Bestpreis-GarantieKauf auf RechnungOnline-Designer
0351 20 44 444Mo - Fr: 8 - 18 Uhr
Saxoprint
Kundenbereich
Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

Neukunde? Registrieren.

AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
Warenkorb
  • Saxoprint
  • Druckprodukte
    Werbebedarf
    • Aufkleber
    • Broschüren & Kataloge 
    • Bücher
    • Etiketten
    • Flyer 
    • Folder 
    • Grußkarten
    • Haftnotizen
    • Kalender & Werbekalender
    • Karten
    • Lesezeichen
    • Multimedia
    • Plakate & Poster 
    • Postkarten
    • Prospekte
    • Schreibblöcke
    • Tragetaschen
    Geschäftsausstattung
    • Briefpapier 
    • Briefumschläge
    • Durchschreibesätze 
    • Haftnotizen
    • Kalender
    • Loseblattsammlung
    • Notizbücher
    • Ordner
    • Präsentationsmappen
    • Schreibblöcke
    • Schreibtischunterlagen
    • Stempel
    • Versandtaschen
    • Visitenkarten 
    Gastro & Event
    • Beachflags
    • Eintrittskarten
    • Faltzelte
    • Kellnerblöcke
    • Klatschpappen
    • Liegestühle
    • Pappbecher
    • Plakate & Poster 
    • Speisekarten (gebunden)
    • Speisekarten (gefalzt)
    • Tischaufsteller
    • Tischsets
    • Tragetaschen
    Overnight
    • Bonuskarten
    • Briefpapier
    • CD- & DVD-Booklets
    • CD-Cover
    • Flyer
    • Folder
    • Grußkarten
    • Speisekarten
    • Taschenkalender
    • Terminkarten
    • Tischsets
    • Visitenkarten
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Bestpreis-Garantie
    Briefpapier
    Broschüren
    Flyer
    Folder
    Grußkarten
    Kalender
    Plakate & Poster
    Postkarten
    Schreibblöcke
    Schreibtischunterlagen
    Gefalzte Speisekarten
    Visitenkarten
    Mehr Informationen Papiermuster bestellen 
  • Verpackungen
    Faltschachteln
    Verpackungen mit Deckel
    Geschenkverpackungen
    Schuber
    Kissen- und Taschenverpackungen
    Offene Verpackungen
    Lebensmittelechte Verpackungen
    Transport- und Versandkarton
    Alle Produkte anzeigen Verpackungsmuster bestellen 
  • Werbetechnik
    Fahnen & Flaggen
    Faltzelte
    Klebefolien
    Leuchtreklame
    Messetheken
    Messewände
    Planen
    Roll Ups
    Schilder
    Stoffbanner
    Textilspannrahmen
    X- / L- Banner
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Corona-Produkte
    Fußbodenfolien
    Roll Ups Transparent
    Gesichtsmasken
    Gesichtsvisiere
    Gastronomie Produkte
    Home Office Produkte
    Alle Produkte anzeigen 
  • Service und Hilfe
    Bestellinformationen
    • Bestellprozess
    • Logosponsoring
    • Reseller
    • Sicherheit
    • Vorteile
    Druckdaten
    • Datencheck
    • Druckdatenanleitung
    • Druckvorlagen
    • Online-Designer
    • SAXOPRINT® pro design
    Produktoptionen
    • Druckveredelungen
    • Papierformate
    • Produktmuster
    • Sonderfarben
    FAQÜber unsBlog
    Persönlicher KontaktPersönliche Fachberatung
    • 0351 20 44 444
    • Mo - Fr:8 - 18 Uhr
    •  
    • service@saxoprint.de
    • Kontaktformular
  • Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

    Neukunde? Registrieren.

    AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
    2
  • Druckprodukte
  • Bestpreis-Garantie
  • Verpackungen
  • Werbetechnik
  • Service & Hilfe
  • Blog

Der Unterschied zwischen Pixel- und Vektorgrafiken

Der Unterschied zwischen Pixel- und Vektorgrafiken
von Romy Stein | 15. Mai 2013
19 Kommentare
Tags: Dateiformate, Druck-Wiki

Druckprodukte in unterschiedlichster Art und Auflage werden längst nicht mehr nur von Unternehmen benötigt. Auch bei Privatpersonen ist der Bedarf inzwischen gestiegen. Um diesen zu decken, gibt es Druckereien wie wir, die die Möglichkeit bieten online Drucksachen wie Flyer, Visitenkarten, Briefbögen uvm. zu bestellen. Dies ist in den meisten Fällen kostengünstig und einfach händelbar. Das Aufbereiten und Übersenden von Druckdaten an die Druckerei setzt jedoch einige Grundkenntnisse in der Grafikbearbeitung voraus. Leider sind dem Laien jedoch diverse Fachbegriffe kaum geläufig, dass hin und wieder zu Missverständnissen führt und die Druckprodukte letztendlich nicht die gewünschte Qualität aufweisen. Daher zeige ich in diesem Blogartikel welche Unterschiede zwischen Vektor- und Pixelgrafiken existieren.

Jetzt Folder drucken

Beispiel einer Pixelgrafik

Pixelgrafik

Beispiel einer Vektorgrafik

Vektorgrafik


Pixelgrafik stark vergrößert

Pixelgrafik stark vergrößert

Vektorgrafik stark vergrößert

Vektorgrafik stark vergrößert


Vektorgrafiken – die Bildraster

Vektorgrafiken sind seltener im Internet zu finden, da sie im Consumer-Bereich nur wenig Anwendung finden. Sie bestehen nicht aus einzelnen kleinen Bildpunkten sondern sind aus geometrisch definierten Grundelementen zusammengesetzt und daher eher als mathematische Formelsammlung zu verstehen statt als Bildraster. So bestehen die einzelnen Vektoren aus Linien, Kurven, Kreisen oder Polygonen die in ihrer Zusammensetzung komplexe Grafiken ergeben können. Diese sogenannten Primitiven benötigen nur wenige Angaben. Bei einem Kreis ist dies zum Beispiel die Position des Kreismittelpunktes und sein Radius. Zudem lassen sich verschiedene Eigenschaften wie die Linienstärke, die Konturfarbe oder diverse Füllmuster und Verläufe festlegen.

Daher eigenen sich Vektorgrafiken besonders zur Darstellung von geometrischen Designs und Schriften. Zudem benötigen sie oft bedeutend weniger Speicherplatz als Pixelgrafiken und lassen sich verlustfrei vergrößern oder verkleinern, weshalb sie in der Druckindustrie einen hohen Stellenwert besitzen.

Pixelgrafiken – die Rastergrafiken

Eine Pixelgrafik, auch Bitmap- oder Rastergrafik genannt, besteht hingegen aus einzelnen Bildpunkten, die in einem Raster angeordnet sind und denen jeweils ein Farbwert zugeordnet ist. Diese Grafikart definiert sich daher durch ihre Abmessung aus Höhe und Breite in Pixeln, die auch Bildauflösung genannt wird, sowie durch den Umfang der darstellbaren Farben, den man auch als Farbtiefe bezeichnet.

Rastergrafiken eigenen sich daher hervorragend zur Darstellung von Fotos und komplexen Farbverläufen. Ein großer Nachteil besteht jedoch in der starken Verschlechterung der Bildqualität sobald man diese Grafiken vergrößert, da durch die Rasterung ein sogenannter Treppeneffekt entsteht, welcher die Bilder dann pixelig oder unscharf wirken lässt. Zudem wird bei Bildformaten, wie zum Beispiel den JPG-Dateien, eine verlustbehaftete Bildkompression eingesetzt, welche die Qualität weiter mindern kann.

Vektorgrafiken lassen sich ohne Qualitätsverlust beliebig skalieren. Hier ein Bildvergleich:

Pixelgrafik Vektorgrafik
Pixelgrafik Vektorgrafik
Pixelgrafik Vektorgrafik
Pixelgrafik Vektorgrafik

Bildquelle: Wikipedia

Dieser Blogbeitrag wurde von Romy Stein verfasst

Mein Name ist Romy Stein. Bei SAXOPRINT betreue ich Social-Media-Plattformen wie Facebook, Google+, XING und LinkedIn.

Seit 2007 bin ich in der Druckbranche tätig. Somit kenne ich typische Kundenanfragen und fachliche Zusammenhänge zur Fertigung von Druckprodukten. Als Blogautorin schreibe ich deshalb gern über druckspezifische Themen und gebe nützliche Tipps zu Druckdaten oder dem Bestellprozess, um Kunden vor und während der Bestellung zur Seite zu stehen.

Das könnte dich auch interessieren



Der Unterschied zwischen Rillen und Nuten

Das JPEG-Format – eine kompakte Erläuterung

Das TIFF-Format – Eigenschaften & Verwendung

19 Kommentare


Dirk Schweitzer
2014-05-13 13:05:39

(Reply)



Eine sehr gute Information! Vielen Dank dafür!

Mit freundlichen Grüßen

Julian Stauß
2014-06-03 12:23:40

(Reply)



Mega supi!
Ich finde diesen Tipp mega hilfreich! Danke!!!!!!!!! <3

Ingrid
2014-06-04 21:36:38

(Reply)



Mega gut, hat mir sehr weitergeholfen für meine Prüfungen, Danke!

der deheime man
2015-09-01 09:10:06

(Reply)



nicht schlecht

Stauder-Design
2015-11-04 11:44:55

(Reply)



Es ist nicht immer einfach, unwilligen Auftraggebern den Unterschied und die Einsatzmöglichkeit einer Pixel-/Vektorgrafik zu erklären. Dennoch ist es meist notwendig, damit dieser den jeweiligen Aufwand verstehen kann. Unter allen fachwissenüberfrachteten Beiträgen fand ich den ihren am klarsten. Gut gemacht.

OG Design
2015-11-06 17:17:11

(Reply)



Da muss ich dem Kollegen Stauder Design recht geben
Sehr schön erklärt…..“Chapeau“ und wüsste der Kunde das auch seine
Bilder wenn sie von RGB nach CMYK nicht mehr so Knakig aussehen
währe die Welt noch um ein Stückchen schöner ;-) Da ich aber hauptsächlich im Filmbereich
tätig bin haben wir da noch andere Problemchen.

    Romy Stein
    2015-11-10 10:47:44

    (Reply)



    Lieben Dank an die Herren der Designbranche für die Kommentare.
    Wir freuen uns jederzeit über Feedback, Anregungen, Lob oder Kritik :) Und vielleicht kann unser Artikel noch mehr Leuten helfen, die Unterschiede von RGB und CMYK oder Pixel- und Vektorgrafiken zu verstehen. Empfehlt unseren Blog gern weiter.
    Viele Grüße,
    Romy Stein

Kleiner Leitfaden für deine Web- und Druckdaten - By Johanna Fritz
2017-01-31 09:16:51

(Reply)



[…] Eine übersichtliche Info-Seite gibt es zu dem Thema z.B. bei Saxoprint. […]

Niklas
2017-06-02 11:14:53

(Reply)



Hi ich finde den Artikel sehr Hilfreich danke

Gutsmiedl-Design
2017-07-21 08:11:00

(Reply)



Schön zusammengefasst … ein Thema, welches beim „Kunden“ immer wieder auf viele Fragezeichen stößt … auch in 2017 ;-)

Gruß aus Bayern
Ludwig

XD
2017-09-15 12:52:55

(Reply)



geil vong niceigkeit her lol

Snens Schwarzer
2017-09-15 12:56:26

(Reply)



Tolles Tutorial! Much appreciate it!
Gruß snens

Ariana
2017-10-21 17:58:15

(Reply)



Bin als Austauschstudent aus Afghanischen der deutschen Sprache nicht seht mächtig. Ihren Artikel fand ich aber sehr klar und verständlich. Hat mit sehr bei der Klausur geholfen. Ich Danke Ihnen.

Strehlow
2017-11-14 21:01:14

(Reply)



Das ist wirklich ein toller Beitrag. – Vielen Dank! :)

folgtmiraufInsta
2018-01-03 17:59:01

(Reply)



Vielen Dank!hat echt geholfen…kuss aufs Auge

Welche Größe für ein Logo? Tipps für Social Media, Druck, Web und vieles mehr
2019-09-24 10:58:43

(Reply)



[…] Für einen hochwertigen Druck Deines Logos auf verschiedenen Werbematerialien ist vor allem das Format entscheidend. Am Besten eignen sich Vektorformate, welche eine beliebige und verlustfreie Skalierung Deines Logos zulassen. Da die Auflösung automatisch an das jeweilige Ausgabemedium angepasst wird, entstehen keinerlei Qualitätsverluste. Das im Druckbereich gängig verwendete Format stellt das EPS dar. Der Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafiken wird hier gut erklärt. […]

jürgen würgen
2020-03-30 11:09:57

(Reply)



desto größer desto besser

Tutorial: Richtig Vektorisieren leicht gemacht! » SAXOPRINT Blog
2020-08-27 15:01:43

(Reply)



[…] sollten sich vorerst über den Unterschied zwischen Pixel- und Vektorgrafiken klar werden. Das Vektorisieren ist mit der Weiterentwicklung der Software-Tools heutzutage […]

Kurisu
2020-10-30 10:13:03

(Reply)



In dem Artikel findet sich folgenden Überschrift: „Vektorgrafiken – die Bildraster“
Handelt es sich hierbei um einen Fehler? Ich dachte Vektorgrafiken sind eben KEINE Rastergrafiken.


Kommentar hinterlassen

Mit dem Absenden des Kommentars bestätigst Du, dass Du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen hast.

  Abbrechen


  • THEMEN AUF DEM SAXOPRINT BLOG

    • Druck & Gestaltung
    • Tutorials
    • Gut zu wissen
    • Die Drucklotsin
    • Aus der Fertigung
    • Presse & Sponsoring
    • Gewinnspiele
    • Unsere Blogredaktion
  • Nichts mehr verpassen

    • 68231likes
    • 1819followers
    • 1346followers
    • 1340subscribers
  • Neueste Artikel

    • Perfekt vorbereitet auf das neue Schuljahr mit einem Stundenplan zum Ausdrucken
    • Video-Tutorial: Ein Buch mit Hardcover gestalten (inkl. Unboxing)
    • Die Verwendung des Pantone Matching Systems im Offsetdruck
    • Sonderfarben im HKS-Farbfächer (HKS-Farbtabelle)
    • Wahlwerbung drucken: So gelingt der nächste Wahlkampf
  • Neueste Kommentare

    • Ilse bei Freitagstutorial: Mosaikfoto in Photoshop
    • Brigitte Gareus bei Freitagstutorial: Mosaikfoto in Photoshop
    • Gitti bei Freitagstutorial: Mosaikfoto in Photoshop
    • Anne bei Freitagstutorial: Mosaikfoto in Photoshop
    • Mike Schmidt bei 66 Beispiele für Werbeanzeigen aus Printkampagnen
  • Wonach suchst Du?



© SAXOPRINT 2019 Impressum & Datenschutz & Cookie-Einstellungen

Produkte
  • Flyer drucken
  • Aufkleber drucken
  • Broschüren drucken
  • Kalender & Werbekalender drucken
  • Visitenkarten drucken
Informationen
  • Über uns
  • Karriere
  • Druckdatenanleitung
  • Druckvorlagen
  • FAQ
Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und 5 Euro Willkommensgutschein für die nächste Bestellung sichern.

Kontakt

Persönliche Fachberatung

0351 20 44 444
Mo - Fr:
9 - 18 Uhr


Kontaktformular
service@saxoprint.de
700
engagierte Druckexperten
20
Jahre Druckerfahrung
3,3
Fussballfelder große Produktionsfläche
Kauf auf Rechnung
Vorkasse
Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
  • Großbritannien
  • Frankreich
  • Spanien
  • Italien
  • Niederlande
  • Belgien
AGB |  Datenschutz |  Impressum |  Karriere |  Kontakt |  Cookie-Einstellungen