Wie man ein Bild ganz einfach ein Foto in eine Skizze im Adobe Illustrator verwandeln kann, dass zeige ich im heutigen Freitagstutorial. Zu bevorzugen sind hier natürlich Objekte mit klaren und einfachen geometrischen Strukturen, aber auch auf komplexere Objekte lässt sich diese Technik anwenden. Das benötigt entsprechend längere Zeit.
Step 1
Wir beginnen wie so oft mit einem neuen Dokument in Adobe Illustrator (Strg+N). Dieses hat hier erst einmal das DIN A 5-Querformat (210 x 148 mm). Dann gehen wir auf Datei->Platzieren und laden unser gewünschtes Bild in das Dokument. Ich habe ein Foto von einer Kamera mit klaren Kanten und einfachen Formen gewählt. Dieses Bild habe ich hier, ©Jason Morrison, www.sxc.hu) kostenlos heruntergeladen. Nach dem wir unser Bild auf die richtige Größe skaliert und an die richtige Position geschoben haben, klicken wir auf „Einbetten“.
Step 2
Wir sperren diese Ebene mit dem Foto und fügen dann mit Klick auf das markierte Symbol eine neue Ebene hinzu, in der wir ab jetzt bis zum Schluss arbeiten werden.
Step 3
Jetzt beginnen wir schon mit dem Pfad-Werkzeug (P) die Außen-Kontur unserer Kamera nachzuziehen (keine Flächenfarbe, Konturfarbe #, Stärke 2 pt). Die Ankerpunkte können danach immer noch mit Direktauswahl-Werkzeug (A) verschoben werden.
Step 4
Dann machen wir uns an die nächstkleineren Details der Kamera. Hier behalten wir noch die Einstellungen aus Schritt 3 bei. Hierbei müssen wir uns schon ein wenig überlegen, welche Bildteile eher im Schatten liegen und welcher eher etwas heller wirken sollen. Damit wir nicht jedes Mal schon erstellte Pfade aus Versehen bearbeiten, sperren wir immer den zuletzt erstellten Pfad.
Step 5
Jetzt machen wir uns mit einer auf 1 pt reduzierten Konturstärke an das Nachziehen der Details. Mit dem Buntstift-Werkzeug (N) schreiben wir zunächst den Text auf dem Objektiv. Dann gruppieren wir alle Text-Objekte mit Strg+G.
Step 6
Mit dem Liniensegment-Werkzeug (Umschalt+:, Konturstärke: 1 pt) verfeinern wir nun noch das Wählrad. Dann gruppieren wir auch diese Linien mit dem Wählrad zusammen.
Step 7
Dasselbe machen wir nun auch für die Details des Objektivs. Die Konturstärke behalten wir mit 1 pt bei und auch hier gruppieren wir wieder alle Elemente.
Step 8
Wir machen uns dann an die letzten Details und dann sind wir mit dem aufwändigsten Arbeiten eigentlich auch schon am Ende. Damit wir die ganzen Pfade, Gruppen und Objekte später schneller wiederfinden, müssen wir ihnen nun passende Namen zuweisen. Durch Doppelklick auf das jeweilige Objekt können wir dieses dann umbenennen.
Step 9
Wir können nun die Bildebene mit der Kamera ausblenden und kümmern uns noch um ein paar kleine Details. So verringern wir zum Beispiel die Konturstärke der Sucher- und Blitzlichtelemente auf 1 pt.
Step 10
Da jetzt noch unser Objektiv-Führungsrahmen das Objektiv überblendet, müssen wir Teile dieses Rahmens löschen. Dazu wenden wir zunächst das Schere-Werkzeug (C) an und zerschneiden den Pfad an zwei Punkten. Dann löschen wir den Teil des Pfades zwischen den beiden angeschnittenen Punkten mit dem Radiergummi-Werkzeug (Umschalt+E). Dasselbe wiederholen wir für den unteren Teil des Rahmens. Alle vier Schnittpunkte sind hier blau gekennzeichnet.
Step 11
Mit dem Zerknittern-Werkzeug (unter dem Breiten-Werkzeug) und den im Bild zu sehenden Einstellungen fahren wir nun über die Außenkante unseres Objekts. Dieser Schritt ist nötig, damit nicht alles so schön wie mit einem Lineal gezogen aussieht, sondern eher einer Skizze ähnelt.
Step 12
Wir sehen nun leider öfter diese unschönen Zacken. Diese können wir aber ganz schnell mit dem Ankerpunkt löschen-Werkzeug (-) wieder entfernen.
Step 13
Die Farbe aller im Bild befindlichen Konturen ändern wir nun in Schwarz (#000000). Dazu markieren wir alle Bildobjekte (Strg+A) und ändern die Farbe der Kontur.
Step 14
Jetzt können wir mit dem Einfärben der Skizze beginnen. Anfangen wollen wir damit mit dem größten Pfad unseres Objektes, der Umrisskontur. Diese duplizieren wir und schieben das kopierte Objekt unter das Original. Wir tauschen jetzt Kontur- und Flächenfarbe und geben der Kontur die Farbe #C69C6C. Anschließend gruppieren wir beide Objekte.
Step 15
Dann fahren wir mit den Schattenflächen fort. Diese färben wir mit den Farben #8C6239 und #A67C52 ein.
Step 16
Nun machen wir uns ans Einfärben der Objektivkreise mit den Farben #402312, #603813, #754D24 und #A67C52 (von innen nach außen bzw. in der Ebenenpalette von oben nach unten gelesen).
Step 17
Wir fahren nun mit dem „Ausmalen“ fort. Als nächstes sind das Blitzlicht, der Sucher und der Pfad unter dem Wählrad an der Reihe. Sie erhalten die Farben #A67C52, #754D24 und #402312.
Step 18
Das Wählrad und die Außenhaut des Objektives erhalten nun die Farbe #A67C52.
Step 19
Für die Führung des Objektivs und den Auslöser verwenden wir die Farben #8C6239, #754D24 und #402312.
Step 20
Da mir die Pfade nun doch noch etwas zu glatt erscheinen, markiere ich zunächst die Außenkontur und gehe auf Effekt->Verzerrungs- und Transformationsfilter->Aufrauen und stelle für die Größe 0,3 mm ein, für Detail 50/Zoll und setze die Haken bei „Absolut“ und „Übergang“.
Step 21
Das Gleiche wiederholen wir nun auch für die anderen Konturen. Damit wir nicht jedes Mal den Dialog von neuem aufrufen müssen können wir mit Alt+Umschalt+Strg+E den Befehl wieder aufrufen. Bei feineren Konturen müssen wir die Größe des Effekts natürlich verringern. Diese Größe können wir auch nachträglich noch im Aussehen-Fenster ändern in dem wir dort einfach auf den Effekt klicken.
Step 22
Eine Skizze wird selbstverständlich auf Papier gezeichnet und so laden wir uns hier, ©Billy Alexander, www.sxc.hu) eine Papiertextur herunter welche wir wieder über Datei->Platzieren in unser Dokument laden und mit Klick auf „Einbetten“ dort verankern.
Step 23
Den Ebenenmodus dieser Bild-Ebene ändern wir in „Weiches Licht“ und senken die Deckkraft dieser Ebene auf 60%.
Step 24
Damit das Bild nun nicht noch weiter über die Bildränder herausragt, erstellen wir uns mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein Rechteck welches die gesamte Zeichenfläche umschließt, Dieses schieben wir im Ebenendialog ganz nach oben, markieren alle Elemente dieser Ebene und gehen auf Objekt->Schnittmaske->Erstellen. Damit sind wir dann auch am Ende dieses Tutorials angekommen.
2 Kommentare
Warum keine interaktive Malgruppe? Schneller, einfacher, nachhaltig. Umwandeln nicht vergessen…
Hallo Alex,
natürlich hast du Recht und es wäre auch mit der Funktion „Interaktiv Malen“ gegangen, aber ich wollte unseren Usern hier einmal die Funktionsweise wichtiger Illustrator-Werkzeuge wie das Schere- oder das Ankerpunkt löschen-Werkzeug vorführen. Beste Grüße, Thomas