Das Fundament für ein kompetentes und seriöses Erscheinungsbild eines Unternehmens bildet das sogenannte Corporate Design. Im Rahmen der Corporate Identity stellt dieses einen wichtigen Grundpfeiler dar. Wer also die Identität seines Unternehmens schärfen möchte, Vertrauen erwecken und authentisch auf die Außenwelt wirken möchte, kommt nicht um eine klare Linie in der eigenen Gestaltung nicht herum. Für wen diese Thematik bisher ein Buch mit sieben Siegeln war oder wer auf der Suche nach inspirierenden Corporate Design Beispielen ist, der sollte sich den folgenden Beitrag nicht entgehen lassen.
Erklärung und Definition der „Corporate Identity“
Die unverwechselbare Persönlichkeit eines Unternehmens wird mittels verschiedener Faktoren zur Corporate Identity gebündelt. Dieses Unternehmensleitbild beinhaltet interne und externe Maßgaben für die Kommunikation, das Verhalten sowie das Erscheinungsbild. Mittels dieser Grundpfeiler erhält das Unternehmen seinen individuellen Charakter, welcher es ermöglicht, sich gezielt von der Konkurrenz zu unterscheiden. Gegenüber Kunden und Mitarbeitern wird das Unternehmen plötzlich persönlicher und die Identifikation mit der Marke wird nachhaltig erleichtert. Dazu trägt auch der gesteigerte Wiedererkennungswert bei, der aus allen sorgfältig miteinander kombinierten Teilbereichen resultiert. Der Oberbegriff „Coporate Identity“ steht also für das gesamtheitliche Bild eines Unternehmens und setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen.
Corporate Design
Im Corporate Design (CD) ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild definiert. ALLES was von einer Marke optisch wahrnehmbar ist, sollte diesem festgelegten Konzept entspringen. Die Darstellung sollte klar und einheitlich sein, um das Gesicht des Unternehmens glaubwürdig und mit einem hohen Wiedererkennungswert zu prägen. Den Leitsatz „form follows function“, also „die Form folgt der Funktionalität“, sollte man sich an dieser Stelle in Erinnerung rufen, denn nur ein erkennbares und gut „lesbares“ Design prägt sich auch dementsprechend beim Betrachter ein. Das Corporate Design beinhaltet also jegliche Gestaltungselemente, von Farbe und Form des Logos, über die Geschäftsausstattung bin hin zu den folierten Firmenwagen. Die Erscheinungsform von Visitenkarte, Firmenbeschilderung, Arbeitskleidung, Büroeinrichtung sowie der Verpackung sollte nicht zufällig gewählt sein, sondern einem Gestaltungskonzept folgen. Die Leitlinien des Corporate Designs werden in der Regel in einem Corporate Design Manual (Styleguide) dokumentiert. So kann man Mitarbeitern, Partnern, Agenturen und Druckereien das Corporate Design leicht zugänglich machen.
Corporate Communication
Corporate Communication (CC) beschreibt die gesamte Unternehmenskommunikation, also ihre formalen Inhalte und Umgangsformen. Dies beinhaltet zum Beispiel die interne Kommunikation, Sponsorings, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung und die Werbung. Eine einheitliche Kommunikation über alle Kanäle vermittelt auch hier ein einheitliches Erscheinungsbild, stärkt das Image und vermittelt einen motivierenden Zusammenhalt auch innerhalb des Unternehmens.
Corporate Behaviour
Unter Corporate Behaviour (CB) versteht man die Verhaltensweisen eines Unternehmens. Die Regularien beschreiben, wie sich die Mitarbeiter untereinander sowie gegenüber Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit verhalten sollen. Ebenfalls sind Verhaltensrichtlinien zu speziellen Themen wie Politik, Kultur und Umweltschutz verankert. Das CB trägt maßgeblich zu einer besseren und einheitlichen Verständigung der Firmenphilosophie nach Außen bei.
Corporate Language
Mit der Corporate Language (CL) ist eine einheitliche, unternehmensspezifische Sprache gemeint. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Corporate Behaviour und der individuell definierte Sprachstil übt einen erheblichen Einfluss auf die gesamte Identität des Unternehmens aus.
Corporate Philosophy
Jedes Unternehmen hat für sich Werte und eine eigene, über allem stehenden Philosophie definiert. Diese Corporate Philosophy (CP) spiegelt die grundlegenden Intentionen der Unternehmensführung wieder.
Corporate Culture
Die Corporate Culture (Organisationskultur) konkretisiert die Philosophie des Unternehmens noch etwas genauer und beschreibt die praktische Umsetzung. Definierte Werte und Normen werden gepflegt und die Kommunikation und Verhaltensweisen innerhalb des Unternehmens werden je nach Strategie umgesetzt.
Ein Corporate Design lebt, wächst, verändert sich – mit dem Leben, mit der Zeit, auch der Zeit des Unternehmens. Corporate Designs gleichen Gärten: sie wollen bepflanzt, gepflegt, gestutzt und gejätet werden. Sie leben – wenn sie gut sein sollen.
Olaf Leu, deutscher Grafik-Designer und Gestalter
Stimmige Corporate Designs von kreativen Köpfen
Nach der Theorie möchte ich euch natürlich auch ein paar Praxisbeispiele für ein Corporate Design auf überwiegend gedruckten Produkten mit auf den Weg geben. Ich habe mich in den vielfältigen Portfolios von Designern aus dem deutschsprachigen Raum umgeschaut und für euch die folgenden Corporate Designs herausgepickt. Die Auswahl fiel nicht leicht und so empfehle ich euch, die verlinkten Künstler selbst auch noch mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Vielleicht habt ihr ja sogar einen Auftrag zu vergeben. Sollte es im Anschluss etwas zu drucken geben, wisst ihr ja, dass wir für euch da sind. :)
8 Kommentare
Vielen Dank Herr Block für den Beitrag! Schöne Beispiele! LG Heiko Röhr
[…] Featured on → Saxoprint Blog […]
Danke für diese anregende Sammlung!
Schicke und inspirierende Designs! :)
[…] Jahr, arbeite ich als selbständige Kommunikationsdesignerin (Dipl.) und habe mich auf den Bereich Corporate Identity / Corporate Design spezialisiert. Mittlerweile auch nicht mehr alleine, sondern in einem Netzwerk, zusammen mit tollen […]
Danke für die schöne Sammlung an Beispielen aus dem Corporate Design. Besonders das Design „Corporate Design by eskju“ gefällt mir ganz gut!
Besten Dank für das Feedback. Volle Zustimmung – passend zum Thema ist das Design aus dem Hause eskju absolut schick und stilvoll.
Viele Grüße,
Robert
Sehr schöne und ausführliche Darstellung der Möglichkeiten vielen Dank :) Ein einheitliches Farbbild macht einfach einen professionellen Eindruck, gerade wenn man oft Kunden zu Besuch hat. Ich hab letztens auch gelesen (hier: https://www.myfolie.com/blog/marketing-mit-klebefolien/) das Wandfolien ein recht günstiges und schickes Mittel für die Darstellung von Logos etc. sind, was hältst du davon? Bin nämlich gerade auf der Suche nach Ideen für unser Büro und eure Ideen helfen mir da auch super weiter.