Die Retrowelle in der Bildbearbeitung rollt unaufhörlich. Neben dem bekannten Vintage-Effekt ist vor allem wieder das gute alte Polaroid-Foto schwer im Kommen. Wer sich die rund 100 € für einen dieser Foto-Dinosaurier sparen möchte und kein Geld für teure Filme ausgeben möchte, kann sich diverser Adobe Photoshop-Aktionen bedienen, die ein Portrait-Foto in Sekundenschnelle in ein Polaroid-Highlight umwandeln. So gehts:
Step 1
Aus der Unmenge an Photoshop-Aktionen habe ich einmal die Aktion Polaroid-Generator-V3 (©Maximilian Jaenicke, deviantART.com) von Maxmilian Jaenicke ausgewählt und möchte die Möglichkeiten dieser Aktion etwas näher erläutern. Wir laden uns also diese Aktion herunter und speichern sie unter C:\Programme\Adobe\Adobe Photoshop CSx\Presets\Actions. Wir öffnen dann in Photoshop unser zu bearbeitendes Bild (Strg+O) und öffnen mit F9 das Aktionen-Fenster.
Step 2
Jetzt können wir mit Klick auf den Pfeil die verschiedenen Unteraktionen aufrufen. In dem wir eine Aktion markieren und auf die „Auswahl ausführen“-Schaltfläche klicken, können wir die Aktion ablaufen lassen.
Step 3
Das Ausführen der Aktion kann je nach Umfang und Rechnerleistung etwas Zeit in Anspruch nehmen. Kurz vor Abschluss werden wir gefragt, ob wir das Bild jetzt noch vergrößern, verkleinern oder verschieben wollen. Wenn wir auf „Fortfahren“ klicken, ist dies gleich möglich. Klicken wir auf Anhalten, können wir die Transformation aber später auch immer noch vornehmen.
Step 4
Nach dem Klick auf „Fortfahren“ können wir nun das Bild auf die gewünschte Größe skalieren und es an jede beliebige Position verschieben. Mit Klick auf das Häkchen bestätigen wir anschließend unsere Transformation.
Step 5
Wir können die Position der Bildebene aber selbstverständlich auch noch nachträglich verändern. Dazu wechseln wir in das Ebenenfenster und klicken auf die zweite Ebene von unten mit dem Namen „backround copy“. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) können wir nun dieselben Transformationen vornehmen wie in Schritt 4.
Step 6
Das Ergebnis des alten Films vom Typ „Type 600 expired (Dry Emulsion)“ sieht damit schon ganz anständig aus. Mit den hier wählbaren Aktionen können die drei am häufigsten verwendeten Filmtypen simuliert werden. Dabei handelt es sich um die alten Filme „Type 600“, den schnellentwickelnden „Time Zero“ und die aktuellen Varianten „Impossible“-Typen 600 und 680.
Step 7
In den folgenden Schritten werde ich die wichtigsten durchführbaren Aktionen kurz erläutern und die Ergebnisse mit dem immer gleichen Ausgangsbild präsentieren. So können Sie sich schneller für die für ihr Bild passende Aktion entscheiden. Beginnen möchte ich mit „Type 600“. Hierbei wird das Bild mehrfach weichgezeichnet und erhält neben einer Körnung noch eine wärmere Bildstimmung.
Step 8
Bei „Type 600 vivid“ wirken die Farben noch kräftiger und lebhafter. Auch hier wird das Bild ein wenig weichgezeichnet und mit einer Körnung versehen.
Step 9
„Type 600 expired (Underexposed)“ wird am besten auf etwas unterbelichtete Bilder angewendet, da das Bild durch Verläufe etc. hier etwas aufgehellt wird. Neben dem Weichzeichner erhält das Bild hier auch noch Reste der Emulsion, wie sie beim realen Entwicklungsprozess des Polaroid-Bildes zu finden sind.
Step 10
Mit „Time Zero“ werden über Gradationskurven in den Höhen die Rot-Werte angehoben und in den Mitten die Blau-Werte abgesenkt. Außerdem wird hier natürlich auch das Bild ein wenig weichgezeichnet.
Step 11
Bei „Time Zero expired“ werden über das gesamte Histogramm die Blau-Werte angehoben und der Kontrast der Rot-Werte verringert. Dadurch wirkt das Bild dann mit einem starken Farbstich versehen.
Step 12
„Time Zero Artistic expired“ funktioniert äquivalent zur vorherigen Aktion und liefert somit auch fast das gleiche Ergebnis. Dieser Film war in den 1970’er Jahren bei zeitgenössischen Künstlern überaus beliebt.
Step 13
Der Film „Impossible PX680 color shade“ ist ein hochempfindlicher Film für die Verwendung in Polaroid 600 Kameras. Dieser Film ist auf Tageslichtaufnahmen abgestimmt und die Farben wirken hier recht natürlich. Auch hier wird wieder mehrfach der Gauß´sche Weichzeichner angewendet.
Step 14
Die Namen der Filmtypen „Impossible PX680 color shade BROWN“, „Impossible PX680 color shade FADED“ und „Impossible PX680 color shade YELLOW“ sind eigentlich selbsterklärend, wie auch die untenstehenden Ergebnisse zeigen.
Step 15
Bei den Filmtypen „Impossible PX600 silver shade“, „Impossible PX600 silver shade GRAINY“, „Impossible PX600 silver shade DRY“, „Impossible PX600 silver shade RUST“, „Impossible PX600 silver shade B/W“ und „Impossible PX600 silver shade LOW“ handelt es sich um Filme für monochrome Aufnahmen.
Step 16
Da bei diesen Aktionen die einzelnen Ebenen immer auch nachträglich bearbeitbar bleiben, können wir jederzeit noch die Deckkraft der einzelnen Ebenen verändern und somit das Aussehen unseres Bildes im Nachhinein noch verändern. Damit hätten wir dann auch die gängigsten Polaroid-Filme abgehandelt. Zum Abschluss alles noch auf die gewünschte Größe reduzieren (Bild->Bildgröße) und abspeichern und schon können wir diese Aktionen auf jedes beliebige Bild anwenden.
14 Kommentare
Vielen Dank, war wirklich sehr hilfreich
Danke für die netten Worte, Nils!
Hallo,
vielen Dank für dieses Tutorial. Diese Actionpalette habe ich mir auch runtergeladen und bin sehr vom „Impossible PX680 color shade BROWN“. Mich würden gerne die einzelnen Schritte interessieren, die diesen Look ergeben, da ich das gerne im Batchporeciessing verwenden wollen würde, ohne das der Process jedes mal Unterbrochen wird (weisser Polaroid rahmen und alles worauf man auf Ok klicken muss.) Mir ist leider bei der Action nicht ersichtlich wie die einzelnen Schritte sind und der Versuch einige auszuschalten ist auch fehlgeschlagen. Wäre großartig wenn man mir da weiterhelfen könnte.
Mit den besten Grüßen,
Marc
Hallo Thomas,
tolles Tutorial! Fehlt eigentlich nur noch die Erwähnung der optionalen Effekte wie Dust’n’Dirt oder Emulsion Void. ;)
Hallo Thomas
Toll gemacht- kurz und sehr informativ!
habe es gleich auf meiner Seite geteilt.
Grüessli NiLi*
Danke für die lobenden Worte und das Teilen des Artikels! :-)
das war wirklich sehr hilfreich. hast du auch einen tipp, wenn man NUR den rahmen will und gar keine Effekte.
bin erst seit 2 wochen mit PS beschäftigt und hoffnungslos überfordert.
danke!
Hallo Lea,
danke für deine netten Worte! Zu deinem Problem: Du kannst dir hier zwei verschiedene, kostenlose Polariod-Rahmen als PSD-Daten herunterladen. Diese Datei öffnest du in Photoshop, dann klappst du die jeweilige Gruppe des von dir favorisierten Rahmens auf (Polaroid 1 oder 2) und schiebst dein Bild in die Gruppe „hier Bild einfügen“. Dein Bild kannst du nun mithilfe des Verschieben-Werkzeuges (V) noch etwas einpassen und danach kannst du den Rahmen samt Bild einfach in dein, oder auch ein neues, Dokument herüberziehen. Ich hoffe, dass ich dir damit weiterhelfen konnte.
Beste Grüße,
Thomas
Gibt’s auch Alternativen für den Mac?
Hallo John, Photoshop Aktionen sind plattformübergreifend. ;)
Danke Max, dass Du so nett warst, den John aufzuklären. ;)
Ganz ganz vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! :-)
Aber gerne doch, Mark. Schön, wenn es dir gefällt und dir weitergeholfen hat! :-)
[…] müsst ihr einfach mal schauen, welche Aktion euch am besten gefällt oder ihr schaut mal in diese Übersicht und könnt so schon in etwa abschätzen, wie sich die jeweilige Aktion auf euer Foto auswirken […]