Wer Druckprodukte gestalten möchte oder auf der Suche nach einem Aufmacher für seine Webseite ist, der benötigt hierfür meist ein oder mehrere Bilder. Im Normalfall auch zu einem bestimmten Thema und das in möglichst großer Auswahl und bester Qualität. Doch wo findet man solche Fotos? Kostenlose Bilddatenbanken verschaffen i.d.R. Abhilfe. Doch dürfen diese bearbeitet und als sein eigenes Werk ausgeben werden? Wie dürfen sie verwendet werden um das Urheberrecht nicht zu verletzen? Diese und weitere Fragen beantworte ich euch in diesem Blogartikel.
Ein paar rechtliche Grundlagen
Bevor wir uns gleich um die Frage kümmern, wo wir denn Bilder herbekommen, müssen wir zunächst einen Ausflug zu Lizenzrechten und Lizenzvereinbarungen unternehmen. Hier gilt der Grundsatz: Erst lesen und dann herunterladen und weiterverwenden. Denn eine Rechtsverletzung kann mitunter zu einer teuren und zeitraubenden Angelegenheit werden. Und wenn man sich nicht zu 100% sicher ist, für welche Zwecke man das Bild von der entsprechenden Seite verwenden darf, dann sollte man im Zweifelsfall lieber die Finger davon lassen, so schwer es manchmal auch sein mag. Die meisten Fotoportale und Bildagenturen unterscheiden erst einmal nach der späteren Nutzung des Fotos in redaktionelle oder kommerzielle Nutzung. Doch wofür darf man nun redaktionelle Bilder nutzen?
Redaktionelle Nutzung
Wie der Name schon vermuten lässt, bewegen wir uns bei dieser Form der Nutzung im journalistischen Bereich. Von einer redaktionellen Nutzung sprechen wir, wenn ein Bild im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung genutzt wird. Hierzu zählen in der Regel folgende Medien:
- Zeitungen
- Zeitschriften
- Blogs
- Newsletter
- Nachrichtensendungen
- Schulbücher
- Sachbuch
Kommerzielle Nutzung
Werbliche Zwecke jeder Art versteht man als kommerzielle Nutzung. Ganz gleich ob die Nutzung in Prospekten, Kalendern, oder beispielsweise auf T-Shirts erfolgt – dort wo das Fotomotiv ein Hauptgrund des Käufers ist, genau dieses Produkt zu erwerben, sprechen wir von kommerzieller Nutzung und diese bedarf einer meist „erweiterte Lizenz“ genannten Genehmigung. Hier einige Beispiele:
- Werbeanzeigen
- Merchandising
- Werbeprospekte
- Promotionflyer
- Werbeposter
- Email-Werbung
- Bannerwerbung
- TV-Spots
Creative Commons (CC-Lizenz)
Erfreulicherweise arbeiten aber viele Fotoportale auch mit sogenannten Creative Commons-Lizenzen. Diese machen das Suchen nach geeigneten Bildern oft wesentlich einfacher, da man die Suche je nach späterem Verwendungszweck des Bildes gleich von Anfang an auf die zu verwendende Lizenz hin eingrenzen kann. Mit den Creative Commons-Lizenzen wird dem Urheber geholfen, eigene Interessen zu wahren und gleichzeitig anderen in 6 verschiedenen Stufen zu gestatten, die eigenen Werke zu kopieren, zu verbreiten und anderweitig zu nutzen. Außerdem soll damit sichergestellt werden, dass das Werk des Urhebers eine gebührende Anerkennung erfährt. Wichtig ist auch, dass wenn es der Urheber wünscht, auch ein abgewandeltes Werk nur unter denselben Bedingungen weitergegeben werden darf (Share Alike). Ich stelle euch nun kurz die sechs verschiedenen Creative Commons-Lizenzen vor. Was dürft ihr mit den Werken machen und was nicht.
Namensnennung (CC BY)
- Ihr dürft das Bild vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen
- Das Foto das abgewandelt und bearbeitet werden
- Eine kommerzielle Nutzung ist gestattet
- Ihr müsst lediglich den Namen des Urhebers auf die von ihm gewählte Weise nennen
- Bei dieser Lizenz habt ihr somit die größtmögliche Freiheit. Am besten also immer nach Werken mit dieser CC-Lizenz suchen
Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA)
- Hier dürft ihr genau dasselbe machen, wie bei der „normalen“ Namensnennung
- Ihr müsst allerdings auch hier den Namen des Urhebers wieder nennen
- UND ihr müsst euer Werk, welches das Bild des Urhebers oder Teile davon enthält, unter denselben Bedingungen weitergeben, das heißt also, dass auch euer Werk dann kommerziell genutzt werden darf
Namensnennung, keine Bearbeitung (CC BY-ND)
- Ihr dürft das Foto vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen
- Das Bild darf von euch auch kommerziell genutzt werden
- Ihr müsst nun auch hier den Namen des Urhebers in der vorgeschriebenen Art und Weise wieder nennen
- Es ist euch allerdings verboten, dass Foto zu bearbeiten, abzuwandeln oder in anderer Weise zu verändern
Namensnennung, nicht kommerziell (CC BY-NC)
- Ihr dürft das Bild vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen
- Das Foto das abgewandelt und bearbeitet werden
- Der Name des Urhebers muss genannt werden
- Hier braucht ihr euer neues Werk auch nicht unter denselben Bedingungen weitergeben
- Allerdings ist hier nur eine nicht-kommerzielle Nutzung erlaubt
Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-NC-SA)
- alles wie bei CC BY-NC, allerdings muss das von euch damit geschaffene Werk unter denselben Bedingungen weitergegeben werden
Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)
- Die restriktivste aller CC-Lizenzen, welche die wenigstens Freiheiten für den Lizenznehmer einräumt
- Ihr dürft zwar das Bild vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen
- Allerdings müsst natürlich auch hier wieder den Namen des Urhebers nennen
- Es ist verboten, dass Foto zu bearbeiten, abzuwandeln oder in anderer Weise zu verändern und es darf nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden
Nach all diesen rechtlichen Ausführungen solltet ihr nun Bescheid wissen, wie man mit den Werken anderer umgehen sollte und was geht und was nicht. Doch wo bekommt man nun gute und vor allem preiswerte Bilder her. Beides steht oft im Widerspruch, dennoch gibt es jede Menge Bilder, die gut gemacht sind und trotzdem kostenfrei verfügbar sind. Bei Bilddatenbanken gibt es nun eine Unmenge verschiedener Anbieter und sicher hat hier jeder seine persönlichen Favoriten, so dass wir hier auch keinen Wert auf Vollständigkeit der Liste legen können. Wir wollen euch nur ein paar der in unseren Augen wichtigsten Quellen für Bilder und Grafiken aufzeigen.
Kostenlose Bilddatenbanken
Stock.XCHNG
Auf sxc.hu findet ihr eine große Auswahl an schicken Bildern. Diese könnt ihr nach einer kostenlosen Registrierung in unbegrenzter Anzahl herunterladen. Wenn ihr die Fotos von hier allerdings für ein Druckprodukt verwenden möchtet, welches ihr kommerziell nutzen wollt, müsst ihr in jedem Fall vorher den Autor fragen. Das geht aber einfach über ein Kontaktformular. Wenn ihr Bilder für die redaktionelle Nutzung sucht, dann könnt ihr auch in der erweiterten Suche auch nach Bildern suchen, die frei von Einschränkungen sind. Allerdings solltet ihr immer den Namen des Urhebers erwähnen. Unter dem Bild in der Infobox könnt ihr erkennen, was zu tun müsst, wenn ihr das Bild verwenden wollt und wie groß das Foto bei 300ppi-Druck-Auflösung ist.
pixelio
Auch bei pixelio.de gibt es, auf einer zugegebenermaßen etwas langsamen Seite, jede Menge Bilder. Kostenlos registrieren, in der erweiterten Suche alles einstellen und schon kann man unbegrenzt Bilder in verschiedenen Größen herunterladen. Natürlich nicht vergessen, die Bildquelle anzugeben.
behance
Das Netzwerk für kreative Köpfe. Einfach auf behance.net einloggen und loslegen. Hier könnt ihr euren Lieblingskünstlern folgen und auch selber ein Künstlerprofil anlegen. Suchbegriff eingeben und schon werden euch jede Menge Kunstwerke angezeigt, die ihr, allerdings nur in der angebotenen Größe, herunterladen könnt. Hier werden Creative Commons-Lizenzen benutzt. Ihr könnt euch auch gleich jeweils die genutzte Lizenz anzeigen lassen und wisst somit sofort, was ihr mit dem Werk des Künstlers machen könnt und was nicht. Diese Plattform hier ist eine echte Fundgrube für tolle Grafiken und Fotos.
deviantART
Eigentlich findet ihr auf deviantART.com einen ähnlichen Aufbau wie bei bahnce.net, allerdings sind hier die Arbeiten manchmal etwas weniger professionell und es werden leider oft keine Creative Commons verwendet, sondern jeder User legt seine eigenen Lizenzbestimmungen fest, so dass es manchmal recht schwierig ist, ein Bild außerhalb des Netzwerkes zu verwenden. Trotzdem findet ihr hier jede Menge guter Fotos.
Flickr
Ein Klassiker unter den Fotoquellen. Auch hier könnt ihr nach der Anmeldung Bilder nach verschiedenen Creative Commons-Lizenzen auswählen. Die Lizenzinfos erhaltet ihr gleich neben dem Bild, so dass ihr immer gleich wisst, wofür ihr dieses Bild verwenden dürft. Praktisch: Bei Flickr.com werden auch immer gleich verschiedene Bildgrößen zum Download angeboten.
Kostenpflichtige Bilddatenbanken
500px
Wer wirklich gute Bilder von professionellen Fotografen für einen kleinen Preis sucht, der kommt bei 500px.com auf seine Kosten. Ein Bild kostet hier meist 2,99 US-Dollar. Also nicht wirklich viel für ein tolles Bild. Außerdem könnt ihr hier auch nach Bilder mit diversen Creative Commons-Lizenzen suchen, die sogar in einem kleinen Format im Rahmen der Lizenz kostenfrei genutzt werden können.
iStockphoto
Auch für jede Menge Bilder bekannt ist die Verkaufsplattform iStockphoto.com Ein Vorteil hier ist, dass auch oft schon freigestellte Bilder angeboten werden und ihr euch so gleich auf das Hauptmotiv konzentrieren könnt. Einfach per PayPal Credits aufladen, die dann an den jeweiligen Fotografen überwiesen werden.
Fotolia
Genau wie iStockphoto funktioniert es auch bei Fotolia.com. Credits aufladen und Bilder kaufen. Hier gibt es jede Menge hochwertige Bilder. Für diverse redaktionelle Arbeiten wird hier gerne eingekauft, da die Auswahl wirklich gut ist.
Damit wollen wir es für den Moment auch belassen. Weitere kostenpflichtige Angebote gibt es bei Shutterstock.com, 123RF.com, Zoonar.de oder der weltweit größten Bildagentur Getty Images. Wer noch mehr Auswahl an kostenfreien Bildern will, der kann sich aus dieser Auflistung auch noch viele kostenlose Bilddatenbanken heraussuchen. Ein letzter Hinweis zum Ende noch: auch mit Hilfe der Google-Bildersuche lassen sich lizenzfreie Bilder finden. Einfach den gewünschten Suchbegriff eingeben, auf das Zahnrad oben rechts klicken und die erweiterte Suche aufrufen. Dort lässt sich dann das Suchergebnis nach den entsprechenden Nutzungsrechten filtern.
10 Kommentare
Danke für den Artikel. Die rechtlichen Vorschriften sollte man unbedingt beachten. Sonst kann es wirklich sehr teuer werden, musste leider selber schon die bittere Erfahrung machen. Allerdings finde ich die Nutzungsbedinungen auf den Webseiten der Bildagenturen und Bilddatenbanken oft kompliziert und recht schwammig, gerade was die kommerzielle Nutzung im Netz angeht.
Ich hab mich daher vor einiger Zeit entschlossen, selber eine Webseite mit lizenzfreien Bildern ins Netz zu stellen. Es sind alles Bilder, die ich selber unterwegs mit der Kamera geschossen habe. Webmaster und Blogger dürfen die Fotos auf ihren Seiten oder in Blogs kostenfrei mit verwenden. Die Sammlung ist zwar noch klein wird aber regelmäßig erweitert.
Echt guter Artikel. Besonders die Auflistung der verschiedenen Lizenzen haben mir sehr weitergeholfen, so dass ich mal selber auf die Suche nach kostenlosen Bilddatenbanken mit Creative-Commons-Lizenzen begeben habe, da ich Bilder für kommerzielle Zwecke benötige. Wurde auch schnell fündig, da es einen riesige Auswahl gibt. Habe mich aber im Endeffekt für http://www.vicampo.de/weinbilder/ entschieden, da diese Website die einfachste CC-Lizenz anbietet d.h. man darf die Bilder für private und kommerzielle Zwecke bearbeiten und vervielfältigen lassen, was für mich super geeignet ist.
Sehr gute Aufstellung. Danke!
Gern geschehen!
Viele Grüße, Thomas
Hallo,
eins verstehe ich noch nicht. Wenn ich z. B. aus mehreren Bildern mit CC-Lizenz einige Elemente nutze für die Erstellung eines Plakates, kann ich doch unmöglich alle Quellen auf dem Plakat nennen. Wie macht man es denn da richtig? Vor allem, wenn dieses Plakat dann auch noch in den sozialen Netzwerken erscheinen soll.
Gruß, Silvia
Ich hatte so einen Fall vor kurzem auch und habe alle Quellenangaben einfach so klein wie möglich, aber bei genauem Hinsehen natürlich noch leserlich am rechten Rand platziert (senkrechte Schriftrichtung, A2-Plakat). Auf dem Bildschirm in Facebook ist das dann natürlich nicht mehr lesbar. Hier hilft nur, in das Kommentarfeld zum Bild die Quellen zu notieren.
Übrigens: Eine weitere Quelle für freie Bilder ist so offensichtlich, dass man gar nicht gleich darauf kommt: Wikipedia! Alle in Wikipedia-Artikeln genutzten Bilder und noch viel mehr finden sich in der Wikimedia-Commons-Datenbank und alle sind unter CC lizenziert.
Hallo Silvia,
insofern die CC-Lizenz eine Namensnennung vorschreibt, wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als die entsprechenden Verweise auch auf dem Plakat aufzuführen. In den sozialen Netzwerken sollten die Urheber ggf. auch in dem jeweiligen Post aufgeführt sein.
Weitere interessante Hinweise kannst Du zudem in diesen zwei Artikeln nachlesen:
https://de.letsseewhatworks.com/creative-commons-bilder/
http://futurezone.at/digital-life/wie-creativecommons-richtig-genutzt-wird/24.600.504
Beste Grüße,
Robert
[…] https://www.saxoprint.de/blog/kostenlose-bilddatenbanken/ […]
Thomas, danke für den Artikel. Wie immer prima!
Hallo!
In der letzten Zeit hat sich gerade in den Urheberrechtsbestimmungen sehr viel verändert.
Darum lautet meine Frage:
Wie verhält es sich denn mit den Bildlizenzen nach aktuellem Stand?
Ich bin derzeit auf der Suche nach passenden Fotos, aus denen ich ein Video zur Nutzung auf YouTube erstellen möchte. Sie sollen als Hintergrund für ein Musikvideo dienen, bei dem vordergründig der Text des Liedes angezeigt werden soll.
In der Regel verwende ich zwar Bilder, die ich selbst fotografiert habe. Ich kann bei meinem jüngsten Vorhaben aber nicht auf solche Bilder zurückgreifen, da ich selbst nichts Passendes dazu habe und es auch nicht in der entsprechenden Qualität selbst fotografieren kann.
Was nun?
Ich würde mich sehr freuen, wenn wir jemand baldmöglich weiterhelfen könnte.