4 Kommentare
Tags: Druck-Wiki, Druckvorlagen, Illustrator, InDesign, Photoshop-Tutorials
Einige Tipps und Tricks, wie Sie Druckdaten erstellen können, haben wir Ihnen ja schon in unserer Rubrik Gut zu wissen verraten. Doch was ist, wenn Sie sich zum aller ersten Mal daran wagen? Kein Grund zu verzweifeln, glauben Sie mir!
Schauen Sie einfach bei uns vorbei. Seit neustem bieten wir Ihnen in unseren Online-Druckshops, neben Druckvorlagen im Photoshop- und PDF-Format, auch Adobe Illustrator und InDesign-Vorlagen zum kostenlosen Download an.
Das wichtigste beim Erstellen von Druckdaten haben wir Ihnen mit diesen Vorlagen bereits abgenommen. Benutzen Sie eine der Vorlagen für Photoshop (Ps), Adobe Illustrator (Ai) oder InDesign (ID), so sind diese im offenen Endformat zuzüglich Beschnittzugabe, in der entsprechenden Auflösung (300dpi) und im CMYK-Farbraum angelegt. Die zur Verfügung gestellten PDF-Vorlagen sind zum Import in andere Programme gedacht oder zur Information über die Abmaße Ihres Druckproduktes.
Sollten Sie farbige Hintergründe oder Balken verwenden, achten Sie bitte darauf diese bis in den Beschnitt angelegt sind, um Blitzer zu vermeiden. Grafiken die nach Abzug der Beschnittkante bis zum Rand der Seite verlaufen sollen, bitte ebenfalls bis in den Beschnitt hinein anlegen.
So arbeiten Sie mit der Illustrator-Vorlage für Ihr Produkt
So arbeiten Sie mit der InDesign-Vorlage für Ihr Produkt
So arbeiten Sie mit der Photoshop-Vorlage für Ihr Produkt
So arbeiten Sie mit der PDF-Vorlage für Ihr Produkt
- Achten Sie bitte darauf, Ihre Datei mit der richtigen Auflösung (mind. 300dpi) und im richtigen Farbraum (CMYK) anzulegen.
- Die eingekreisten Zahlen markieren die Seite, die Sie gestalten wollen, wobei die (1) immer das Deckblatt Ihres fertigen Produktes ist.
- Die PDF-Datei enthält alle Seiten, die Sie zum Anlegen Ihres Produktes benötigen, meist sind dies die Vorder- und die Rückseite (Ausnahme: einseitige Produkte).
- Achten Sie bitte darauf, die Seiten getrennt und unter eindeutigem Namen zu speichern, wenn Ihr Programm Ihnen nicht die Möglichkeit bietet, zwei getrennte Seiten in einem Dokument anzulegen.
Das Speichern
- entweder: Datei speichern unter -> Verzeichnis wählen -> gewünschten Dateityp wählen -> eindeutigen Dateinamen angeben -> speichern
- oder: Datei -> exportieren -> Verzeichnis wählen -> gewünschten Dateityp wählen -> eindeutigen Dateinamen angeben -> exportieren
- Je nach Programm öffnen sich weitere Fenster in denen Farbmodus, Qualität und Aufl ösung eingestellt werden können (Farbmodus: CMYK, Auflösung: 300dpi, Qualität: maximal). Benennen Sie Ihre Dateien bitte eindeutig (Auftragsnummer, Seitenreihenfolge bei Einzelseiten, … z.B. Auftragsnummer Broschuere S1, Auftragsnummer Broschuere S2, …)
- Eine Zusammenfassung Ihrer Daten als ZIP- oder RAR-Archiv ist ohne weiteres möglich.
- Achten Sie dabei darauf , das beim Exportieren die Einstellung für den Beschnitt nicht, wie Standard, auf null gesetzt ist.
- Verwenden Sie zum Speichern Ihrer Dateien eines der nachfolgenden geschlossenen Formate: PDF, JPG, TIFF, EPS, PS (PostScript).
- PDF/ X-Standard (PDF/ X3-Standard oder PDF/ X1a-Standard) PDF-Version 1.3. Kompatibilität Acrobat 4.0
- Achten Sie beim Speichern von TIFF-Dateien darauf, alle Ebenen auf eine Ebene zu reduzieren!
- Keine offenen Dateiformate wie z.B.: PSD-Dateien verwenden!
4 Kommentare
That’s a slick answer to a challenging question
was heißt PSD-Dateien?
Hallo Alexander,
„PSD“ ist die Abkürzung für „Photoshop Document“.
Viele Grüße,
Thomas von SAXOPRINT
Hallo Thomas! Vielen Dank für Deine Tipps. Ich bin Quereinsteiger in diesem Bereich und diese Tipp haben wirklich sehr viel Hilfe geleistet.