Holz ist ein interessanter und vielseitig einsetzbarer Werkstoff. Man kann mit ihm sogar schreiben und das, ohne sich einen Splitter einzuziehen. Wie das in GIMP geht, möchte ich im hier folgenden Tutorial zeigen.
Step 1
Wir öffnen uns ein neues, transparentes Dokument in GIMP (Strg + N), welchem wir zunächst einmal die Größe unseres Desktops geben (hier: 1920 x 1080 px). Dann ziehen wir uns mit dem Verlaufs – Werkzeug (L) und gedrückter Strg – Taste einen radialen Verlauf von #E8E8E8 zu # B3B3B3 von der Bildmitte nach außen auf.
Step 2
Wir gehen nun auf Bild -> Raster konfigurieren und geben dort für den Linienstil „Schnittpunkte (Fadenkreuz)“ an und für den Abstand 100 px. Anschließend gehen wir auf Ansicht und setzen die Haken bei „Raster anzeigen“ und bei „Magnetisches Raster“.
Step 3
In einer neuen, transparenten Ebene (Umschalt + Strg + N) erstellen wir uns nun eine Rechteckauswahl (R) und gehen anschließend auf Auswahl -> Abgerundetes Rechteck. Hier geben wir 80 % für den Radius ein.
Step 4
Diese Auswahl füllen wir mit dem Füll – Werkzeug (Umschalt + B) mit einer beliebigen Farbe. Nun müssen wir uns, falls noch nicht vorhanden, hier ein Script herunterladen und dieses in unserem Programmordner von GIMP unter GIMP-2.0\share\gimp\2.0 installieren. Nun gehen wir auf Filter -> Script – Fu -> Skripte auffrischen. Unter Script – Fu -> Layer Effects -> Color Overlay fügen wir nun unserem Rechteck eine Farbüberlagerung mit der Farbe #C4753B hinzu.
Step 5
Über Script – Fu -> Layer Effects -> Bevel and Emboss geben wir unserer Auswahl eine räumliche Wirkung. Dafür stellen wir folgende Werte ein:
Step 6
Wir duplizieren nun diese Ebene, in dem wir mit Rechtsklick auf die Ebene und auf „Ebene duplizieren“ gehen. Wir müssen in den folgenden Schritten darauf achten, dass wir immer eine Kopie dieser Ebene in unserer Ebenenpalette als Referenzebene „auf Vorrat“ bereithalten.
Step 7
Jetzt laden wir uns hier (©sxc.hu, Andrew C.) kostenlos eine Holztextur herunter und öffnen diese in GIMP (Strg + O). Die Bildgröße skalieren wir über Bild -> Bild skalieren auf 500 x 750 px herunter. Dann gehen wir im Fenster mit dieser Textur auf Farben -> Einfärben und geben dort für die Werte von Farbton / Sättigung / Helligkeit jeweils 30 / 70 / 15 ein. Dann gehen wir auf Filter -> Verbessern -> Schärfen und geben dort 50 ein.
Step 8
Mit Strg + A markieren wir nun die komplette Holztextur und über Strg + C kopieren wir sie. Dann wechseln wir in unser ursprüngliches Dokument und fügen die Textur mit Strg + V dort ein. Jetzt schieben wir die eingefügte Ebene mit dem Verschieben – Werkzeug (M) an die gewünschte Position und erstellen mit Klick auf „Neue Ebene erstellen“ eine neue Ebene mit der Textur.
Step 9
Mit der rechten Maustaste klicken wir in der Ebene „H_Vert_L“ auf „Auswahl aus Alphakanal“. Nun wechseln wir in die Ebene mit der eingefügten Textur und klicken dort mit rechts auf „Ebenenmaske hinzufügen“. Dort setzen wir den Haken bei „Auswahl“ und bestätigen mit Klick auf Hinzufügen.
Step 10
Jetzt ändern wir den Modus der eingefügten Ebene (nicht der Ebenenmaske!) in „Nur Aufhellen“. Mit Rechtsklick klicken wir nun in der obersten Ebene auf „Nach unten vereinen“ und fügen die beiden oberen Ebenen somit zusammen. Dann gehen wir mit dieser immer noch aktiven Ebene auf Ebene -> Ebene automatisch zuschneiden.
Step 11
Diese Ebene duplizieren wir nun und schieben sie mit dem Verschieben – Werkzeug (M) rechts neben die Ursprungsebene. Nun kopieren wir die unterste Ebene und schieben die Kopie unter die beiden obersten Ebenen. Dann gehen wir für die kopierte Ebene wieder auf Ebene -> Ebene automatisch zuschneiden. Über Ebene -> Transformation -> Um 90° im USZ drehen transformieren wir diese Ebene.
Step 12
Mit dem Verschieben – Werkzeug (M) schieben wir die Ebene nun so unter die beiden oberen Ebenen, dass sich ein „H“ bildet. Diesem Querbalken fügen wir dann wieder eine Kopie der Textur hinzu, welche wir auf dem im vorangegangenen Schritt beschriebenen Weg um 90° drehen. Mit einer Ebenenmaske arbeiten wir wieder den Querbalken heraus, wie in Schritt 9 beschrieben. Allerdings stellen wir hier nun den Ebenenmodus auf Sättigung.
Step 13
Nun vereinen wir wieder die beiden Ebenen und laden uns anschließend hier ([Download nicht gefunden.]) die bereitgestellte Datei mit der Schraube herunter und fügen auch diese als neue Ebene in unser Dokument ein. Danach kopieren wir die Schraube wieder und schieben beide Schrauben an die richtige Position.
Step 14
Wir kopieren nun ein weiteres Mal die Schraube und schieben sie in unserem „Ebenen – Werkzeugkasten“ ganz nach unten, damit wir sie für die nun folgenden Ebenen immer zur Hand haben. Dann vereinen wir alle Ebenen, die zum Buchstaben „H“ gehören und machen uns nun an die Erstellung des Buchstaben „O“. Dazu kopieren wir nun drei Mal unser ursprüngliches Holzelement und auch drei Mal die Texturebene. Diese bearbeiten wir wie in den vorangegangenen Schritten beschrieben und ordnen auch 4 Kopien der Schraube darüber an.
Step 15
Damit die Schrauben nun alle schön wie auf einer Perlenschnur aufgereiht werden, müssen wir mit dem Ausrichten – Werkzeug (Q) zunächst ein Basisobjekt festlegen und dann die anderen Schrauben daran ausrichten. Dies wiederholen wir so lange, bis alle Schrauben schön in Reihe stehen.
Step 16
So verfahren wir nun auch mit allen weiteren Buchstaben. Einzig Buchstaben mit schrägen Elementen müssen anders behandelt werden. So müssen wir zum Beispiel für das „Z“ das schräge Element mit dem Drehen – Werkzeug (Umschalt + R) um 45° drehen. Dazu wählen wir zuerst den Alphakanal der betreffenden Ebene aus, klicken dann auf das zu drehende Objekt und geben dann den gewünschten Winkel im sich nun öffnenden Dialog ein.
Step 17
Nun vereinen wir alle bisher erstellten Textebenen (bis auf unsere Sicherheitskopien) und platzieren das ganze Wort horizontal zentriert.
Step 18
Beim nun folgenden Wort verfahren wir genau so, nur dass wir hier die Weite des Rasters auf 75 px verringern und uns hier noch einmal ein neues Basisrechteck erstellen. Durch die Verringerung der Weite des Rasters wird das nächste Wort selbstverständlich kleiner.
Step 19
Auch für dieses Wort vereinen wir die Ebenen zu einer Ebene. Dann fügen wir den beiden Wörtern noch einen Schlagschatten hinzu. Dazu gehen wir mit dem ersten markierten Wort auf Script – Fu -> Layer Effects -> Drop Shadow und fügen dort einen Schlagschatten mit folgenden Spezifikationen hinzu:
Step 20
Nun brauchen wir für die zweite Textebene nur noch auf Filter -> »Drop Shadow« wiederholen zu gehen. Dann gehen wir auf Ansicht und löschen den Haken bei Raster anzeigen, speichern alles ab und schon sind wir mit unserer Arbeit am Ende.