In dem heutigen Tutorial möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie im Photoshop eine HKS Farbe hinzufügen, welches nicht so einfach wie im Illustrator oder InDesign ist. Das beste und schwerste zuletzt.
Zuvor eine kleine Erklärung als Grundlage, warum man im Photoshop diesen Weg wählen muss.
HKS ist eine Volltonfarbe, d.h. sie wird nicht wie CMYK aus einzelnen Farben zusammen gemischt. Die Druckmaschine in diesem Beispiel, wird aus 5 Farbwerken bestehen. In den ersten 4, werden zuerst die CMYK Flächen des Dokuments bedruckt (zusammen gemischt), wobei jedes einzelne Farbwerk eine Farbe enthält. Im abschließenden 5. Farbwerk wird die HKS Volltonfarbe aufgebracht.
Um im Photoshop mit HKS zu arbeiten, benötigt es eine andere Herangehensweise, als man es gewohnt ist. Alle Objekte, welche im Dokument angelegt und in HKS eingefärbt werden sollen, werden in den jeweiligen Volltonfarbkanälen angelegt und nicht in den Ebenen. Diesen Kanälen ordnet man eine HKS Farbe zu und somit dem jeweiligen Objekt.
Alle CMYK Objekte erstellt man wie gewohnt in den Ebenen und färbt diese auch wie gewohnt ein. Anschließend müssen die CMYK Objekte noch ausgespart werden, da sich sonst die CMYK Ebenen mit den HKS Kanälen überlagern und die Farben beim Drucken gemischt werden.
Wie das Ganze funktioniert, lesen Sie in diesem Artikel.
Teil 3 unserer Serie – Adobe Photoshop
Für diesen Artikel lege ich ein neues Dokument im CMYK Farbmodus sowie 300dpi Auflösung an. Klicken Sie auf das Kanalfenster.
Erstellen Sie einen neuen Volltonfarbkanal.


Den folgenden Dialog können Sie bestätigen und die Farbe später festlegen oder auch direkt in den Druckfarbenmerkmalen die gewünschte Farbe einstellen. Ich zeige Ihnen erst diesen Weg.
erste Möglichkeit
Klicken Sie dazu in das, mit dem Pfeil, markierte Feld. Nun können Sie über das DropDown-Menü die jeweilige HKS-Farbpalette auswählen und sich für Ihre gewünschte Farbe entscheiden.
zweite Möglichkeit
Bestätigen Sie diesen Dialog mit „OK“
Nun passiert erst einmal nichts. Sie haben lediglich einen neuen Volltonkanal hinzugefügt.
Mit einem Doppelklick auf die weiße Fläche neben dem Kanal, erscheint erneut der Dialog „Farbbibliotheken“ (siehe Bild oben), in welchem Sie die entsprechende HKS Farbe auswählen können.
Alle Objekte, die Sie nun in diesem Volltonkanal anlegen, werden mit der definierten Farbe eingefärbt. Für jedes neue HKS Objekt, muss ein neuer Volltonfarbkanal angelegt werden und dieses auch wie beschrieben eingefärbt werden.
Das Ausparen des HKS Kanals
Bildlich gesprochen, muss in die HKS Fläche ein Loch gestochen werden, damit sich CMYK und HKS beim Drucken nicht überlagern und zu Farbverfälschungen führen. Dies nennt man Aussparen.
Ist ihr Dokument komplett in HKS, müssen Sie nur auf die Reihenfolge der Kanäle achten, die hier genau verkehrt herum ist. Der oberste HKS Volltonkanal ist im späteren Dokument der, welcher zuerst gedruckt wird.
Diese beiden Bilder zeigen ein Dokument mit und ohne Ausparen – das Rechteck ist eigentlich grün:


mit Aussparen


ohne Aussparen
Zum Aussparen klicken Sie in der Ebenendarstellung mittels STRG+Linksklick auf das Ebenensymbol links neben dem Ebenennamen, welches das CMYK Objekt enthält. Photoshop markiert nun das gesamte Objekt.
Wechseln Sie nun zurück auf die Kanäle, klicken Sie einmal auf den HKS Volltonfarbenkanal und drücken Sie „Entfernen“. Die HKS Farbe über dem CMYK Objekt wird nun gelöscht – ausgespart.
Speichern Sie dieses Dokument unbedingt als PSD, TIFF oder PDF und nicht als JPG! JPG verwirft die Kanäle. Sie müssen hier jedoch erhalten bleiben. Bei den anderen 3 Formaten ist dies der Fall.
HKS in der Adobe Creative Suite – die kleine Serie






4 Kommentare
[…] unter…" als Photoshop DCS 2.0 (*.eps). Dazu habe ich folgende Anleitung gefunden: https://www.saxoprint.de/blog/hks-und-photoshop 1. Unter der "Kan
Lieber Thomas
Vielen Dank für die Tips. Ich habe ein Problem bei dem ich nicht weiterkomme. Ich habe einen Flyer mit Photoshop erstellt (CMYK / 300 ppi) und vorne soll ein kurzer Satz in der Sonderfarbe HKS 98 (Gold) sein. Wenn ich den Text mit der Auswahl anwähle und dann mit der Sonderfarbe aus dem neu erstellten Volltonfarbkanal fülle, wird die Schrift ohne Abstufung an den Texträndern mit der Farbe gefüllt. Die Buchstabenränder sind dann total pixelig und es sieht „grottig“ aus.
Hat der Meister hier einen Tip für mich ?
Und wenn es möglich sein sollte, die Buchstabenränder mit Antialialising sanft auslaufen zu lassen, wie weit muss ich den Hintergrund aussparen, 3 oder 4 Pixel ?
Danke und ein gutes und kreatives neues Jahr
Markus Maria Hübner
Kurze Präzisierung zu meiner ersten Mail.
Ich meine bei den 3 oder 4 Pixeln bei der Aussparung des Hintergrunds natürlich die verkleinerung der Auswahl des Textes um 3 oder 4 Pixel, mit der ich dann den Hintergrund ausschneide !
:-) Markus Maria Hübner
Hallo Markus Maria,
darf ich zunächst fragen, mit welcher Glättungsmethode Du Deinen Text erstellt hast (Ohne, Scharf, Schärfer, Stark, Abrunden)?
Die sogenannte Überfüllung (Trapping) der Sonderfarbe brauchst Du nicht manuell zu übernehmen, da diese in unserem Workflow automatisch vom RIP vor der Druckplattenbelichtung übernommen wird.
Ich hoffe, dass ich Dir etwas helfen konnte.
Beste Grüße,
Robert