Bestpreis-GarantieKauf auf RechnungOnline-Designer
0351 20 44 444Mo - Fr: 8 - 18 Uhr
Saxoprint
Kundenbereich
Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

Neukunde? Registrieren.

AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
Warenkorb
  • Saxoprint
  • Druckprodukte
    Werbebedarf
    • Aufkleber
    • Broschüren & Kataloge 
    • Bücher
    • Etiketten
    • Flyer 
    • Folder 
    • Grußkarten
    • Haftnotizen
    • Kalender & Werbekalender
    • Karten
    • Lesezeichen
    • Multimedia
    • Plakate & Poster 
    • Postkarten
    • Prospekte
    • Schreibblöcke
    • Tragetaschen
    Geschäftsausstattung
    • Briefpapier 
    • Briefumschläge
    • Durchschreibesätze 
    • Haftnotizen
    • Kalender
    • Loseblattsammlung
    • Notizbücher
    • Ordner
    • Präsentationsmappen
    • Schreibblöcke
    • Schreibtischunterlagen
    • Stempel
    • Versandtaschen
    • Visitenkarten 
    Gastro & Event
    • Beachflags
    • Eintrittskarten
    • Faltzelte
    • Kellnerblöcke
    • Klatschpappen
    • Liegestühle
    • Pappbecher
    • Plakate & Poster 
    • Speisekarten (gebunden)
    • Speisekarten (gefalzt)
    • Tischaufsteller
    • Tischsets
    • Tragetaschen
    Overnight
    • Bonuskarten
    • Briefpapier
    • CD- & DVD-Booklets
    • CD-Cover
    • Flyer
    • Folder
    • Grußkarten
    • Speisekarten
    • Taschenkalender
    • Terminkarten
    • Tischsets
    • Visitenkarten
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Bestpreis-Garantie
    Briefpapier
    Broschüren
    Flyer
    Folder
    Grußkarten
    Kalender
    Plakate & Poster
    Postkarten
    Schreibblöcke
    Schreibtischunterlagen
    Gefalzte Speisekarten
    Visitenkarten
    Mehr Informationen Papiermuster bestellen 
  • Verpackungen
    Faltschachteln
    Verpackungen mit Deckel
    Geschenkverpackungen
    Schuber
    Kissen- und Taschenverpackungen
    Offene Verpackungen
    Lebensmittelechte Verpackungen
    Transport- und Versandkarton
    Alle Produkte anzeigen Verpackungsmuster bestellen 
  • Werbetechnik
    Fahnen & Flaggen
    Faltzelte
    Klebefolien
    Leuchtreklame
    Messetheken
    Messewände
    Planen
    Roll Ups
    Schilder
    Stoffbanner
    Textilspannrahmen
    X- / L- Banner
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Corona-Produkte
    Fußbodenfolien
    Roll Ups Transparent
    Gesichtsmasken
    Gesichtsvisiere
    Gastronomie Produkte
    Home Office Produkte
    Alle Produkte anzeigen 
  • Service und Hilfe
    Bestellinformationen
    • Bestellprozess
    • Logosponsoring
    • Reseller
    • Sicherheit
    • Vorteile
    Druckdaten
    • Datencheck
    • Druckdatenanleitung
    • Druckvorlagen
    • Online-Designer
    • SAXOPRINT® pro design
    Produktoptionen
    • Druckveredelungen
    • Papierformate
    • Produktmuster
    • Sonderfarben
    FAQÜber unsBlog
    Persönlicher KontaktPersönliche Fachberatung
    • 0351 20 44 444
    • Mo - Fr:8 - 18 Uhr
    •  
    • service@saxoprint.de
    • Kontaktformular
  • Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

    Neukunde? Registrieren.

    AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
    2
  • Druckprodukte
  • Bestpreis-Garantie
  • Verpackungen
  • Werbetechnik
  • Corona-Produkte
  • Service & Hilfe
  • Blog

Gestaltet ein professionelles Fotobuch mit Adobe InDesign

Gestaltet ein professionelles Fotobuch mit Adobe InDesign
von Gastautor | 10. Juni 2015
1 Kommentar
Tags: Bildbearbeitung, Design, Desktop-Publishing, InDesign, selbst gestalten, Tutorial

Noch vor wenigen Jahren war es gang und gäbe, die entwickelten Fotos sorgfältig und thematisch in einem Fotobuch zu archivieren. Hierbei wurde Foto für Foto in die einzelnen Seiten des Buches geklebt und mit einem prägnanten Kommentar versehen. Nun, in Zeiten von Digitalfotografie und Massenspeicher für die festgehaltenen Motive, erfreuen sich vor allem außergewöhnliche und edel gedruckte Fotobücher großer Beliebtheit. Aber auch die Gestaltung solch eines mehrseitigen Exemplares in InDesign nimmt etwas Zeit in Anspruch – Vorbereitung und Planung ist hier alles. Im heutigen Tutorial möchte ich euch daher zeigen, wie ihr mit einigen Techniken schnell und unkompliziert ein Fotobuch mit InDesign gestaltet.

Die Vorbereitungen zur Gestaltung des Fotobuches

Dauer: ca. 1,0 Stunden mit allen Vorarbeiten
Version: Adobe InDesign ab CS5

Das Druckprodukt

  • Kategorie: Fotobuch mit Hardcover
  • Endformat: 210 x 210 mm
  • Bindung: Hochwertige Buchbindung
  • Papierempfehlung: 170g/m² Bilderdruckpapier glanz
  • Seitenanzahl: beliebig viele

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

Für euer Fotoprojekt steht euch sicherlich eine riesige Auswahl an selbst geschossenen Urlaubsbildern zur Verfügung. Tragt alle relevanten Bilder zusammen und kopiert sie in einen Ordner. Somit habt ihr alle Projektdaten auf einen Blick zu eurer Verfügung. Für mein heutiges Beispiel habe ich mich aus dem Fundus von Unsplash bedient. Alle Fotos die ihr dort findet könnt ihr für private und sogar kommerzielle Zwecke frei benutzen. Bei Unsplash findet die Creative Commons Zero Lizenz Verwendung. Das heißt, ihr könnt die Bilder kostenlos kopieren, modifizieren und verwenden ohne einen Verweis auf den Autor oder die Webseite geben zu müssen. Bei der Schriftart habe ich mich in diesem Projekt für die Ubuntu von Dalton Maag entschieden.

Lightroom-Einstieg

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

Wenn ihr das gesamte Bildmaterial zusammengetragen habt könnt ihr es bspw. in Adobe Lightroom gesammelt bearbeiten. Lightroom-Einsteiger wundern sich manchmal, dass ihre Fotos am Original-Ablageort trotz Bearbeitung in Lightroom noch genauso aussehen wie sie aufgenommen wurden. Das ist kein Fehler, sondern so gewollt: Lightroom lässt die Original-Dateien immer unverändert, damit man jederzeit verschiedene Bearbeitungsvarianten erstellen kann und immer das Original zur Hand hat. Um die bearbeiteten Fotos weiterverwenden zu können müsst ihr sie erst exportieren.

Meta-Tags

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

Vorher ist es sinnvoll die Bilder mit Meta Beschreibungen zu versehen. Das ist nützlich um den Bildern ein Copyright oder geografische Informationen mitzugeben. In unserem Fall, für das spätere Fotobuch, ist es interessant den Bildern eine Meta-Beschreibung hinzuzufügen. Aus dieser kann Adobe InDesign voll automatisch eine Bildunterschrift generieren.

Lightroom-Export

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

Die vier wichtigen Einstellungen für den Export eurer Fotos aus Adobe Lightroom sind „Dateibenennung“, „Dateieinstellungen“, „Bildgröße“ und „Metadaten“. Die Dateien benennt ihr mit einem projektbezogenen Namen und einer fortlaufenden Nummer. Das ist von Vorteil um die Bilder gleich in der richtigen Reihenfolge in das Fotobuch herein zu laden. Beim Farbraum sollte in der Regel sRGB gewählt werden. Die Bildgröße lasst ihr unverändert und lasst im letzten Reiter alle Metadaten einschließen.

Bildvorbereitung mit Adobe Bridge

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

Die Meta Beschreibung könnt ihr ebenfalls problemlos in Adobe Bridge anlegen. Mit der integrierten Stapel-Umbenennung ist es möglich einer großen Auswahl an Bildern einen durchnummerierten Dateinamen zu geben.

Vorüberlegungen zur Erstellung der Fotobuch-Druckdaten

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

Bevor ihr euch an die Erstellung der Fotobuch-Datei macht solltet ihr euch Folgendes überlegen:

  • Welches Budget habe ich? Ein Preisrahmen hilft bei allen weiteren Entscheidungen, da so einige Optionen von vornherein ausscheiden.
  • Welches Format soll das Buch haben? Das Format sollte immer zur Verwendung des Buches passen. Ein Portfolio für Fotografen darf ruhig das Format DIN A3 quer haben.
  • Wie viele Seiten sind geplant? Der Umfang wirkt sich auf die Kosten aus. Je dicker, desto teurer. Ein grober Seitenplan ist hilfreich für die Verteilung der Bilder.

Für unser Beispiel benötigt ihr die Druckvorlage für quadratische Hardcover. Diese findet ihr in unserem Druckvorlagen-Generator. Weitere nützliche Informationen zur Erstellung des Buchumschlages sind auf dem Datenblatt für quadratische Hardcover aufgeführt.

Druckvorlage anlegen

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

Öffnet die eben generierte Druckvorlage aus dem SAXOPRINT-Shop. Blendet die „Vorlage“ aus und arbeitet auf „Meine Ebene“ weiter. Es ist nützlich bei Büchern mit Doppelseiten zu arbeiten. Also wählt ihr unter „Datei / Dokument einrichten“ die Option „Doppelseite“ an. In den Optionen für die Musterseite A legt ihr ebenfalls eine Seitenzahl von 2 fest.

Ränder und Spalten

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

Markiert beide Musterseiten A und legt folgende Ränder fest: Innen = 10 mm, alle anderen 3 mm. 3 Spalten mit einem Abstand von 3 mm soll das Layout ebenfalls bekommen.

Grundlinienraster

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

Um zusätzlich ein horizontales Raster als Positionierungshilfe zu erhalten legt ihr ein Grundlinienraster fest. Das Raster beginnt mit 3 mm Abstand von der oberen Seitenkante. Die Einteilung erfolgt alle 12,3 pt.

Mehrere Bilder auf einmal platzieren

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

Seit einigen Versionen beherrscht InDesign die Technik, mehrere Bilder auf einmal in einem Dokument zu platzieren. Dies ist sowohl über den Platzieren-Befehl, als auch per Drag-and-Drop möglich. Für die Erstellung eines Fotobuches in InDesign bietet sich die Platzierung in einem Rahmenraster an. Dazu wählt ihr in Adobe Bridge die gewünschte Anzahl Bilder aus. Das Rahmenraster erstellt ihr dabei unmittelbar nach dem Ziehen oder Import des Bildstapels durch Ziehen mit dem Cursor auf der Dokumentfläche. Wichtig dabei ist, dass ihr während der Rahmenerstellung die Maustaste gedrückt haltet. Um den Bildrahmen in Spalten und Zellen zu unterteilen benutzt ihr die Pfeil-nach-rechts-Taste und Pfeil-nach-oben-Taste. Anschließend wählt ihr alle vier Rahmen aus und füllt sie proportional mit Inhalt.

Bildraster

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

Die Bildraster-Methode eignet sich vor allem für Bildgruppen mit einer regelmäßigen Anordnung. So könnt ihr in kürzester Zeit eure Bilder platzieren.

Automatische Bildunterschriften

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

Über „Objekt/Beschriftungen/Beschriftung einrichten“ legt ihr fest, welche Metadaten als Bildunterschrift verwendet werden sollen. Unsere Bilder haben hier einen ausgefüllten Tag in der „Beschreibung“. Zusätzlich könnt ihr noch ein Absatzformat für die Bildunterschrift deklarieren.

Textrahmenoptionen

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

Füllt die Fläche des Textrahmens mit 75% weiß und legt die Textrahmenoptionen mit einem Rechtsklick auf das Textfeld fest.

Objektformat für Bildunterschriften

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

Damit ihr nicht alles mehrfach einstellen müsst, empfiehlt es sich, für diese Bildunterschrift ein Objektformat anzulegen. So könnt ihr jedem Textrahmen die ausgewählten Formate mit einem Klick zuweisen.

Fertiges Ergebnis

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

Fertig ist die Doppelseite! Nun könnt ihr mit den gezeigten Arbeitsschritten sehr schnell ein eigenes Fotobuch erzeugen.

Fotobuch-Tipps: Professionelle Skripte für InDesign

InDesign Skript – ImageCatalog

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

Ein weiterer Weg ein Fotobuch mit Indesign zu erstellen wäre mit dem vorinstallierten Skript ImageCatalog. Im Fenster „Skripte“ findet ihr das Skript „ImageCatalog“. Wählt den Speicherort eurer Bilder aus und legt das Raster fest, wie die Bilder in Indesign platziert werden sollen.

Ergebnis – ImageCatalog

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

Das Ergebnis lässt nur eine Layoutauswahl zu, aber um eine große Menge von Bildern zu importieren ist das Skript sehr hilfreich.

InDesign-Skript makeAPhotoBook von Roland Dreger

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

Das InDesign-Skript „makeAPhotoBook.jsx“ platziert Grafikdateien (eine pro Seite) aus einem ausgewählten Ordner in das aktive Dokument.

Optionen bei makeAPhotoBook

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

Bei Option 1 des Skripts wird das platzierte Bild proportional an die vorhandene Seitengröße angepasst. Es können zwei unterschiedliche Musterseiten für Bilder im Hoch- und Querformat gewählt werden. Bei Option 2 des Skripts werden die Seiten des Dokuments in Größe und Proportion an das platzierte Bild angepasst. Die Bilder werden seitenfüllend platziert, der Anschnitt des Dokumentes wird vom Skript ausgelesen und berücksichtigt.

Ergebnis – makeAPhotoBook

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

Mögliche Dateiformate: jpeg, png, tiff, psd, pdf, indd, ai. Vorhandene, nicht leere Seiten im Ausgangsdokument bleiben erhalten (z.B. eine Titelseite).

Endergebnis und Download der InDesign-Daten

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign
Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Tutorial einige Tipps geben, die euch bei der Gestaltung eines Fotobuches mit InDesign helfen. Ich stelle euch gern die Doppelseite des Fotobuches als InDesign-Austauschformat (IDML) zum Download bereit. Über Feedback und Kommentare würde ich mich freuen. Danke fürs Mitmachen und bis zum nächsten Mal.

Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

Dieser Blogbeitrag wurde von Gastautor verfasst

An dieser Stelle habt ihr die Möglichkeit, alle Artikel unserer Gastautoren zu studieren. Die aufgeführten Themen decken eine informative Bandbreite ab und halten sicher für jeden Geschmack etwas interessantes bereit.

Wer ebenfalls einen Beitrag als Gastautor auf dem SAXOPRINT Blog veröffentlichen möchte, der sollte unbedingt Kontakt zu uns aufnehmen.

Das könnte dich auch interessieren



Tutorial: Broschüren-Cover im InDesign CS6 gestalten

Tutorial: Nützliche Präsentationsmappe in InDesign

InDesign-Tutorial: Textilspannrahmen für den Einzelhandel

1 Kommentar


Buch mit Hardcover gestalten (plus Unboxing) » Video-Tutorial
2015-12-21 10:28:57

(Reply)



[…] Ein professionelles Fotobuch mit Adobe InDesign […]


Kommentar hinterlassen

Mit dem Absenden des Kommentars bestätigst Du, dass Du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen hast.

  Abbrechen


  • THEMEN AUF DEM SAXOPRINT BLOG

    • Druck & Gestaltung
    • Tutorials
    • Gut zu wissen
    • Die Drucklotsin
    • Aus der Fertigung
    • Presse & Sponsoring
    • Gewinnspiele
    • Unsere Blogredaktion
  • Nichts mehr verpassen

    • 68231likes
    • 1819followers
    • 1355followers
    • 1320subscribers
  • Neueste Artikel

    • Perfekt vorbereitet auf das neue Schuljahr mit einem Stundenplan zum Ausdrucken
    • Video-Tutorial: Ein Buch mit Hardcover gestalten (inkl. Unboxing)
    • Die Verwendung des Pantone Matching Systems im Offsetdruck
    • Sonderfarben im HKS-Farbfächer (HKS-Farbtabelle)
    • Wahlwerbung drucken: So gelingt der nächste Wahlkampf
  • Neueste Kommentare

    • Mathias Küpper bei Wahlwerbung drucken: So gelingt der nächste Wahlkampf
    • Moin Mesiterr bei B2B-Vertriebskanäle: On- und Offline-Vertriebskanäle
    • Tokio34 bei Papiergrammaturen-Übersicht
    • Max Mustermann bei Druckdaten anlegen mit GIMP
    • Wa. Ulrich bei Tutorial: In GIMP Haut glätten & Falten retuschieren
  • Wonach suchst Du?



© SAXOPRINT 2019 Impressum & Datenschutz & Cookie-Einstellungen

Produkte
  • Flyer drucken
  • Aufkleber drucken
  • Broschüren drucken
  • Kalender & Werbekalender drucken
  • Visitenkarten drucken
Informationen
  • Über uns
  • Karriere
  • Druckdatenanleitung
  • Druckvorlagen
  • FAQ
Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und 5 Euro Willkommensgutschein für die nächste Bestellung sichern.

Kontakt

Persönliche Fachberatung

0351 20 44 444
Mo - Fr:
9 - 18 Uhr


Kontaktformular
service@saxoprint.de
700
engagierte Druckexperten
20
Jahre Druckerfahrung
3,3
Fussballfelder große Produktionsfläche
Kauf auf Rechnung
Vorkasse
Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
  • Großbritannien
  • Frankreich
  • Spanien
  • Italien
  • Niederlande
  • Belgien
AGB |  Datenschutz |  Impressum |  Karriere |  Kontakt |  Cookie-Einstellungen