Betrachten Sie diesen Artikel weniger als Tutorial, sondern eher als eine Erläuterung zu dieser Funktion des Illustrator.
In der Pathfinder-Palette sind 2 Funktionen enthalten: Formmodi sowie Booleschen Operationen. Die Formmodi–Operationen im Illustrator rufen nur eine optische Veränderung der Objekte hervor, ihre wahren Abmaße werden nicht verändert. Anders sieht dies bei den Booleschen Operationen aus. Diese werden direkt mit dem Pathfinder-Tool aufgerufen. Wenden wir uns zunächst aber einmal den Formmodi zu.
Formmodi
Als Ausgangsbasis dienen uns hier ein Kreis und ein Rechteck.
Dem Formbereich hinzufügen:
Bei dieser Operation werden die Konturen der zu kombinierenden Objekte nachgezeichnet, so dass optisch eine Einzelform entsteht. Dabei werden die Eigenschaften des im Ebenendialog an oberster Stelle stehenden Objektes übernommen. Die Objekte können aber weiterhin mit dem Direktauswahl – Werkzeug (A) einzeln verschoben werden, da es sich wie gesagt nur um eine optische Kombination handelt.
Vom Formbereich subtrahieren:
Hier wird die Fläche, welche von dem Objekt im Vordergrund überdeckt wird, aus dem hinteren Objekt ausgeschnitten.
Schnittmenge von Formbereichen:
Hier bleiben nur die sich überlappenden Bereiche der Objekte bestehen.
Überlappende Formbereich ausschließen:
Hierbei werden für die neue Form alle Bereiche übernommen, welche sich nicht überlappen. Dabei werden wieder die Eigenschaften des vorderen Objektes übernommen.
Pathfinder
Kommen wir zu nun zu den einzelnen Pathfinderfunktionen.
Fläche aufteilen:
Die Objekte werden hier in gefüllte Teilflächen zerschnitten. Im hier vorliegenden Beispiel ist es jeweils eine Teilfläche für den Rest des Rechteckes, den Überlappungsbereich und den Rest des Kreises. Diese Teilflächen können (evtl. erst nach Aufhebung einer vielleicht bestehenden Gruppierung) mit dem Direktausauswahl – Werkzeug (A) verschoben werden.
Überlappungsbereich entfernen:
Der Bereich, in dem sich die Objekte überlappen, wird samt der Kontur entfernt, ohne dabei aber eine Anpassung der Füllfarbe vorzunehmen. Danach können die Objekte wieder beliebig verschoben werden.
Verdeckte Flächen entfernen:
Bei dieser Funktion werden Objekte mit der gleichen Farbe ihrer Kontur beraubt und zusammengefügt. Im Vorfeld wurde dafür die Farbe des Kreises mit Hilfe des Pipetten – Werkzeuges (I) angeglichen.
Schnittmengenfläche:
Bei dieser Funktion wird durch das obere Objekt der überlappende Teil des unteren Objektes ausgeschnitten. Dabei wird wiederum die Kontur entfernt.
Kontur aufteilen:
Hier werden die Füllungen der Flächen entfernt und die Objekte in eigenständige Konturobjekte aufgeteilt, welche wieder mit dem Direktauswahl – Werkzeug (A) bearbeitet werden können.
Hinteres Objekt abziehen:
Bei dieser Funktion wird das hintere Objekt, welches im Ebenendialog unten steht, aus dem vorderen Objekt herausgeschnitten. Die Kontur bleibt dabei erhalten.
Ein schönes Wochenende und schöne Pfingsten wünscht Ihnen Ihr PrintBlogger!