Printmedien wie Werbeflyer, Zeitschriften, Präsentationsmappen oder Broschüren werden oftmals auf Bilderdruckpapier, also gestrichenem Material, produziert. Einen der größten Unterschiede zu ungestrichenem Naturpapier markiert der im Druck oft zusätzlich verwendete Dispersionslack. Diesen Veredelungs- und Schutzlack möchten wir euch nun in einem eigenen Blogbeitrag näher bringen.
Nach dem eigentlichen Druckprozess, bei dem die vier Farben Cyan, Magenta, Yellow und Key (CMYK) nacheinander auf das Papier gebracht werden und das eigentliche Bild ergeben, wird der Druckbogen häufig mit Drucklack überzogen. Hierbei unterscheidet man folgende Eigenschaften: Hochglanz, Glanz, Matt, Seidenmatt oder Neutral. Letztere unterstützt den durch das Papier selbst vorgegeben Charakter, weshalb der neutrale Dispersionslack auch bei SAXOPRINT Anwendung findet.
Beides, das Drucken und das Lackieren, gehen meist in ein und derselben Maschine vonstatten. In den ersten vier Druckwerken befindet sich jeweils eine der bereits erwähnten Farben, im fünften – dem Lackwerk – wird der Dispersionslack aufgetragen. In seltenen Fällen geschieht dies auch über ein Feucht- oder Farbwerk.
Auf dem nachfolgenden Foto ist eine 8-Farb-Offsetdruckmaschine zu sehen. Mit dieser kann der Papierbogen in einem Arbeitsvorgang auf Vorder- und Rückseite bedruckt werden. Nach den 8 Farbwerken ist im Vordergrund das Lackwerk angeordnet, welches sich u.a. durch seine Größe von den Zylinderfarbwerken unterscheidet.
Definiton von Dispersionslack
Mit Dispersionslack ist ein Drucklack gemeint, der nach dem Drucken auf das Papier aufgetragen wird. Die rein physikalische Trocknung geschieht sehr rasch, da die wasserhaltigen Bestandteile verdunsten oder „weggeschlagen“ werden. Durch Wärmezufuhr kann dieser Vorgang noch beschleunigt werden. Der Anstrich verleiht dem Druckprodukt je nach Wahl ein glänzenderes oder matteres Antlitz und trägt generell zur Verbesserung der Papiereigenschaften bei. Darüber hinaus verwenden Druckereien häufig Neutrallack, der die Papiereigenschaften (ob glänzend oder matt) unterstützt bzw. trägt.
Zusammensetzung
Wie bereits erwähnt ist der Dispersionslack gegenüber anderen Drucklacken von eher wässriger Konsistenz. Enthalten sind Polymerdispersionen, fein verteilte Kunstharze, Hydrosole, Wachsdispersionen, Filmbildungshilfen sowie Netzmittel und Entschäumer. Mit Dispersionen sind Gemische aus mind. zwei Stoffen mit uneinheitlicher Menge gemeint. Die wasserlöslichen Harze verkleben während der Trocknung durch das Verdunsten des Wassers und bilden so die glatte Oberfläche. Allgemein finden wir ein chemisches Gemisch von Stoffen vor, die ineinander nicht lösbar sind.
Vorteile durch Verwendung von Dispersionslack
Insgesamt bietet sich Dispersionslack als eine einfache Möglichkeit der Druckveredelung an, bei der das Auftragen einfach ist und die Trocknungszeit sehr kurz.
Neben der oben genannten Aufwertung der Oberflächenbeschaffenheit (glänzend oder matt), wird das Produkt durch den Dispersionslack auch vor Abrieb geschützt und erhält eine leicht wasserabweisende Oberfläche. Das Papier kann außerdem nicht vergilben, da es zusammen mit der Farbe durch den Lack versiegelt wird. Somit kann die Farbe auch nicht ablegen, d.h. auf dem darüber liegenden Druckbogen Farbe hinterlassen. Eine Weiterverarbeitung wie in etwa Rillen oder Nuten sowie eine Folienprägung sind ebenso möglich, da der Lack auf dem Papier elastisch bleibt.
Einziger Nachteil ist, dass Flyer, Visitenkarten oder Postkarten nach dem Lackieren schlechter mit einem Kugelschreiber oder Fineliner beschrieben werden können. Auch das Bestempeln oder Bedrucken durch einen Tintenstrahl- oder Laserdrucker ist schwierig, weil die Farbe schwerer trocknet und schnell verwischt.
Verwendung und Einsatzbereiche
Je nach Kombination der einzelnen Rohstoffe können die Eigenschaften und die Zähflüssigkeit des Lackes beeinflusst werden. Der Anstrich durch Drucklack wird entweder vollflächig aufgetragen oder als Spotlackierung vorgenommen, bei der nur bestimmte Partien lackiert werden.
Noch mehr Möglichkeiten der Druckveredelung findet ihr im gleichnamigen Blogartikel.
Update: Dieser Beitrag wurde erstmals im Oktober 2013 veröffentlicht und am 07.12.2015 aktualisiert.
3 Kommentare
[…] Drucksache auf Bilderdruckpapier wird meist nach dem eigentlichen Druckprozess der sogenannte Dispersionslack aufgetragen. Dieser matte oder glänzende Drucklack, dessen Trocknung rein physikalisch durch […]
Hallo Frau Stein,
danke für den interessanten Artikel. Würden Sie für Wahlwerbe-Flyer, die mit den Tageszeitungen verteilt werden, dringend zur Verwendung von Dispersionslack raten? Der Preisvergleich zeigt nämlich, dass der Preis für z.B. 1.000 Flyer mit Lackauftrag fast doppelt so hoch ist wie ohne.
Ich freue mich auf Ihr Feedback!
Herzliche Grüße,
Dennis Deuster
Hallo Dennis,
kann es sein, dass du unter „Veredelung“ fälschlicherweise den UV-Lack oder die Cellophanierung ausgewählt hast? Dies würde den preislichen Unterschied erklären.
Innerhalb unserer Kalkulation kannst du Dispersionslack nämlich nicht als separate Option wählen, sondern ist abhängig von der Papierwahl (gestrichenes Papier).
Viele Grüße,
Romy