2 Kommentare
Tags: Design, Geschäftsausstattung, GIMP-Tutorials, Illustrator, InDesign, Photoshop-Tutorials, selbst gestalten, Tutorial
Erst kürzlich hat unsere Produktfamilie Zuwachs erhalten (wir berichteten). Neben Büchern und Aufklebern könnt ihr nun auch Umschläge selbst gestalten und in DIN lang, DIN C5 sowie DIN C4 von SAXOPRINT bedrucken lassen. Wer bisher wenig Erfahrung gesammelt hat wie man bspw. einen Umschlag mit Logo gestalten kann, dem möchte ich die wichtigsten Arbeitsschritte veranschaulichen. Damit sich niemand ausgeschlossen fühlt, gehe ich hierbei auf die gängigsten Grafik- und Layoutprogramme von Adobe sowie die Open-Source-Software GIMP ein. Mit diesem Tutorial wird die DIN lang-Umschlag-Gestaltung also definitiv zum Kinderspiel.
Ein wichtiger Bestandteil der Geschäftsausstattung, mit welchem sich die Corporate Identity eines Unternehmens wirksam und effizient nach außen transportieren lässt, sind Briefpapiere und Umschläge für den Schriftverkehr. Die Empfängern nehmen die Marke sowie eine mögliche Botschaft des Absenders unweigerlich wahr, was langfristig zu einer gesteigerten Sichtbarkeit und einer Stärkung des Unternehmensimage führt. Wie ihr Umschläge selbst gestalten könnt, möchte ich euch im Folgenden zeigen. Es geht hierbei nicht um die Erstellung eines Designkonzeptes, sondern vielmehr möchte ich veranschaulichen, wie ihr die DIN lang Umschlag-Gestaltung mit Photoshop, Illustrator, InDesign und GIMP bewerkstelligen könnt und was es im Detail zu beachten gilt.
Abmaße und Vorgaben für Briefumschläge im DIN lang-Format
Generell ist ein Briefumschlag in verschiedene Zonen eingeteilt, welche bei der DIN lang-Umschlag-Gestaltung berücksichtigt werden sollten. Umschläge werden heutzutage massenhaft versendet und werden demnach auch nicht mehr von Hand sondern von Maschinen sortiert. Diese benötigen vordefinierte Felder und gut lesbaren Text in ausreichender Größe, damit sie ordnungsgemäß sortieren können. Die Maschine liest in der Lesezone und generiert einen Adresscode, der in der Codierzone (unten rechts auf dem Umschlag) aufgedruckt wird und welcher dann den Brief an das richtige Ziel weiterleiten soll. In der Frankierzone (oben rechts) werden natürlich die Briefmarken oder andere von der Deutschen Post zugelassene Frankierarten (digitale Frankierungen, Frankiervermerke und Briefmarken) angebracht. Für die Platzierung eures Firmenlogos nutzt ihr am besten die Absenderzone (oben links). Wenn ihr, wie der Name schon sagt, in dieser Zone neben eurem Logo auch noch die Absenderadresse platzieren möchtet, dann sollte diese in maschinenlesbaren Schriftgrößen zwischen 10 und 12 pt und ohne Leerzeilen abgedruckt werden. Also lieber eine klare Schriftart und nichts Verschnörkeltes. Damit ihr diese Aufteilung besser nachvollziehen könnt, habe ich euch hier mal die Zonen auf unserer Druckvorlage eingezeichnet.
Das Logo für dieses Tutorial habe ich standardmäßig in Adobe Illustrator erstellt und kann es per Drag & Drop auf die AI-Vorlage ziehen. Für die Gestaltung der Umschläge habe ich mir diese aus unserem Druckvorlagenbereich heruntergeladen. Ihr könnt natürlich ebenso die vorhandene PDF-Datei verwenden. Diese wurde ebenfalls mit Illustrator erstellt und enthält somit alle nötigen Ebenen. Das Logo könnt ihr als TIFF oder Bitmap abspeichern, da diese Formate von allen für dieses Tutorial verwendeten Programmen gelesen werden können. Wenn ihr nur Adobe-Software verwendet, ist das Abspeichern als vektorbasierte EPS-Datei natürlich zu bevorzugen.
Damit ihr in diesem Tutorial ganz unkompliziert zu der von euch präferierten Software springen könnt, habe ich euch hier die entsprechenden Ankerlinks für euch.
Direktlinks zu den gängigsten Grafik-Anwendungen | |||
---|---|---|---|
Illustrator | InDesign | Photoshop | GIMP |
Umschläge selbst gestalten in Adobe Illustrator
Step 1
Ihr öffnet also die Druckvorlage in Illustrator (Strg+O) und fügt euer Logo über den Menüpunkt Datei / Platzieren ein. Ihr könnt es natürlich auch, als AI- oder EPS-Dateien in Illustrator öffnen und dann per Drag & Drop von einem Fenster ins Andere ziehen. Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) könnt ihr nun das Logo auf die richtige Größe skalieren, es an die gewünschte Stelle ziehen und anschließend mit Klick auf die Schaltfläche Einbetten richtig in die Vorlage einfügen.
Step 2
Mit dem Textwerkzeug (T) könnt ihr nun, wenn ihr wollt, neben dem Logo noch eure Absenderanschrift einfügen.
Step 3
Da ihr bei uns neben der Vorder- auch die Rückseite vom DIN lang Umschlag bedrucken könnt, habt ihr die Möglichkeit, das Logo auch nochmal auf der Rückseite zu platzieren. Dazu zieht ihr euer Logo in der Ebenenpalette einfach auf die Schaltfläche Neue Ebene erstellen und erstellt euch damit eine Kopie dieser Gruppe. Diese zieht ihr nun mit dem Auswahl-Werkzeug (V) auf die Rückseite. Dann geht ihr für dieses Objekt noch auf Objekt / Transformieren / Spiegeln und spiegelt im sich neu öffnenden Dialog diese Gruppe horizontal.
Step 4
Wenn ihr dann mit der DIN lang Umschlag-Gestaltung fertig seid, könnt ihr entweder die Ebene Vorlage gleich ganz löschen – dazu zieht ihr sie im Ebenenfenster auf das Papierkorb-Symbol – oder ihr klickt doppelt auf die Ebene und öffnet damit die Ebeneneigenschaften. Dort löscht ihr das Häkchen bei Drucken. Diese Ebene wird dann nicht mit gedruckt. Über Datei / Speichern unter (Umschalt+Strg+S) könnt ihr nun den Umschlag mit Logo als PDF für den Druckvorgang bei SAXOPRINT abspeichern.
Umschläge selbst gestalten in Adobe InDesign
Step 1
Da es sich bei unserer PDF-Datei um eine Illustrator-PDF handelt, lässt sich diese nicht ohne weiteres in InDesign öffnen. Damit es trotzdem klappt, müsst ihr einen kleinen Umweg gehen. Ihr legt euch ein neues Dokument mit den exakt gleichen Abmaßen wie in der PDF an (250 mm x 238 mm). Dazu geht ihr auf Datei / Neu und legt dort das einseitige Dokument an. Ihr könnt hier die Stege und Ränder auf 0 mm setzen, da diese ja schon in der PDF der Druckvorlage mit eingerechnet sind. Dann geht ihr auf Datei / Platzieren und fügt nun darüber die PDF in InDesign ein. Ihr klickt doppelt auf die Ebene mit der eingefügten PDF-Datei, nennt diese in Vorlage um und löscht auch hier den Haken bei Ebene drucken. Jetzt könnt ihr diese Ebene sperren und in einer neuen Ebene das Logo einfügen.
Step 2
Da InDesign nach dem Rahmenkonzept arbeitet, müsst ihr euch zunächst mit dem Rechteckrahmen-Werkzeug (F) einen Rahmen aufziehen, in dem ihr nun über Datei / Platzieren das Logo einfügt. Über die Schaltfläche Rahmen an Inhalt anpassen oben in der Steuerungsleiste könnt ihr den Rahmen genau auf die Größe des Inhaltes vergrößern / verkleinern. Bitte beachtet, dass ihr die Größe von Rahmen und Inhalt nur getrennt voneinander anpassen könnt. Dazu verwendet ihr das Auswahl-Werkzeug (V) und das Frei Transformieren-Werkzeug (E).
Step 3
Ihr dupliziert euch nun den Rahmen, indem ihr ihn im Ebenenfenster auf das Symbol Neue Ebene erstellen zieht. Die Kopie verschiebt ihr mit den Pfeiltasten eurer Tastatur nach rechts. Den Inhalt, also das Logo, löscht ihr aus dem Rahmen und fügt mit dem Textwerkzeug (T) wieder eure Absenderadresse ein. Für die Schriftfarbe müsst ihr ein neues Farbfeld anlegen. Dazu geht ihr auf die Textfarbe und dort im Bedienfeldmenü auf Neues Farbfeld.
Step 4
Um das Logo nun wieder auf die Rückseite zu bekommen, müsst ihr das Objekt mit dem Logo duplizieren und diese Kopie mit dem Auswahl-Werkzeug (V) nach unten schieben. Dann geht ihr wieder auf Objekt / Transformieren / Vertikal spiegeln. Nun könnt ihr den Rahmen noch etwas verkleinern oder vergrößern und geht auf die Schaltfläche Inhalt an Rahmen anpassen.
Step 5
Über Exportieren (Strg+E) könnt ihr nun auch diesen Umschlag mit Logo in einer druckbaren PDF-Datei abspeichern und diese zur Druckerei geben.
Umschläge selbst gestalten in Adobe Photoshop
Step 1
Hier braucht ihr keine Tricks, um die Umschläge selbst gestalten zu können. Einfach auf Datei / Öffnen (Strg+O) gehen, die PDF auswählen und im sich neu öffnenden Fenster die rot umrandeten Werte eingeben.
Step 2
Ihr braucht hier keine Angst zu haben, weil der Hintergrund transparent ist. Das spielt hier keine Rolle, denn es wird ja sowieso auf weißes Papier gedruckt. Über Datei / Platzieren könnt ihr nun wieder das Logo einfügen. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) zieht ihr es euch auf die gewünschte Größe.
Step 3
Mit dem Textwerkzeug (T) zieht ihr euch nun wieder einen Textrahmen auf und schreibt dort hinein euren Text. Dann dupliziert ihr wieder das Logo (Strg+J), schiebt es nach unten und geht auf Bearbeiten / Transformieren / Vertikal spiegeln.
Step 4
Ihr löscht jetzt einfach wieder die Vorlagenebene, in dem ihr sie auf das Papierkorb-Symbol im Ebenenfenster zieht. Über Datei / Speichern unter (Umschalt+Strg+S) könnt ihr nun den Umschlag als druckbare PDF-Datei abspeichern.
Umschläge selbst gestalten in GIMP
Step 1
In GIMP könnt ihr natürlich auch Umschläge selbst gestalten. Dazu öffnet ihr unsere PDF-Druckvorlage über Datei / Öffnen und stellt im sich neu öffnenden Fenster bei der Auflösung 300 Pixel/in ein.
Step 2
Dann zieht ihr euch die TIFF-Datei mit eurem Logo einfach aus dem Ordner auf die Zeichenfläche in GIMP. Mit dem Verschieben-Werkzeug (M) zieht ihr das Logo an die richtige Position. Indem ihr erst mit dem Skalieren-Werkzeug (Umschalt+T) auf das Logo klickt, aktiviert ihr dieses Objekt, das ihr anschließend ganz einfach mit diesem Werkzeug und gedrückt gehaltener Strg-Taste proportional skalieren könnt.
Step 3
Mit dem Textwerkzeug (T) schreibt ihr nun auch hier eure Absenderadresse auf den Umschlag.
Step 4
Jetzt erstellt ihr von eurem Logo wieder ganz einfach eine Kopie, indem ihr diese Ebene einfach auf die markierte Schaltfläche im Ebenenfenster zieht. Diese Kopie zieht ihr mit dem Verschieben-Werkzeug (M) an die richtige Stelle und skaliert es mit dem Skalieren-Werkzeug (Umschalt+T). Dann geht ihr auf Ebene / Transformation / Vertikal spiegeln.
Step 5
Nun macht ihr die Vorlagenebene unsichtbar oder löscht sie gleich ganz und geht auf Datei / Exportieren (Umschalt+Strg+E) und speichert das Ganze als PDF-Datei ab.
2 Kommentare
Hallo werter Thomas Trummer,
auf der Suche nach meiner ’neuen‘ CI bin ich auf Sie gestoßen…
Bin zwar kein Designer,
möchte aber doch meine CI (consulting… ich suche & finde Chancen… für den unternehmer) mit-entwickeln…
Habe WERTE… eine Vision und möchte ‚meine Verantwortlichkeit ausüben…‘.
Können Sie mir behilflich sein?
Erfahren sind sie ja wohl sehr…, oder?
Selber bin ich auf´s ‚einfach positiv anders‘ aus.
Danke, dass sie mit mir in kontakt gehen….
MfG
Ralf Müller
Guten Tag Herr Müller,
vielen Dank für das Feedback. Wir sind eine Online-Druckerei und mit dem hier abgebildeten Training möchten wir exemplarisch die Anwendung unserer Druckvorlagen am Beispiel der Briefumschläge demonstrieren. Es handelt sich dabei um eine fiktive Logo-Gestaltung, welche unser Autor Thomas Trummer frei entwickelt hat. Dies ist an dieser Stelle jedoch nicht unser zentrales Anliegen und nicht unsere Kernkompetenz. Ggf. sollten Sie sich zweck CI-Entwicklung an eine entsprechende Werbeagentur wenden.
Beste Grüße,
Robert Block