Die Geschichte der deutschen Papierindustrie reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, als Ulman Stromer die erste deutsche Papiermühle an der Pegnitz bei Nürnberg errichtete. Durch den Einsatz von Wasserkraft konnte eine Massenproduktion realisiert werden, die durch den Buchdruck weiter vorangetrieben wurde. Heute sind rund 46.000 Menschen in Deutschland in der Herstellung von etwa 300 verschiedenen Papiersorten beschäftigt.
Die moderne Papierproduktion ist eine hochtechnologische Branche, in der fortschrittliche Maschinen in der Lage sind, bis zu 2000 Meter Papier pro Minute zu produzieren. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland beträgt rund 224 Kilogramm. Angesichts der Produktion von weltweit rund 390 Millionen Tonnen Papierprodukten pro Jahr ist der hohe Bedarf an Wasser und Holz unübersehbar, was den Umweltschutz zu einem zentralen Thema macht.
Der Beruf des Papiertechnologen umfasst eine Vielzahl anspruchsvoller Tätigkeiten, wobei Altpapier als wichtiger Rohstoff dient und bereits einen Anteil von 60 Prozent der Materialien ausmacht. Um den spezifischen Anforderungen der Branche gerecht zu werden, existieren zudem maßgeschneiderte Studiengänge wie der des “Papieringenieurs”.
- Die Papierindustrie in Deutschland produziert jährlich rund 19 Millionen Tonnen Papier.
- Die erste deutsche Papiermühle wurde im 14. Jahrhundert von Ulman Stromer errichtet.
- Heute sind rund 46.000 Menschen in der deutschen Papierindustrie beschäftigt.
- Moderne Papiermaschinen können bis zu 2000 Meter Papier pro Minute produzieren.
- Der jährliche Pro-Kopf-Papierverbrauch in Deutschland beträgt rund 224 Kilogramm.
- Weltweit werden jährlich rund 390 Millionen Tonnen an Papierprodukten hergestellt.
Die Papierindustrie hat eine lange Geschichte und bleibt trotz der zunehmenden Digitalisierung ein wichtiger Wirtschaftszweig. Mit einer beeindruckenden Produktionskapazität und einem hohen Verbrauch ist das Thema Umweltschutz unvermeidlich verbunden mit dieser Branche. Dennoch zeigt die Industrie durch den Einsatz von Altpapier und die Entwicklung von ressourceneffizienten Produktionsmethoden, dass sie bereit ist, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Ob als Profi oder Bewunderer, die faszinierende Welt des Papiers bietet viele Facetten zu entdecken und zu schätzen.