Aktuell befinden wir uns in der Kalender-Hauptsaison. Um die gute Geschäftsbeziehung mit Partnerunternehmen, Lieferanten und Kunden zu unterstützen, bietet sich die Möglichkeit, diese mit Werbekalendern im eigenen Branding auszustatten. Wie praktisch, dass es nun auch Mehrblock-Monatskalender von SAXOPRINT gibt, mit welchen sich dank der Quartalsdarstellung die Tage vorausschauend planen lassen. Dank unserer Druckvorlagen lassen sich die unterschiedlichsten Ideen und Designs noch schneller gestalten. Im heutigen InDesign-Tutorial möchte ich euch zeigen, wie Ihr die Gestaltung eines Werbekalenders in wenigen Schritten realisieren könnt.
Der Montatskalender für vorausschauende Planungen
Ein Werbekalender lässt viel Spielraum für die eigenen Ideen. Mit solch einem Einblatt- oder Mehrblattkalender lassen sich bspw. Danksagungen oder die besten Wünsche für das neue Jahr an treue Kunden oder die engagierten Mitarbeiter verwirklichen. Unsere Monatskalender eignen sich natürlich in erster Linie perfekt, um die eigene Unternehmenswerbung zu platzieren.
Selbstverständlich stellen wir euch auch hierfür praktische Druckvorlagen für InDesign, Photoshop, Illustrator und im PDF-Format kostenlos zur Verfügung. Im folgenden Tutorial kommt wie gesagt die InDesign-Vorlage zum Einsatz. Auf dieser Vorlage findet ihr im Kopfbereich ausreichend Platz für das Hauptmotiv vor. Die Bezeichnung „optimaler Satzspiegel“ soll euch helfen, eure Gestaltung richtig skaliert und im optimalen Bereichen zu platzieren. Bereiche mit diesen weißen Flächen sind bei der Produktion der Werbekalender weder von Beschnitt noch von der Platzierung der Kalenderblätter bedroht. Solltet ihr euren Monatskalender übrigens mit einer großflächigen Hintergrundfarbe versehen wollen, so sollte sich diese über alle Bereiche bis an den äußeren Rand der Beschnittzugabe erstrecken.
Solltet ihr noch auf der Suche nach Inspiration für ein ansprechendes Kalender-Design sein, so schaut doch einmal in Roberts Blogbeitrag nach. Dort findet ihr 50 aufregende und ansprechende Kalender-Designs. Nun aber legen wir endlich los und beginnen mit der Gestaltung eines gewerblichen Mehrblockkalenders.
Step 1
Ihr öffnet euch zunächst einmal Adobe InDesign und dort über den Menüpunkt Datei / Öffnen (Strg+O) die im Druckvorlagen-Generator heruntergeladene Druckvorlage. Dann zieht ihr euch mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein Rechteck auf, das den kompletten orange eingefärbten Bereich eures Kalenders abdeckt, so dass das Dokument nach diesem Step so aussieht. Das Rechteck hat keine Kontur und die Farbe der Fläche legt ihr im Fenster Farbfelder über die markierte Schaltfläche und Klick auf den Menüpunkt Neues Farbfeld fest. Als CMYK-Farbwerte stellt ihr C=12 / M=8 / Y=9 / K=9 ein.
Step 2
Zur besseren Orientierung habe ich euch jetzt hier mal die drei bzw. vier Kalenderfelder mit eingefügt, so dass ihr erkennen könnt, wie der Kalender am Ende aussehen wird. Dann zieht ihr euch oben mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein Rechteck auf. Dieses sollt ihr nun mit einem prägnanten Unternehmensmotiv füllen. Ich habe mir bei Littlevisuals (© littlevisuals) das Foto eines Turbinenlaufrades heruntergeladen.
Mit aktiviertem Rechteckrahmen geht ihr auf Datei / Platzieren und wählt euer Bild vom Speicherort aus. Um nun das Bild perfekt in diesen Rahmen einzupassen, müsst ihr mit dem Auswahlwerkzeug (V) einfach über das Bild fahren und dann auf den runden Kreis drücken, der beim Darüberfahren erscheint. Dass ihr das eigentliche Bild aktiviert habt erkennt ihr daran, dass sich die Farbe und die Größe des Rahmens geändert haben. Ihr solltet euch aber hier in diesem Step darüber bewusst sein, dass nur der Bildinhalt, der tatsächlich innerhalb des weißen Rahmens des optimalen Satzspiegels liegt, final auch wirklich auf eurem gedruckten Kalender erscheint. Also platziert zentrale Bildelemente lieber nur in diesem Rahmen. Außerhalb des Rahmens sollten nur unbedeutende Bildbereiche liegen.
Step 3
Ihr zieht euch einen weiteren Rechteck-Rahmen (M) auf und schreibt in diesen mit dem Textwerkzeug (T) euren Slogan. Ich habe mich diesmal für den hübschen Font Valentina (© Pedro Arilla) entschieden.
Step 4
Der Slogan soll nun noch umrahmt werden. Hierzu zieht ihr ein weiteres Rechteck (M) auf und gebt diesem eine 2pt starke, weiße Kontur. Damit das Ganze noch etwas abwechslungsreicher wird, zieht ihr von einem Eckpunkt des Rechtecks mit gedrückt gehaltener Alt- und Umschalt-Taste einen Kreis (L) auf. Diesen kopiert ihr drei Mal (Strg+C und danach Umschalt+Alt+Strg+V) und schiebt die Kopien auf die anderen drei Ecken des Rechtecks. Mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste aktiviert ihr jeweils das Rechteck und einen Kreis. Dann geht ihr im Pathfinder-Fenster auf Subtrahieren. Diesen Vorgang wiederholt ihr nun auch für die anderen drei Ecken, bis euer Objekt so wie im Screenshot zu sehen aussieht.
Step 5
Unter diesem Objekt könnt ihr, wenn ihr wollt, nun noch das Gründungsjahr eures Unternehmens hinzufügen. Dazu habe ich mit dem Textwerkzeug (T) und der Schriftart Hipster Script Pro meinen Text gesetzt.
Step 6
Nun schreibt ihr euren Firmenleitspruch und etliche andere Informationen zwischen die Kalenderblätter. Achtet dabei bitte darauf, dass ihr stets im Bereich des optimalen Satzspiegels bleibt. Als Schriftart habe ich hier wieder Valentina gewählt.
Step 7
Ihr fügt nun noch euer Firmenlogo ein (Datei / Platzieren) und schon kann euer Werbekalender nach dem Abspeichern als PDF (Strg+E) in den Druck bei SAXOPRINT gehen.
Fertig!
Wenn ihr noch einmal in Ruhe alle meine Schritte nachvollziehen wollt, dann könnt ihr euch diese InDesign-Datei kostenlos herunterladen. Ich wünsche euch viel Freude bei der Umsetzung eurer Ideen.