
    • Tragetaschen
    Overnight
    • Bonuskarten
    • Briefpapier
    • CD- & DVD-Booklets
    • CD-Cover
    • Flyer
    • Folder
    • Grußkarten
    • Speisekarten
    • Taschenkalender
    • Terminkarten
    • Tischsets
    • Visitenkarten
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Bestpreis-Garantie
    Briefpapier
    Broschüren
    Flyer
    Folder
    Grußkarten
    Kalender
    Plakate & Poster
    Postkarten
    Schreibblöcke
    Schreibtischunterlagen
    Gefalzte Speisekarten
    Visitenkarten
    Mehr Informationen Papiermuster bestellen 
  • Verpackungen
    Faltschachteln
    Verpackungen mit Deckel
    Geschenkverpackungen
    Schuber
    Kissen- und Taschenverpackungen
    Offene Verpackungen
    Lebensmittelechte Verpackungen
    Transport- und Versandkarton
    Alle Produkte anzeigen Verpackungsmuster bestellen 
  • Werbetechnik
    Fahnen & Flaggen
    Faltzelte
    Klebefolien
    Leuchtreklame
    Messetheken
    Messewände
    Planen
    Roll Ups
    Schilder
    Stoffbanner
    Textilspannrahmen
    X- / L- Banner
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Corona-Produkte
    Fußbodenfolien
    Roll Ups Transparent
    Gesichtsmasken
    Gesichtsvisiere
    Gastronomie Produkte
    Home Office Produkte
    Alle Produkte anzeigen 
  • Service und Hilfe
    Bestellinformationen
    • Bestellprozess
    • Logosponsoring
    • Reseller
    • Sicherheit
    • Vorteile
    Druckdaten
    • Datencheck
    • Druckdatenanleitung
    • Druckvorlagen
    • Online-Designer
    • SAXOPRINT® pro design
    Produktoptionen
    • Druckveredelungen
    • Papierformate
    • Produktmuster
    • Sonderfarben
    FAQÜber unsBlog
    Persönlicher KontaktPersönliche Fachberatung
    • 0351 20 44 444
    • Mo - Fr:8 - 18 Uhr
    •  
    • service@saxoprint.de
    • Kontaktformular
  • Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

    Neukunde? Registrieren.

    AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
    2
  • Druckprodukte
  • Bestpreis-Garantie
  • Verpackungen
  • Werbetechnik
  • Corona-Produkte
  • Service & Hilfe
  • Blog

Tutorial: Geschäftsbrief am Beispiel eines Optikers

Tutorial: Geschäftsbrief am Beispiel eines Optikers
von Thomas Trummer | 19. Dezember 2014
1 Kommentar
Tags: Briefpapier, Design, Geschäftsausstattung, InDesign, selbst gestalten, Tutorial

Ein wichtiger Teil der Corporate Identity eures Unternehmens ist neben Notizblöcken, Visitenkarten etc. auch das Design des Briefbogens. Wenn ihr kein Nullachtfünfzehn-Anschreiben auf weißem Blatt mit bloßem Text möchtet, dann solltet ihr die diversen Möglichkeiten unter die Lupe nehmen. Aus diesem Grund möchte ich mit euch einen Geschäftsbrief am Beispiel eines Optikers gestalten. Auf diesem sind alle für den Empfänger relevanten Informationen aufgeführt, bspw. Kontaktadressen oder Bankdaten. Meinen Beispiel-Geschäftsbrief für Adobe InDesign könnt ihr wie gewohnt am Ende sogar kostenfrei herunterladen.

Anhand des folgenden Beispiels zeige ich euch auf, was es bei der Gestaltung eines Geschäftsbriefes zu beachten gilt. Erfahrt, wie die Umsetzung mit Hilfe von InDesign funktioniert und welche wichtigen Maßangaben hierbei einzuhalten sind. Ich halte mich bei den Abmessungen und Positionen der Felder für die Geschäftsbrief-Gestaltung an die DIN 5008, welche Romy in ihrem Blogbeitrag schon einmal ausführlich beleuchtet hat. Dort könnt ihr noch einmal genau nachlesen, wie ihr die Anrede gestalten sollt, wo ihr das Adressfeld positioniert usw. – im Grunde alles, was für ein DIN-Norm-konformes Geschäftsbrief-Design wichtig ist. Da ich selbst Brillenträger bin, habe ich mich bei diesem Geschäftsbrief-Beispiel kurzerhand für einen fiktiven Optiker entschieden. Ihr könnt dieses Design so oder etwas abgewandelt auch mit wenig Aufwand ganz individuell auf andere Branchen anwenden. Das Design habe ich bewusst klar und einfach gehalten, frei nach dem Motto:

„Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse.“
Leonardo da Vinci

Step 1

Zunächst einmal solltet ihr euch auf unserer Homepage eine Druckvorlage im DIN A4 Hochformat herunterladen. Dann legt ihr euch mit dem Rechteck-Werkzeug (M) die sechs wichtigsten Felder (keine Flächenfarbe / keine Konturfarbe) an, in die später die Informationen eingefügt werden sollen. Die Abmessungen und Positionen findet ihr auch alle in Romys Artikel. Um alle Felder an die richtigen Positionen schieben zu können, nutzt ihr am besten die Eingabefelder oben in der Steuerungsleiste von InDesign. Den Ursprung der Positionierung legt ihr oben links beim Bezugspunkt fest, den ihr natürlich auch auf oben links setzt. Wenn ihr diese leere Vorlage für eure Projekte herunterladen wollt, dann findet ihr diese im Downloadpaket ganz am Ende dieses Tutorials.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (1)

Step 2

Damit es die Empfänger von eurem Geschäftsbrief später auch einfacher haben, den Brief zu lochen oder zu falten, solltet ihr schon zwei Falzmarken und eine Lochmarke einfügen. Die Positionen für die Marken findet ihr ebenfalls im Artikel zur DIN 5008. Mit dem Linienzeichner-Werkzeug (<) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste zieht ihr euch nun drei 7 mm lange, horizontale Linien auf. Die Linie für die Falzmarken führt ihr dabei gepunktet aus. Anschließend gruppiert ihr alle drei Linien mit Strg+G.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (2)

Step 3

Ihr habt nun schon die wichtigsten Vorbereitungsschritte abgearbeitet und könnt jetzt mit dem Befüllen der Felder mit Text beginnen. Dazu wendet ihr das Text-Werkzeug (T) an. Um nicht jedes Mal umständlich über das Textfeld die Eigenschaften eures Textes ändern zu müssen, werdet ihr Schriftgröße, Schriftfarbe etc. mit Hilfe der Absatzformate einstellen. Das hat den Vorteil, dass ihr mit einer Veränderung eines Absatzformates automatisch die Eigenschaften aller Textfelder, die ihr diesem Absatzformat zugewiesen habt, ändern könnt. Klar, ihr könnt alle Einstellungen auch oben in der Steuerungsleiste einstellen, aber dann müsst ihr sie für jedes Textfeld erneut anpassen. Am Anfang braucht man mit Absatzformaten vielleicht etwas länger, aber wenn jedes neue Format auf einem schon Bestehenden aufbaut, geht es am Ende einfach immer schneller. Ihr legt euch nun also im Fenster Absatzformate ein neues Absatzformat an und nehmt dort hauptsächlich in den Registerkarten Grundlegende Zeichenformate, Erweiterte Zeichenformate und Zeichenfarbe alle grundlegenden Einstellungen vor.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (3)

Step 4

So füllt ihr nun auch das Informations- und das Empfängerfeld mit Text.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (4)

Step 5

Den Informationsblock auf der rechten Seite teilt ihr nun in zwei Spalten ein. Dazu schreibt ihr euren Text in den Infoblock und legt dann dafür ein neues Absatzformat an, das auf dem Format Absender aufbaut. Unter Spaltenspanne könnt ihr jetzt das Absatzlayout Unterteilte Spalte auswählen. Die Spaltenzahl setzt ihr auf 2 und mit dem Innenabstand regelt ihr den Abstand zwischen den beiden Spalten. Wenn ihr den Innenabstand minimiert und dafür dann den Außenabstand maximiert, rücken eure beiden Spalten eng zusammen. Wollt ihr dies nicht, so belasst ihr beim Außenabstand alles so, wie es schon voreingestellt ist und vergrößert nur den Innenabstand.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (5)

Step 6

Dann macht ihr euch an das Erstellen der Betreffzeile. Bevor ihr euren Text mit dem Text-Werkzeug (T) in ein Textfeld schreibt, legt ihr im Fenster Farbfelder in einem neuen Farbfeld noch die Textfarbe fest, die ihr gleich anwenden wollt. Ihr geht dafür oben rechts im Bedienfeldmenü auf Neues Farbfeld und sucht euch beim Farbmodus die Farbbibliothek PANTONE® solid uncoated heraus. Dort wählt ihr eine Sonderfarbe eurer Wahl aus. Ich habe mich für PANTONE® 639 U entschieden. In einem neuen Absatzformat könnt ihr diese Farbe dann als Zeichenfarbe anwenden.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (6)

Step 7

Ihr könnt nun euren Brief weiter mit dem eigentlichen Anliegen eures Schreibens füllen.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (7)

Step 8

Jetzt soll etwas mehr Flächenfarbe ins Spiel kommen. Ihr zieht also mit dem Rechteck-Werkzeug (M) unten ein Rechteck auf, dem ihr das schon definierte Blau PANTONE® 639 U zuweist. Dieses Rechteck schiebt ihr dann im Ebenenfenster ganz nach unten.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (8)

Step 9

Wer einen Geschäftsbrief erstellen will, darf natürlich auch alle wichtigen Geschäftsangaben nicht vergessen. Ihr zieht euch also ein zweites Rechteck (M) auf, in das ihr den Text in fünf Spalten eintragen könnt. Ihr merkt schon, dass ihr dafür nun wieder ein neues Absatzformat erstellen müsst, das auf dem Format für den Infoblock basiert. Bei der Zeichenfarbe setzt ihr auf Papier, also weiß, und die fünf Spalten haben einen Innenabstand von 8 mm. Um zur nächsten Zeile springen zu können, nutzt ihr am besten die Tabulator-Taste eurer Tastatur. Somit vermeidet ihr, dass InDesign jedes Mal denkt, dass ihr die Arbeiten an diesem Absatz schon beenden wollt.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (9)

Step 10

Das untere Rechteck kopiert ihr, in dem ihr es einfach auf die Schaltfläche Neue Ebene erstellen im Fenster Ebene schiebt. Dann schiebt ihr das kopierte Rechteck mit dem Auswahlwerkzeug (V) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste ganz nach oben. Mit dem Text-Werkzeug (T) schreibt ihr nun noch einmal euren Firmennamen und / oder euren Slogan oben in ein weiteres Rechteck (M). Auch hierfür benötigt ihr natürlich wieder ein neues Absatzformat, um die Schriftgröße und die Schriftfarbe neu definieren zu können.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (10)

Step 11

Ich habe mir nun als Logo mal diese Brille, die ihr auch im Downloadpaket findet, in Adobe Illustrator erstellt. In einen neuen Rechteckrahmen (M) (keine Flächenfarbe / keine Konturfarbe) fügt ihr nun über Datei / Platzieren euer Logo ein. Da InDesign nach dem Rahmenkonzept arbeitet, könnt ihr die Größe des Rahmens und die des Inhaltes getrennt voneinander regeln. Am schnellsten geht es, wenn ihr bei aktiviertem Auswahlwerkzeug und ausgewähltem Rahmen die Schaltfläche Inhalt proportional anpassen oben in der Steuerungsleiste verwendet.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (11)

Step 12

Zum Abschluss verseht ihr euer Geschäftsbrief Design der Brille noch mit einem Schlagschatten. Dazu klickt ihr ganz einfach oben in der Steuerungsleiste auf das Effekte-Symbol und geht auf Schlagschatten. Im sich neu öffnenden Fenster stellt ihr dann die im Screenshot zu sehenden Werte ein.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (12)

Step 13

Zum Abschluss macht ihr noch die Ebene Vorlage unsichtbar, damit diese nicht mit in die druckbare PDF exportiert (Datei / Exportieren) wird und dann seid ihr auch mit dem Geschäftsbrief erstellen fertig. Nun kann euer Geschäftsbrief Design bei SAXOPRINT in den Druck gehen.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (13)

Fertig!

Die offenen Daten zu diesem Tutorial, das Logo und die leere Vorlage könnt ihr euch wie gewohnt mit Klick auf den Download-Button kostenlos herunterladen. In unserem Shop könnt ihr zudem in Sekundenschnelle eurer neues Briefpapier kalkulieren.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (fertig)

Dieser Blogbeitrag wurde von Thomas Trummer verfasst

Hallo, mein Name ist Thomas Trummer und bereits seit 2009 veröffentliche ich in regelmäßigen Abständen innovative Grafik-Tutorials. In diesen erkläre ich Step by Step die Gestaltung von Printmedien, das Erstellen von Effekten oder das Bearbeiten von Fotos. Einsteiger, aber auch Professionals, können mit Hilfe dieser Anleitung Flyer, Visitenkarten oder Poster von Anfang bis Ende optimal gestalten und diese im Anschluss bei SAXOPRINT bestellen.

Durch die Nutzung bekannter Grafikanwendungen wie Photoshop, Illustrator oder auch GIMP möchte ich auf die individuellen Bedürfnisse unserer Leser eingehen und die unterschiedlichen Handhabungen aufzeigen. Selbstverständlich freue ich mich an dieser Stelle über Feedback jeglicher Art.

Das könnte dich auch interessieren



Tutorial: Briefbogen im InDesign CS6 erstellen

Tutorial: Nützliche Präsentationsmappe in InDesign

Tutorial: Gestalte einen professionellen Werbebrief

1 Kommentar


Printsachen
2015-06-04 21:08:40

(Reply)



Gute Vorlage, schaut doch mal auf meiner Seite Printsachen.de, dort habe ich für Briefpapier kostenlose Vorlagen für World, illustrator und InDesign.


Kommentar hinterlassen

Mit dem Absenden des Kommentars bestätigst Du, dass Du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen hast.

  Abbrechen


  • THEMEN AUF DEM SAXOPRINT BLOG

    • Druck & Gestaltung
    • Tutorials
    • Gut zu wissen
    • Die Drucklotsin
    • Aus der Fertigung
    • Presse & Sponsoring
    • Gewinnspiele
    • Unsere Blogredaktion
  • Nichts mehr verpassen

    • 68231likes
    • 1819followers
    • 1373followers
    • 1300subscribers
  • Die SAXOPRINT Bestpreis-Garantie

  • Neueste Artikel

    • Perfekt vorbereitet auf das neue Schuljahr mit einem Stundenplan zum Ausdrucken
    • Video-Tutorial: Ein Buch mit Hardcover gestalten (inkl. Unboxing)
    • Die Verwendung des Pantone Matching Systems im Offsetdruck
    • Sonderfarben im HKS-Farbfächer (HKS-Farbtabelle)
    • Wahlwerbung drucken: So gelingt der nächste Wahlkampf
  • Neueste Kommentare

    • Kitty Appeared bei 25 frische Photoshop-Aktionen für die Bildbearbeitung
    • Verena bei Wichtiges Marketinginstrument Messe: Tipps für einen erfolgreichen Messeauftritt
    • Christian Greim bei QuickTipp: In GIMP 2.8 RGB zu CMYK umwandeln
    • Henrik Blendermann bei B2B-Vertriebskanäle: On- und Offline-Vertriebskanäle
    • Alex bei 66 Beispiele für Werbeanzeigen aus Printkampagnen
  • Wonach suchst Du?



© SAXOPRINT 2019 Impressum & Datenschutz & Cookie-Einstellungen

Produkte
  • Flyer drucken
  • Aufkleber drucken
  • Broschüren drucken
  • Kalender & Werbekalender drucken
  • Visitenkarten drucken
Informationen
  • Über uns
  • Karriere
  • Druckdatenanleitung
  • Druckvorlagen
  • FAQ
Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und 5 Euro Willkommensgutschein für die nächste Bestellung sichern.

Kontakt

Persönliche Fachberatung

0351 20 44 444
Mo - Fr:
9 - 18 Uhr


Kontaktformular
service@saxoprint.de
700
engagierte Druckexperten
20
Jahre Druckerfahrung
3,3
Fussballfelder große Produktionsfläche
Kauf auf Rechnung
Vorkasse
Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
  • Großbritannien
  • Frankreich
  • Spanien
  • Italien
  • Niederlande
  • Belgien
AGB |  Datenschutz |  Impressum |  Karriere |  Kontakt |  Cookie-Einstellungen