Der Transformieren – Effekt in Adobe Illustrator lässt schicke Muster entstehen, welche mitunter für eine Visitenkarte dienen können. Dafür werden in diesem Beispiel Adobe Illustrator und Adobe Photoshop miteinander kombiniert. Das Endergebnis, welches noch ergänzt oder verändert werden kann, sieht dann so aus:
Step 1
Wie üblich: Adobe Illustrator öffnen und ein neues Dokument in der Größe einer Visitenkarte (85 x 55 mm, 3 mm Anschnitt) erstellen. Dann mit dem Ellipsen – Werkzeug (L) eine Ellipse (schwarze Fläche, keine Kontur) kreieren.
Step 2
Die obere und untere Rundung muss in Ecken verwandelt werden. Dazu ist das Ankerpunkt – konvertieren – Werkzeug (Umschalt + C) aufzurufen und jeweils auf den oberen und unteren Ankerpunkt zu klicken, welcher sich nun von rund in eckig umwandelt.
Step 3
Mit gedrückter Alt – Taste und kann einer der beiden seitlichen Ankerpunkte mit dem Verschieben – Werkzeug (V) nach innen verschoben werden, so dass das Objekt von der Mitte aus schmaler wird.
Step 4
Mit dem Auswahl – Werkzeug (V) und gedrückter Umschalt – Taste (oder über Rechtsklick auf Transformieren -> Drehen -> 45°) muss die Ellipse um 45° gedreht werden.
Step 5
Nächster Schritt: Mit dem Verschieben – Werkzeug (V) das Objekt markieren und es exakt in die linke obere Ecke des Dokumentes schieben. Danach folgen Klicks auf Effekt -> Verzerrungs – und Transformationsfilter -> Transformieren. Dort müssen folgende Werte eingetragen werden: Verschieben: Horizontal: 2,5 mm; Vertikal: 2,2 mm – 24 Kopien – Haken bei „x spiegeln“ setzen.
Step 6
Danach erneut über Filter -> Verzerrungs – und Transformationsfilter -> Transformieren mit dem immer noch aktivem ersten Objekt folgende Einstellungen vornehmen:
Step 7
Die in 5. und 6. angegebenen Werte sind nur Richtwerte und können daher bei privater Bearbeitung abweichen. Alle diese Werte können nachträglich noch einmal durch Anklicken der Effekte im Aussehen – Fenster (Umschalt + F6) verändert werden. Dann kann das Muster mithilfe des Verschieben-Werkzeuges und der Pfeiltasten in die Bildmitte geschoben werden. Zum Schluss der Arbeiten in Adobe Illustrator speichern, das Ganze noch als Adobe Illustrator – Datei (.ai) abspeichern und dann in Adobe Photoshop wechseln.
Step 8
In Adobe Photoshop muss ebenfalls ein neues Dokument (Strg + N; 85 x 55 mm, 300 ppi Auflösung) geöffnet werden. Um zu vermeiden, dass später die Schrift in der Druckerei weggeschnitten wird, sollten aus der Linealleiste (Strg + R) Hilfslinien im 3 mm – Randabstand gezogen werden. Anschließend Klicks auf Ansicht -> Hilfslinien sperren, damit sich die Hilfslinien beim Weiterarbeiten nicht ungewollt verschieben. Über Datei -> Platzieren kann nun die zuvor gespeicherte Adobe Illustrator – Datei geöffnet und in das neue Dokument eingefügt werden.
Step 9
Die untere, noch leere Ebene ist danach mit dem Füll – Werkzeug (G) in einer beliebigen Farbe zu füllen. Mit einem Doppelklick auf diese Ebene (oder über Ebene -> Ebenenstil -> Verlaufsüberlagerung) muss nun der Ebenenstil aufgerufen werden. Im Fenster „Verlaufsüberlagerung“ sind dann folgende Parameter einzustellen:
- Füllmethode: Negativ Multiplizieren
- Deckkraft: 100 %
- Art: Radial, An Ebene ausrichten
- Winkel: 180°
- Skalieren: 150 %
Ebenfalls per Doppelklick auf das Verlaufsfenster kann der Verlauf bearbeitet werden. Der linke Farbstopp erhält ein 90%-iges Schwarz und rechte ein 45%-iges Schwarz. Abzulesen sind diese Werte im eingerahmten Kästchen im Farbwähler.
Step 10
Jetzt muss der Ebenenstil der soeben platzierten Ebene mit dem Riffelblech aufgerufen werden. Dort sind ebenfalls Einstellungen vorzunehmen:
Abgeflachte Kante und Relief:
- Stil: Abgeflachte Kante innen
- Technik: Hart meißeln
- Tiefe: 800 %
- Richtung: Nach oben
- Größe: 24 px
- Winkel: 10°; Globales Licht verwenden
- Höhe: 40°
- Lichtermodus: Ineinanderkopieren; Farbe #B4B3B3
- Tiefenmodus: Normal; Farbe #151515
Kontur:
- Einbuchtung – Stark; Bereich: 50 %
Glanz:
- Füllmethode: Multiplizieren; Farbe #A3A3A3
- Deckkraft: 50 %
- Winkel: 90°
- Abstand / Größe: 30 px
- Kontur: Gaußsche Normalverteilung; Glätten; Umkehren
Kontur:
- Größe: 3 px
- Position: Innen
- Füllmethode: Negativ multiplizieren
- Füllart: Farbe; Farbe #808080
Die Textur sollte nun in etwa so aussehen:
Step 11
Mithilfe des Textwerkzeugs kann nun ein beliebiger Text generiert werden. Dabei wird für jede Zeile eine neue Textebene angelegt. Als Schriftart wird hier „Bernard MT Condensed“ gewählt. Die Schriftgröße beträgt für die oberste Zeile 20 px und für die unterste Zeile 10 px. Alle Buchstaben werden rechtsbündig an der neu gezogenen Hilfslinie bei 79 mm ausgerichtet. Die Fläche der jeweiligen Textebenen wird auf 0 % gesetzt.
Step 12
Anschließend kann hier kostenlos eine Metalltextur heruntergeladen werden. Diese Textur ist mit Strg + O in Photoshop zu öffnen. Danach wählt man das Freistellungs – Werkzeug (C) aus und zieht mit gedrückter Umschalt-Taste ein Quadrat (hier 200 x 200 px). Per Enter-Taste wird die Freistellung bestätigt. Danach wird alles mit Strg + A markiert und es folgen Klicks auf Bearbeiten -> Muster festlegen.
Step 13
Nun geht es an die Einstellung der Ebenenstileigenschaften für die zunächst einmal obere Textebene. Es sind folgende, rot eingerahmte Werte zu ändern:
Step 14
Der Text sollte danach in etwa so aussehen. Damit alle Textebenen dieses Aussehen erhalten und nicht für jede Ebene diese Einstellungen vorgenommen werden müssen, kann mit Rechtsklick auf die oberste Ebene deren Ebenenstil kopiert und in den anderen Ebenen wieder eingefügt werden.
Step 15
Zum Abschluss folgt noch einmal der Wechsel zu Adobe Illustrator. Hier kann eine Vektorgrafik mit dem Auto heruntergeladen werden, diese Grafik muss in Illustrator geöffnet sowie die Größe mit dem Verschieben – Werkzeug (V) auf die Größe der Visitenkarte geändert werden. Danach sollte die entstandene Grafik in einem neuen Dokument (85 x 55 mm) gespeichert werden. Über Datei -> Platzieren kann das Auto dann in Photoshop eingefügt werden und schon die unsere Visitenkarte erstellt. Zum Abschluss müssen alle Hilfslinien wieder gelöscht werden (Ansicht -> Hilfslinien löschen).