• Kostenloser Versand
    Keine versteckten Kosten! Bei allen Produkten ist der Standard-Versand kostenlos!
  • inkl. Basis-Datencheck
    Für beste Druckergebnisse Ihre Druckdaten werden nach dem Upload immer kostenfrei auf Druckfähigkeit geprüft!

    Sie erhalten umgehend eine Rückmeldung, falls Optimierungen notwendig sind.
  • Unabhängiger Käuferschutz
    Geprüft und zertifiziert seit 2012 Unser Shop wird regelmäßig unabhängig geprüft und trägt seit 2012 das Trusted Shops Gütesiegel.

    Ihr Vorteil: Alle Aufträge sind bis 100€ kostenfrei abgesichert.

    Zusätzlich können Sie den erweiterten Käuferschutz von Trusted Shops nutzen und Einkäufe bis zu 20.000 € absichern.
  • Kauf auf Rechnung
    Einfach per Rechnung zahlen Unternehmen, Behörden und Vereine zahlen bei uns bequem per Rechnung.
    • Keine Gebühren
    • Keine Verzögerungen
    • Keine Umwege

    Wir produzieren sofort nach Dateneingang - Sie zahlen erst nach dem Erhalt Ihrer Ware.
  • Persönliche Fachberatung
    Freundlich und kompetent Wir helfen Ihnen gerne weiter!
    • Produktberatung
    • Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Druckdaten
    • Auftragsmanagement
    Unsere kompetenten Druckexperten stehen Ihnen Mo - Fr. von 8 - 17 Uhr unter 0351 20 44 444 mit Rat und Tat zur Seite.
Printinvest Gütesiegel
Printinvest Gütesiegel

Conversion-Rate

Die Conversion-Rate (auch: Konversions-, Umsatz- oder Umwandlungsrate) wird im E-Commerce häufig als Richtwert für den kommerziellen Erfolg eines Web-Angebots verwendet. Sie beschreibt das Verhältnis von Besuchern zu Conversions. Bei Conversions kann es sich um Käufe, Downloads oder andere Ziele wie Leads handeln. Die Conversion-Rate-Optimierung, kurz CRO, ist heute Bestandteil des Online-Marketings. Sie hat zum Ziel, die Konversionsrate der Online-Absatzkanäle eines Unternehmens zu kontrollieren und zu verbessern.

1. Nutzen der Conversion-Rate

Der Erfolg im Online-Handel oder im Inbound-Marketing beruht auf messbaren Werten. Nahezu alle Aktivitäten sind dabei datenbasiert. Auf diese Weise haben Vertrieb und Geschäftsführung jederzeit die Möglichkeit, Datenmaterial auszuwerten, um das Online-Angebot zu optimieren und KPIs (Key Performance Indicators, dt. Leistungskennzahlen) zu erstellen. Die Conversion-Rate stellt eine der wichtigsten KPIs für Online-Shops oder Web-Angebote dar. Sie veranschaulicht das direkte Verhältnis aus Traffic und Conversions. Auf diese Weise lässt sich die Conversion-Rate als Basis für die Ermittlung von Umsatzpotenzialen oder zur Steigerung von Leads nutzen. Zugleich kann sie Aufschluss über die Effizienz der Umwandlung von Website-Traffic in Conversions geben.

2. Arten von Conversion-Rates

Arten von Conversion Rate

Die Aussagekraft einer Conversion-Rate hängt von der Definition der jeweiligen Konversation (Umwandlungsstatus) ab. Folgende gängige Arten werden im E-Commerce oder Online-Marketing gezählt:

Leads: Dabei kann es sich um eine Anmeldung für einen Newsletter, das Absenden eines Kontaktformulars oder die Registrierung für ein Angebot handeln.

Downloads: Jeder Download, ob kostenpflichtig oder kostenlos, kann als Conversion gezählt werden.

Einkäufe: Ein Einkauf in einem Online-Shop wird in der Regel als erfolgreiche Conversion gewertet.

Klicks: Im einfachen Sinn ist der Klick auf eine Werbeanzeige bereits eine Conversion.

3. Die Conversion-Rate berechnen

Die Höhe der Conversion-Rate hängt vom Verhältnis zwischen Seitenbesuchen und erzielten Conversions ab. Dabei können Marketer nochmals zwischen eindeutigen Besuchern (engl. Unique-Visitors) oder allgemeinen Besuchen unterscheiden. Letztere entstehen auch dann, wenn Bots oder andere Websites die eigene Web-Präsenz aufrufen. Die allgemeine Gäste-Datenansicht differenziert außerdem nicht zwischen einfachen und mehrfachen Besuchen eines Nutzers am gleichen Tag. Cookies hingegen markieren Unique-Visitors. Sie weisen eine bestimmte Laufzeit auf. Webanalyse-Tools definieren zugleich, ab wann ein Besucher erneut gezählt wird.

  • Berechnung der Conversion-Rate mit allen Besuchen
  • Berechnung der Conversion-Rate mit Unique-Visitors*
  • Verbesserung der Usability (Nutzbarkeit): Je besser die User-Experience (Erfahrungen des Nutzers) einer Website, desto höher ist die Chance auf eine erfolgreiche Conversion. Eine solche Optimierung besteht zum Beispiel darin, das Web-Angebot für mobile Endgeräte zu verbessern.
  • Verbesserung der Inhalte: Sowohl Bilder als auch Texte können Conversions begünstigen. Typische Schwachstellen sind hierbei zum Beispiel unpassende Grafiken oder fehlerhafte Texte.
  • Verbesserung des Web-Designs: Schon die Änderung der Farbe eines Online-Shops kann das Kaufverhalten von Nutzern beeinflussen. Gleiches gilt für die Anordnung von Buttons, Symbolen oder Grafiken.
  • Verbesserung des Bestellprozesses: Die „Warenkorb-Optimierung“ ist meist ein wichtiger Bestandteil der Conversion-Rate-Optimierung (CRO). Hier spielt zum Beispiel eine wichtige Rolle, dass sogenannte Trust-Elemente eingefügt werden, die das Vertrauen des Nutzers gewinnen und ihm die Hemmung vor dem Kauf nehmen.

*Ein Unique-Visitor ist ein Besucher, der innerhalb eines festgelegten Zeitraums mehrmals eine Website aufruft, aber nur einmal gezählt wird.

3.1 Allgemeine Conversion-Rate

Conversion-Rate allgemein = (Erzielte Conversions x 100 Prozent) / alle Seitenbesuche

Beispiel:

Die Website eines Startups für smarte Suppenschüsseln generiert nach dem Marktstart in der ersten Woche eine Million Besuche. Es werden dabei 1.000 Suppenschüsseln bestellt.

Die Conversion-Rate liegt damit bei = (1.000 x 100 Prozent) / 1.000.000 = 0,001 Prozent.

Jeder tausendste Besuch führte somit zu einem Verkauf.

3.2 Spezifische Conversion-Rate

Conversion-Rate spezifisch = (Erzielte Conversions x 100 Prozent) / Unique Visitors

Beispiel:

Ein Infoportal über Online-Marketing bietet ein Whitepaper zum Download an. In der ersten Woche zählt das Webanalyse-Tool 5.000 Unique-Visitors. Von diesen eindeutigen Besuchern haben 100 das Whitepaper heruntergeladen.

Conversion-Rate = (100 x 100 Prozent) / 5.000 = 0,02

Werbungtreibende oder Unternehmer müssen bei der Verwendung von Webanalyse-Tools darauf achten, welche Grundlage das Tool zur Berechnung der Conversion-Rate nutzt. Zugleich sollte das Conversion-Tracking unbedingt korrekt implementiert sein, damit die Rate nicht verfälscht wird.

4. Einflussfaktoren der Conversion

Wie gut sich die Conversion-Rate eines Online-Shops oder einer Website allgemein entwickelt, hängt von verschiedenen Aspekten ab:

  • Produktsortiment: Ein Shop im hochpreisigen Segment wird allgemein eine niedrigere Conversion- Rate aufweisen als ein Online-Angebot mit Massenware zu Niedrigpreisen.
  • Saison: Wenn das Warensortiment auf eine bestimmte Saison ausgerichtet ist, zum Beispiel auf Weihnachten, wird der Shop in der Vorweihnachtszeit eine vielfach höhere Conversion-Rate aufweisen als in der Nebensaison.
  • Zahlungsmöglichkeiten: Bietet ein Shop nur eine oder wenige Zahlungsmöglichkeiten an, ist zu erwarten, dass die Conversion-Rate darunter leidet. In der Regel wird davon ausgegangen, dass die Rate mit dem steigenden Angebot gängiger Zahlungsmethoden zunimmt.
  • Usability: Eine mangelhafte Usability, zum Beispiel im Warenkorb-Prozess, verringert in der Regel die Zahl der Conversions deutlich. Ursächlich für den Rückgang können ungünstig platzierte Buttons oder ein unübersichtlicher Check-Out-Vorgang sein.
  • Technik: Gibt es technische Fehler beim Bezahlen von Produkten oder Dienstleistungen über das Internet, führen diese häufig zum Kaufabbruch. Auf diese Weise sinkt auch die Conversion-Rate.
  • Sicherheitsabfragen: Sicherheitssysteme wie Captcha-Abfragen oder die Eingabe von Zahlencodes können eingeleitete Conversions verhindern. In diesem Fall fühlt sich der Nutzer zum Beispiel überfordert oder ist durch die jeweils eingesetzte Sicherheitsfunktion verunsichert.
  • Verpflichtende Anmeldungen oder Registrierungen: Beim Kaufvorgang können zusätzlich geforderte Registrierungen oder Anmeldungen zu einer Rücknahme der Kaufabsicht führen.
  • Webdesign und Content: Im E-Commerce kann Traffic durch SEA-Maßnahmen eingekauft werden. Allerdings führt dies mitunter auch zu einem Rückgang der Conversion-Rate. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Erwartung des Nutzers beim Klick auf den Link nicht von der Zielseite erfüllt wird. Neben einer verringerten Conversion-Rate sind auch eine Zunahme der Absprungrate und eine Verringerung der CTR mögliche Konsequenzen.

Bei saxoprint.de sind nur Bestellungen mit Lieferanschrift in Deutschland und Rechnungsadresse innerhalb der EU möglich. Möchten Sie Ihre Druckprodukte in ein anderes europäisches Land liefern lassen, so können Sie gern den jeweiligen Shop dafür wählen.

Drucken für Europa - unsere Shops im Überblick

  • Flagge Belgiens
  • Flagge Frankreichs
  • Flagge des Vereinigten Königreichs
  • Flagge Italiens
  • Flagge der Niederlande
  • Flagge Österreichs
  • Fahne und Wappen der Schweiz
  • Flagge Spaniens