Nachdem wir in unserem Blog schon einmal eine Homepage zur Polaroid-Erstellung vorgestellt haben, zeige ich nun in diesem Tutorial eine Möglichkeit zeigen, wie eigene Bilder in GIMP mit Hilfe mehrerer Polaroid-Vorlagen aufpeppt.
1. Zunächst erstellt man sich über Datei -> Neu ein neues Dokument mit den Abmessungen 640 x 400 px, 300 dpi Auflösung und transparentem Hintergrund.
2. Jetzt mit Strg + O das gewünschte Bild aus dem Speicher aufrufen. In diesem Bild über Strg + A das gesamte Bild auswählen und mit Strg + C kopieren. Dieses Bild sollte natürlich auch die Größe unserer Hintergrundebene haben. Falls dies nicht der Fall sein sollte, muss das Bild noch über Bild -> Bild skalieren auf die Größe von 640 x 400 px gebracht werden und dann, wie beschrieben, kopiert werden. Das kopierte Bild in die neu erstellte Hintergrundebene mit Strg + V einfügen und die nun noch schwebende Ebene mit Klick auf das Ankersymbol im Ebenendialog verankern.
3. Im Folgenden erstellen wir eine neue Ebene mit Umschalt + Strg + N. Diese 250 px breit und 350 px hoch machen und als Hintergrundfarbe wieder Transparent wählen. Diese neue Ebene im Ebenendialog über die Hintergrundebene schieben. Die Deckkraft der Hintergrundebene so verringern, dass zwar noch das Bild zu erkennen ist, aber das auch das Raster dieser Ebene zu sehen ist. Dieses Raster dient bei der Erstellung des Polaroids als Orientierungshilfe.
4. Nun das Pfadwerkzeug aus der Werkzeugleiste wählen oder mit B aufrufen. Den äußeren Rand des Polaroids ziehen und am letzten Punkt mit gedrückter Strg-Taste den Pfad schließen. Nun ebenso den inneren Rand erstellen. Beide Pfade können nachträglich noch an das Raster oder das Bild angepasst werden.
5. Jetzt soll der Pfad eingefärbt werden. Dazu den Pfad über den Reiter Pfade im Ebenendialog aufrufen und über Klick auf das rote Kästchen im unteren Dialogfeld auswählen. Nun das Füllen – Werkzeug (Umschalt + B) aktivieren und die Pfadfläche mit Weiß füllen. Dazu muss das Häkchen bei „Ganze Auswahl füllen“ im Füllen – Dialog gesetzt sein.
6. Im nun folgenden Schritt die Ebene, in der das Polaroid erstellt wurde umbenennen. Hier der Einfachheit halber mit 1 benannt. Diese Ebene 1 über Rechtsklick auf die Ebene -> Ebene duplizieren kopieren und der neuen Ebene den Namen „2“ geben. Die Ebene 1 durch Klick auf das Augensymbol unsichtbar machen und die Ebene 2 anklicken. Diese dann mit dem Verschieben-Werkzeug (M) an die gewünschte Position rücken. Nun abermals die Ebene 1 so oft wie gewünscht duplizieren, fortlaufend umbenennen und die neuen Ebenen an den gewünschten Stellen platzieren. Natürlich können alle Ebenen auch noch nach den eigenen Wünschen skaliert (Umschalt + T), gedreht (Umschalt + R) oder verzerrt (Umschalt + S oder Umschalt + P) werden. Man kann auch das ein oder andere Polaroid verfeinern, in dem man die gewünschte Polaroidebene kopiert und diese dann um den gewünschten Winkel, hier 5, rotieren lässt. Die neue Ebene dann ebenfalls wieder duplizieren und um den Wert 5 drehen. Dann noch die 3 Ebenen vereinen und schon hat man einen weiteren schönen Effekt erzeugt.
7. Das Bild ist nun fast fertig. Nur noch im Ebenedialog über den Reiter Pfade den Pfad mit Klick auf das Augensymbol unsichtbar machen und die Deckkraft der Hintergrundebene wieder auf 100 % setzen. Wenn gewünscht, kann man gerne auch noch Textfelder (T) zur Beschriftung einfügen. Diese müssen dann im Ebenendialog ganz nach oben verschoben werden und die gewünschte Schriftfarbe ausgewählt werden. Diese Textebenen können selbstverständlich wieder in die gewünschte Position und Form gebracht werden.
Und schon ist unser Bild mit eingebauten Polaroids fertig. Viel Spass beim Nachbauen und ein schönes Wochenende!