Den Liebsten eine außergewöhnliche Postkarte mit den besten Schnappschüssen des letzten Urlaubs schicken? Gar kein Problem! Dieses Tutorial verbindet die Erstellung einer Schrift in Adobe Illustrator mit dem Einfügen der Bilder in Adobe Photoshop zu einem schicken Gesamtkunstwerk im Retro-Design.
Step 1
Zuerst die beiden Schriftarten: Molor Regular und Honey-Script kostenlos herunterladen und installieren. Anschließend die passende Druckvorlage besorgen (in diesem Beispiel A6-Format) und mit Adobe Illustrator öffnen.
Step 2
Mit dem Textwerkzeug (T) nun in der zuvor installierten Schriftart „Molot Regular“ einen beliebigen Text in der Schriftgröße 100 pt erstellen.
Step 3
Über Effekt -> Verkrümmungsfilter -> Ansteigend und die Biegung auf 25 % einstellen. Dann auf Objekt -> Aussehen umwandeln klicken.
Step 4
Mit immer noch markiertem Objekt die Flächenfarbe in Weiß (#FFFFFF) und die Konturfarbe in Rot (#DB0000) ändern. Die Konturstärke dabei mit 2 pt angeben. Nun über Effekt -> 3 D -> Extrudieren und abgeflachte Kante und die im Beispielbild angegebenen Werte eingeben.
Step 5
Erneut mit dem aktivem Text auf Objekt -> Aussehen umwandeln und mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) nun die Konturen der Schrift auswählen und diesen eine schwarze Flächenfarbe hinzufügen.
Step 6
Die Flächen der Schrift, die im Schatten liegen und somit dunkler sind (die Flächen, die nach unten zeigen) müssen jetzt vereint werden. Dazu mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) und gedrückter Umschalt-Taste auf alle Objekte klicken, die zusammengefügt werden sollen und diese im Pathfinder-Fenster mit Klick auf „Vereinen“ zusammenfügen.
Unbedingt darauf achten, dass die Schaltflächen, die im Ebenenfenster, dass ein Objekt ausgewählt ist, groß gewählt sind. Das zeigt an, dass alle Elemente aus dieser Gruppe zur Vereinigung ausgewählt wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, ist noch einmal mit gedrückter Umschalt-Taste auf das kleine blaue Rechteck zu klicken. Den vereinten Objekten kann dann die Farbe #2D0300 zugewiesen werden.
Step 7
Nachdem alle Schattenflächen zusammengefügt sind, folgt das Vereinen der Lichtflächen. Diese sollten mit der Farbe #BA0404 gefüllt werden.
Step 8
Mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) und gedrückter Umschalt-Taste nun alle noch grauen Flächen der Schrift auswählen und diese mit Weiß füllen. Dann mit den immer noch ausgewählten Schriftelementen auf Objekt -> Pfad -> Pfad verschieben klicken und dort als Versatz -2 px eingeben. Die neu entstandenen Flächen mit der Farbe #00B4D5 füllen, sodass folgendes Objekt entsteht.
Step 9
Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) anschließend alle Schriftelemente markieren und diese auf unsere zuvor in Photoshop geöffnete Vorlage verschieben, welche hier heruntergeladen werden kann.
Step 10
Mit dem Zauberstab-Werkzeug (W) und gedrückter Umschalt-Taste nun alle blauen Schriftflächen auswählen und auf Ebene -> Neu -> Ebene klicken. In dieser neuen Ebene „Ebenenmaske“ muss die Auswahl mit dem Füll-Werkzeug (G) mit Schwarz (#000000) ausgefüllt werden. Die Ebene mit der eingefügten Schrift ist zudem zu rastern (Rechtsklick: „Ebene rastern“).
Step 11
Mit immer noch aktiver Auswahl in die Originalschriftebene zurückgehen, dann über Auswahl -> Verändern -> Erweitern dort 8 px eingeben. Die nun erweiterte Auswahl mit Weiß füllen.
Step 12
Nun das Hintergrundbild hier (© freeimages, Przemyslaw Kucinski) über Datei / Platzieren in die Datei laden. Die eingefügte Ebene unter die Textebene schieben.
Step 13
Der folgende Schritt ist optional und muss nicht zwingend durchgeführt werden. Da die Helligkeit des Feldes noch nicht optimal ist, können über das Korrektur-Fenster die Gradationskurven ausgewählt und im Nachgang bearbeitet werden. Nun die eingefügte Ebene rastern und dann für die Bildebene auf Bild -> Korrekturen -> Farbe ersetzen. Dann mit gedrückter Umschalt-Taste so lange auf die Wiese klicken, bis alle Elemente ausgewählt sind. Dann geben für den Farbton +10 und für die Sättigung -20 einstellen.
Step 14
Vor dem Einfügen der Bilder können über Datei -> Skripten -> Bildprozessor die einzufügenden Bilder noch herunter gerechnet werden, um die Dateigröße auf das notwendige Maß zu begrenzen.
Step 15
Nun das erste Bild über Datei -> Platzieren hinzufügen. Dann das Bild mit gedrückter Umschalt-Taste auf die Größe des ersten Buchstabens skalieren und mit Klick auf das Häkchen bestätigen. Mit gedrückter Strg-Taste auf die Ebenenminiatur der Ebene „Ebenenmaske“ klicken, um diese auszuwählen und anschließend der Bildebene mit Klick auf das markierte Symbol eine Ebenenmaske hinzufügen. Diese Maske kann bei Bedarf noch nachträglich mit dem Pinselwerkzeug (B) bearbeiten werden. Mit Klick auf das Kettensymbol, kann das Bild von der Ebenenmaske gelöst und so später noch verschoben werden.
Step 16
Dieses Vorgehen danach für alle weiteren Bilder fortsetzen, bis alle Buchstaben mit Bildern unterlegt sind. Dann alle soeben eingefügten Bilder markieren und mit Strg + G gruppieren.
Step 17
In einer neuen Ebene (Umschalt + Strg + N) mit Strg + A alles auswählen und über Bearbeiten -> Kontur füllen und den Bildrand mit einer 80 px starken, weißen Kontur füllen.
Step 18
Mit dem Textwerkzeug (T) nun in der zuvor heruntergeladenen Schriftart „Honey Script“ den Text „Greetings from“ in der Farbe #FFD800 hinzufügen. Dieser Text benötigt über Ebene -> Ebenenstil -> Schlagschatten zusätzlich einen schwarzen Schlagschatten.
Step 19
Nun hier (©sxc.hu, Rachael Towne) kostenlos eine Papiertextur herunterladen und diese im Bild platzieren. Die eingefügte Ebene ganz nach oben schieben, den Ebenenmodus in „Linear nachbelichten“ ändern und die Deckkraft der Ebene auf 50 % senken. Dann dieser Ebene eine Einstellungsebene „Gradationskurve“ hinzufügen und diese wie folgt verändern:
Step 20
Die Einstellungsebene „Farbton / Sättigung“ hilft dabei, dass Bild verwaschen und abgegriffen aussehen zu lassen. Damit sich die Einstellungsebenen nur auf die Papierebene auswirken, einfach auf das im Bild markierte Symbol klicken.
Step 21
Über Ebene -> Neue Einstellungsebene -> Verlaufsumsetzung fügen wir unserem Bild noch einen linearen Verlauf von #8F4691 zu #FFC600 hinzu. Die Deckkraft dieser Ebene senken wir auf 65 %.
Step 22
In einer neuen Ebene „Vignette“ (Umschalt + Strg + N) dann eine elliptische Auswahl (M) ziehen, welche eine um 100 px weichgezeichnete Kante besitzt. Die Auswahl mit Umschalt + Strg + I umkehren und die umgekehrte Auswahl mit dem Füll-Werkzeug (G) mit Schwarz füllen. Dann die Deckkraft dieser Ebene auf 15 % senken.
Step 23
Mit dem Verlaufs-Werkzeug (G) einer neuen Ebene einen radialen Verlauf von Weiß zu Transparent hinzufügen. Den Ebenenmodus dieser Ebene „Licht“ auf „Weiches Licht“ einstellen. Zum Abschluss sind noch die beiden Orange und Grün markierten Ebenen auszublenden und alle Hilfslinien zu löschen (Ansicht -> Hilfslinien löschen).
Fertig!
Und schon kann die Postkarte in den Druck gehen: Zum Shop
4 Kommentare
Danke für das Tutorial, hat mir sehr geholfen.
Ich habe allerdings alles in Photoshop gemacht, okay der 3D Effekt sieht nicht ganz so aus, kann aber auch an der Unfähigkeit liegen ;-)
Gruß
Hallo Lars, schön das wir Dir mit dem Tutorial weiterhelfen konnten.
Guten Rutsch wünscht
Thomas
ein wunderschönes Tutorial und eine tolle Idee. Funktioniert das auch mit GIMP? Ich habe leider kein Photoshop, würde aber sehr gerne eine solche Postkarte zaubern.
Vielen Dank – eure Tutorials für GIMP sind super, habe schon viel gelernt.
Christine
Hallo Christine,
mit GIMP wird das Ganze leider nichts, weil GIMP keine so tolle 3D-Funktionalität bietet wie Adobe Illustrator. Hier liegt eben doch der Unterschied zwischen einem kostenlosen Programm und einer kostenpflichtigen Software. Tut mir leid, aber wenn du die Programme von Adobe einmal testen willst, dann kannst du das 30 Tage lang kostenlos tun. Alle Infos dazu findest du auf der Adobe-Homepage.