Bestpreis-GarantieKauf auf RechnungOnline-Designer
0351 20 44 444Mo - Fr: 8 - 18 Uhr
Saxoprint
Kundenbereich
Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

Neukunde? Registrieren.

AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
Warenkorb
  • Saxoprint
  • Druckprodukte
    Werbebedarf
    • Aufkleber
    • Broschüren & Kataloge 
    • Bücher
    • Etiketten
    • Flyer 
    • Folder 
    • Grußkarten
    • Haftnotizen
    • Kalender & Werbekalender
    • Karten
    • Lesezeichen
    • Multimedia
    • Plakate & Poster 
    • Postkarten
    • Prospekte
    • Schreibblöcke
    • Tragetaschen
    Geschäftsausstattung
    • Briefpapier 
    • Briefumschläge
    • Durchschreibesätze 
    • Haftnotizen
    • Kalender
    • Loseblattsammlung
    • Notizbücher
    • Ordner
    • Präsentationsmappen
    • Schreibblöcke
    • Schreibtischunterlagen
    • Stempel
    • Versandtaschen
    • Visitenkarten 
    Gastro & Event
    • Beachflags
    • Eintrittskarten
    • Faltzelte
    • Kellnerblöcke
    • Klatschpappen
    • Liegestühle
    • Pappbecher
    • Plakate & Poster 
    • Speisekarten (gebunden)
    • Speisekarten (gefalzt)
    • Tischaufsteller
    • Tischsets
    • Tragetaschen
    Overnight
    • Bonuskarten
    • Briefpapier
    • CD- & DVD-Booklets
    • CD-Cover
    • Flyer
    • Folder
    • Grußkarten
    • Speisekarten
    • Taschenkalender
    • Terminkarten
    • Tischsets
    • Visitenkarten
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Bestpreis-Garantie
    Briefpapier
    Broschüren
    Flyer
    Folder
    Grußkarten
    Kalender
    Plakate & Poster
    Postkarten
    Schreibblöcke
    Schreibtischunterlagen
    Gefalzte Speisekarten
    Visitenkarten
    Mehr Informationen Papiermuster bestellen 
  • Verpackungen
    Faltschachteln
    Verpackungen mit Deckel
    Geschenkverpackungen
    Schuber
    Kissen- und Taschenverpackungen
    Offene Verpackungen
    Lebensmittelechte Verpackungen
    Transport- und Versandkarton
    Alle Produkte anzeigen Verpackungsmuster bestellen 
  • Werbetechnik
    Fahnen & Flaggen
    Faltzelte
    Klebefolien
    Leuchtreklame
    Messetheken
    Messewände
    Planen
    Roll Ups
    Schilder
    Stoffbanner
    Textilspannrahmen
    X- / L- Banner
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Corona-Produkte
    Fußbodenfolien
    Roll Ups Transparent
    Gesichtsmasken
    Gesichtsvisiere
    Gastronomie Produkte
    Home Office Produkte
    Alle Produkte anzeigen 
  • Service und Hilfe
    Bestellinformationen
    • Bestellprozess
    • Logosponsoring
    • Reseller
    • Sicherheit
    • Vorteile
    Druckdaten
    • Datencheck
    • Druckdatenanleitung
    • Druckvorlagen
    • Online-Designer
    • SAXOPRINT® pro design
    Produktoptionen
    • Druckveredelungen
    • Papierformate
    • Produktmuster
    • Sonderfarben
    FAQÜber unsBlog
    Persönlicher KontaktPersönliche Fachberatung
    • 0351 20 44 444
    • Mo - Fr:8 - 18 Uhr
    •  
    • service@saxoprint.de
    • Kontaktformular
  • Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

    Neukunde? Registrieren.

    AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
    2
  • Druckprodukte
  • Bestpreis-Garantie
  • Verpackungen
  • Werbetechnik
  • Corona-Produkte
  • Service & Hilfe
  • Blog

Ein Buch erstellen mit der Buchfunktion von Adobe InDesign

Ein Buch erstellen mit der Buchfunktion von Adobe InDesign
von Gastautor | 22. Dezember 2015
3 Kommentare
Tags: Design, Desktop-Publishing, InDesign, selbst gestalten, Tutorial

Aufwendige Buchprojekte wie Sachbücher, Romane oder Biographien benötigen eine gute Planung damit die Umsetzung, das Layout und die Ausgabe für den Druck reibungslos funktionieren. In diesem Tutorial möchte ich euch zeigen, wie ihr InDesign CC für die Gestaltung eines Buchs einsetzt. Ich zeige euch Strategien und Tipps für den Dokumentaufbau, Erstellung der Musterseiten, Zuweisen von abhängigen Absatzformaten, Platzieren von Texten und Grafiken, bis hin zur PDF-Ausgabe.

Saxoprint Bücher drucken

Bücher

Im folgenden Tutorial werden folgende Themen vermittelt:

  • Überblick über den Arbeitsprozess in der Buchproduktion
  • Automatische Seiten-Nummerierung
  • Textvariablen für Kolumnentitel
  • Abschnittsnummerierung
  • InDesign-Vorlagen erstellen und nutzen
  • Automatisches Formatieren mit Absatzformaten und GREP-Funktion
  • Wiederkehrende Elemente mit Objektformaten und Snippets
  • Buchfunktion nutzen – ein Buchdokument erstellen
  • PDF-Export eines Buches

Verwendete Bilder

Chaotic People on Charles Bridge in Prague
Wonderful High Tatras Mountains in Slovakia
Lonely Road In The Middle Of Fields
Alle Bilder stammen von Viktor Hanacek.

Überblick über den Arbeitsprozess in der Buchproduktion

Ein Buch mit der InDesign-Buchfunktion erstellen (2)

Nachdem ihr alle Texte für das anstehende Buchprojekt erstellt und die Bildersammlung komplettiert habt, geht ihr daran euer Dokument in Adobe InDesign einzurichten. In diesem definiert ihr üblicherweise anhand von Blindtext (Mustertext als Platzhalter) als erstes die Absatzformate für den Fließtext, Überschriften und Auszeichnungen. Danach importiert ihr alle Texte aus eurem Manuskript und formatiert sie absatzweise mit den zuvor angelegten Formaten. Wenn alle Texte und Bilder eingefügt sind, lasst ihr den gesetzten Buchentwurf noch einmal Korrektur lesen. In der Praxis hat es sich bewährt, wenn mehrere Personen mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen das Buchprojekt durcharbeiten. Einer kümmert sich um inhaltliche Aspekte, ein weiterer Leser achtet auf Rechtschreibung und Grammatik und ein dritter schaut noch einmal auf die Einhaltung einer durchgängigen und gleichbleibenden Textgliederung. Theoretisch wäre nun das Buchprojekt fertig für Ausgabe eines druckfähigen PDF, aber die Praxis zeigt, dass üblicherweise mehrere Korrekturgänge nötig werden um ein umfassendes Buchprojekt fertig zu stellen.

Arbeitsdokument in InDesign einrichten

Ein Buch mit der InDesign-Buchfunktion erstellen (3)

Im ersten Schritt legt ihr euch eine Dokumentvorlage an. Diese soll nur die wichtigsten Einstellungen wie Absatzformate, Grundlinienraster und Seitenzahlen enthalten. Diese Vorlage könnt ihr dann als Grundlage für einzelne Kapitel verwenden. Buchprojekte sind meist sehr umfangreich und enthalten viele Kapitel und Seiten, daher bietet es sich an jedes Kapitel als einzelnes Dokument anzulegen und später wieder mit der Buchfunktion von InDesign zusammen zu fügen und synchron zu halten.

Für die Vorlage erstellt ihr eine neue Datei für das Zielmedium „Druck“. Setzt den Haken bei Doppelseite und wählt das Format DIN A4 im Hochformat. Setzt die Spaltenanzahl auf 3 mit einem Abstand von 5mm. Passt zusätzlich die Ränder an: oben 20mm | unten 25mm | innen 20mm | außen 25mm. Der Anschnitt darf auch nicht fehlen – setzt ihn auf 3mm umlaufend.

Ein Buch mit der InDesign-Buchfunktion erstellen (4)

Auf der Musterseite A zieht ihr jeweils auf der linken und rechten Seiten einen Textrahmen über zwei Spalten auf. Verknüpft die beiden Textrahmen, damit der Text gleich über alle späteren Seiten fließt. In den Voreinstellungen legt ihr im Reiter „Raster“ das Grundlinienraster für den Text fest. Lasst das Grundlinienraster bei 20mm relativ zur oberen Seitenkante beginnen. Die Einteilungen stellt ihr auf 7pt. Dieser Wert beträgt die Hälfte des Zeilenabstandes für den normalen Fließtext.

Automatische Seiten-Nummerierung

Ein Buch mit der InDesign-Buchfunktion erstellen (5)

Zieht unterhalb des Satzspiegels einen Textrahmen für die Seitenzahl auf. Über Schrift / Sonderzeichen einfügen / Marken / Aktuelle Seitenzahl fügt ihr einen Platzhalter ein, der automatisch jeder Seite die richtige Seitenzahl zuweist.

Textvariablen für Kolumnentitel

Ein Buch mit der InDesign-Buchfunktion erstellen (6)

Als Download habe ich euch eine Dokumentvorlage mit allen verwendeten Absatzformate generiert. Ladet euch dieses Archiv herunter und importiert die Absatz- und Zeichenformate in eurem Dokument. In den Fenstern Absatzformate und Zeichenformate findet ihr nun einige voreingestellte Formate, die ihr gern zum Gliedern eures Textes verwenden könnt. Weiterhin enthält die Vorlage auch Textvariablen, die z.B. den Kolumnentitel automatisch mit dem Kapitelnamen befüllen.

Erstellt eine neue Musterseite „B-Basis“ auf Grundlage der Musterseite A. Zieht einen Textblock über dem Satzspiegel auf und füllt ihn mit der Textvariable „Kapitelname“ – diese Variable ist auch in der eben geladenen Vorlage enthalten. Auf den ungeraden Seiten eines Kapitels besteht der Kolumnentitel aus statischem Text und zeigt den Buchtitel.

Jedes Kapitel im Buch soll mit einem vollflächigen Bild beginnen – daher dupliziert die Musterseite „B-Basis“. Auf die linke Seite zieht ihr die Musterseite „Ohne“. und erstellt dort einen Bildrahmen, der die ganze Seite bedeckt.

Abschnittsnummerierung

Ein Buch mit der InDesign-Buchfunktion erstellen (7)

Füllt das Dokument mit dem Inhalt für euer erstes Kapitel. Die erste Seite wird vollflächig mit einem Foto gefüllt und auf den Folgeseiten findet der Text des Kapitels Platz. Formatiert den Text mit den importierten Absatzformaten. Im Seiten-Fenster befindet sich die Steuerung der Nummerierungs- und Abschnittsoptionen. Für jedes beginnende Kapitel müsst ihr hier einen Abschnittsanfang definieren damit InDesign den Kapitelbeginn zuordnen kann. Das ist später für das Nutzen der Buchfunktion enorm wichtig. Speichert das erste Kapitel als „01-Kapitel.indd“ ab.

InDesign-Vorlagen erstellen und nutzen

Ein Buch mit der InDesign-Buchfunktion erstellen (8)

Wenn ihr zufrieden mit den ersten Seiten eures Buches seid und es daran geht weitere Kapitel zu gestalten, empfehle ich euch das eben bearbeitete Dokument als Vorlage zu verwenden. Es enthält alle Formate, Raster, Einteilungen etc. die ihr für dieses Projekt benötigt – warum dann für jedes Kapitel alle Werte neu einstellen. Löscht das Foto aus dem Rahmen und den Fließtext. Speichert das Dokument als eure eigene InDesign-Vorlage „00-vorlage.indt“ ab.

Automatisches Formatieren mit Absatzformaten und GREP-Funktion

Ein Buch mit der InDesign-Buchfunktion erstellen (9)

Nutzt die Vorlage um ein zweites Kapitel zu erstellen. Füllt es mit Bildmaterial und Text. Mit bedingten Absatzformaten lassen sich leicht Änderungen am Schriftbild dokumentübergreifend vornehmen. Alle Absatzformate basieren in diesem Beispiel auf dem Format „Basis“. Editiert diese Format wenn ihr Änderungen auf den kompletten Text anwenden wollt. In Buchprojekten werden oft immer wieder die gleichen Zeichen wie Jahreszahlen, lateinische Begriffe oder Querverweise gesondert ausgezeichnet damit sie im Fließtext besser auffallen. Dafür gibt es Zeichenformate. Mit ihnen könnt ihr Auszeichnungen direkt auf einzelne Wörter und Buchstaben anwenden und nicht auf den kompletten Absatz. Sollen nun bspw. alle Jahreszahlen im Buch fett ausgezeichnet werden kann man das komplett von InDesign automatisiert ausführen lassen, indem ihr einen GREP-Stil anlegt. Im Absatzformat „Basis“ wählt ihr den Reiter „GREP-Stil“ und weist das gewünschte Zeichenformat zu. Im Reiter „Auf Text:“ sucht ihr den Platzhalter für beliebige Ziffern und setzt sie wie im Screenshot in Klammern. Nun werden alle Zahlen, die in Klammern stehen fett markiert.

GREP-Stile sind ein umfassendes Thema. Adobe bietet hier einen guten Einstieg und weitere Lektüre.

Grafiken einfügen mit verankerten Objekten

Ein Buch mit der InDesign-Buchfunktion erstellen (10)

Wie ihr sicherlich schon bemerkt habt, ist in diesem Layout bisher eine Spalte frei geblieben. Diese könnt ihr für anschauliche Grafiken verwenden. Im Korrekturprozess kommt es häufig vor das Zeilen oder gar ganze Absätze gekürzt werden und sich somit der Textfluss verändert. Eingefügte Grafiken beziehen sich aber oftmals auf en Text direkt daneben und müssen dann von Hand verschoben werden. Dies könnt ihr euch ersparen indem ihr die Grafiken am dazu gehörigen Text verankert. Zieht einen Grafikrahmen auf und platziert darin ein beliebiges Bild. Schneidet den Rahmen wieder aus (dann ist er in der Zwischenablage kopiert) und markiert mit dem Textwerkzeug ein beliebiges Absatzende – fügt den Rahmen dort ein. Mit der rechten Maustaste könnt ihr die Optionen für das nun verankerte Objekt editieren.

Wiederkehrende Elemente mit Objektformaten und Snippets

Ein Buch mit der InDesign-Buchfunktion erstellen (11)

Sollen alle Bildrahmen im Buch bspw. einen blauen Rahmen bekommen empfiehlt es sich ein Objektformat des Rahmens anzulegen. Im Fenster Formate / Objektformate sind diese zu finden. Ein Snippet um genau diesen Rahmen öfter zu verwenden, erstellt ihr indem ihr den Rahmen einfach aus InDesign per Drag-and-Drop in den Finder zieht.

InDesign Buchfunktion nutzen – ein Buchdokument erstellen

Ein Buch mit der InDesign-Buchfunktion erstellen (12)
Ein Buch mit der InDesign-Buchfunktion erstellen (13)

Im Menü Datei / Neu / Buch erstellt ihr ein neues InDesign-Buch-Dokument. Es erscheint eine leere Palette. Im Kontext-Menü oben rechts könnt ihr dem Buch beliebig viele Kapitel-Dokumente hinzufügen. Das kleine Symbol vor den Dokumenten gibt an, aus welchem Dokument Formate, Farben etc. importiert werden. Gibt es Abweichungen zeigt euch ein Preflight entsprechende Warnungen an.

PDF-Export eines Buches

Ein Buch mit der InDesign-Buchfunktion erstellen (14)

Im gleichen Kontext-Menü findet ihr den Befehl Buch in PDF exportieren. Hier habt ihr die Auswahl als interaktives PDF oder als PDF für den Druck zu exportieren. Ein Druck-PDF generiert ihr am besten mit maximal aufgelösten JPG-Bildern, im Reiter „Marken und Anschnitt“ sollte der Anschnittbereich des Dokuments verwendet werden. Bei der Ausgabe solltet ihr unter Farbkonvertierung „In Zielprofil konvertieren (Werte beibehalten) anwählen und ein gängiges CMYK-Profil wie FOGRA39 oder in diesem Fall ISO Coated v2 der ECI verwenden.

 

Download

Ein Buch mit der InDesign-Buchfunktion erstellen (1)

Beide Motive der Textilspannrahmen findet ihr in unserem Downloadpaket, welches ich euch wie gewohnt zur Verfügung stelle.

Dieser Blogbeitrag wurde von Gastautor verfasst

An dieser Stelle habt ihr die Möglichkeit, alle Artikel unserer Gastautoren zu studieren. Die aufgeführten Themen decken eine informative Bandbreite ab und halten sicher für jeden Geschmack etwas interessantes bereit.

Wer ebenfalls einen Beitrag als Gastautor auf dem SAXOPRINT Blog veröffentlichen möchte, der sollte unbedingt Kontakt zu uns aufnehmen.

Das könnte dich auch interessieren



Tutorial: Briefbogen im InDesign CS6 erstellen

Tutorial: Nützliche Präsentationsmappe in InDesign

InDesign-Tutorial: Textilspannrahmen für den Einzelhandel

3 Kommentare


Stern
2017-09-04 11:57:33

(Reply)



Hallo,

interessante Ausführungen. Schade, dass die Vorlagen sich nur mit V11 öffnen lassen. Viele, so wie ich, arbeiten noch mit den Vorgängerversionen, die man nicht „mieten“ muss!
MfG
M. Stern

Karl
2018-12-23 16:53:13

(Reply)



Interessant und hilfreich, nur schade, dass die Projektdatei inzwischen gar nicht mehr online ist.

Gruß
Karl

    Robert Block
    2019-01-02 09:42:07

    (Reply)



    Hallo Karl,

    hast Du Probleme, die Arbeitsdaten über den Downloadbutton herunterzuladen? Dann folge bitte diesem Link: https://www.saxoprint.de/blog/download/57382/

    Viele Grüße,
    Robert von SAXOPRINT


Kommentar hinterlassen

Mit dem Absenden des Kommentars bestätigst Du, dass Du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen hast.

  Abbrechen


  • THEMEN AUF DEM SAXOPRINT BLOG

    • Druck & Gestaltung
    • Tutorials
    • Gut zu wissen
    • Die Drucklotsin
    • Aus der Fertigung
    • Presse & Sponsoring
    • Gewinnspiele
    • Unsere Blogredaktion
  • Nichts mehr verpassen

    • 68231likes
    • 1819followers
    • 1355followers
    • 1320subscribers
  • Neueste Artikel

    • Perfekt vorbereitet auf das neue Schuljahr mit einem Stundenplan zum Ausdrucken
    • Video-Tutorial: Ein Buch mit Hardcover gestalten (inkl. Unboxing)
    • Die Verwendung des Pantone Matching Systems im Offsetdruck
    • Sonderfarben im HKS-Farbfächer (HKS-Farbtabelle)
    • Wahlwerbung drucken: So gelingt der nächste Wahlkampf
  • Neueste Kommentare

    • Mathias Küpper bei Wahlwerbung drucken: So gelingt der nächste Wahlkampf
    • Moin Mesiterr bei B2B-Vertriebskanäle: On- und Offline-Vertriebskanäle
    • Tokio34 bei Papiergrammaturen-Übersicht
    • Max Mustermann bei Druckdaten anlegen mit GIMP
    • Wa. Ulrich bei Tutorial: In GIMP Haut glätten & Falten retuschieren
  • Wonach suchst Du?



© SAXOPRINT 2019 Impressum & Datenschutz & Cookie-Einstellungen

Produkte
  • Flyer drucken
  • Aufkleber drucken
  • Broschüren drucken
  • Kalender & Werbekalender drucken
  • Visitenkarten drucken
Informationen
  • Über uns
  • Karriere
  • Druckdatenanleitung
  • Druckvorlagen
  • FAQ
Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und 5 Euro Willkommensgutschein für die nächste Bestellung sichern.

Kontakt

Persönliche Fachberatung

0351 20 44 444
Mo - Fr:
9 - 18 Uhr


Kontaktformular
service@saxoprint.de
700
engagierte Druckexperten
20
Jahre Druckerfahrung
3,3
Fussballfelder große Produktionsfläche
Kauf auf Rechnung
Vorkasse
Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
  • Großbritannien
  • Frankreich
  • Spanien
  • Italien
  • Niederlande
  • Belgien
AGB |  Datenschutz |  Impressum |  Karriere |  Kontakt |  Cookie-Einstellungen