Der Flyer ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil für Offline-Werbung. Doch woher stammt eigentlich der Begriff „Flyer“? Aus dem Englischen übersetzt würde es sich um einen „Flieger“ handeln. Doch damit hat der klassische Flyer nur entfernt etwas zu tun.
Bereits seit 1488 gibt es Flyer. Somit gehört diese Form der Werbung zu der ältesten Werbeart überhaupt. Da sich die Informationen von einem Flyer wie im Fluge verbreiteten, wurde der Flyer ursprünglich auch als Flugblatt bezeichnet. Mit der Zeit gab es immer mehr Anglizismen in der deutschen Sprache. „Als Anglizismus bezeichnet man den Einfluss der englischen Sprache auf andere Sprachen.“¹ So wurde irgendwann aus dem Flugblatt der Flyer.
Damals wurden Flyer für rein kommerzielle Zwecke eingesetzt und dienten zur Verbreitung von Angeboten. Auf Märkten wurden Sie als eine Art Zeitung von Kaufleuten verkauft. Ein Flyer kostete in etwa so viel wie ein Handwerker pro Stunde. Somit war dieser nicht für jeden erschwinglich. Die Papierherstellung und das Bedrucken der Flyer war damals mit hohen Kosten verbunden. Wer einen Flyer besaß, hielt diesen in Ehren und hängte ihn Zuhause an der Wand oder am Schrank auf. „Erst mit dem Rückgang des Analphabetismus zur Zeit der Aufklärung wurden Schriften auch der breiten Bevölkerungsmasse zugänglich und waren nicht länger ein Privileg der Adeligen oder des Klerus.“²
Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Flyer verstärkt für politische Zwecke verwendet. Sie wurden in Massen produziert und in sogenannten Lesesalons, welche sich immer mehr der arbeitenden Bevölkerung öffneten, verteilt. Forderungen nach Freiheit und einer Verfassung waren häufig Themen dieser Flyer.
Zu Zeiten des Nationalsozialismus waren Flyer ein beliebtes Propaganda-, aber auch Antipropagandamittel. Im Kampf gegen Hitler verfasste die Widerstandskämpferin Sophie Scholl sehr viele Flugblätter.
Quelle: http://www.simongehrig.de/
Heute kommt der Flyer hauptsächlich in der Werbung zum Einsatz. Der Erfolg der Flyer liegt in ihrer einfachen Herstellung und großen Erreichbarkeit. Die Aussagen auf einem Flyer sind bewusst kurz gehalten und die Leser werden direkt angesprochen.
Durch das Offsetdruckverfahren kostet ein Flyer heute in seiner Herstellung nicht sehr viel und ist dadurch ein ideales Marketinginstrument für Existenzgründer und kleinere Firmen geworden. In unserem Onlineshop erhaltet ihr z.B. 1.000 DIN-A6 Flyer für nur 19,90 € inkl. Versand und MwSt. (02.01.2013). Doch auch in der Veranstaltungsszene zählt der Flyer zum must – have eines jeden erfolgreichen Events. „Flyer können überall untergebracht werden, sei es als Zeitungsbeilage oder als Werbeprospekt in Geschäften oder Örtlichkeiten.“³
Auch in den Innenstädten stehen sehr häufig junge Menschen, welche Flyer verteilen. Oft handelt sich dabei um Studenten, die sich damit etwas dazu verdienen.
Die in Deutschland wohl am häufigsten verwendete Flyergröße ist das handlichen DIN A6 Format.
Quellennachweise:
1) http://de.wikipedia.org/wiki/Anglizismus
2) http://www.leitfaden.net/wissen-lernen/geschichte-flyer.html
Bild – Flyer: http://www.sxc.hu/
2 Kommentare
Wobei man sagen muss das beim Druck der Flyer sehr große Unterschiede gibt, und daher der Preis auch sehr stark variiert, denn 0,02 cent pro stück ist sehr günstig und druckeffekte und hochwertigeres Papier sind hie sicherlich nicht berücksichtigt.
Das ist richtig, 0,02 Cent pro Stück sind sehr günstig. Beim Papier unterscheiden wir uns nicht von anderen Druckereien. Aufgrund der hohen Abnahmemengen können wir Papier günstig einkaufen. Diese Preisersparnis geben wir gern an unsere Kunden weiter. Durch das hochwertige Offsetdruckverfahren, ist zudem auch die Druckqualität sehr gut. Gern können Sie sich auch selbst davon überzeugen, indem Sie unsere kostenlosen Druckmuster bestellen. In denen finden Sie nicht nur sämtliche Papiersorten, welche wir anbieten, sondern können sich auch gleich von der Druckqualität überzeugen.