2014 ist das Jahr der Adobe Creative Cloud. Für seine zahlenden Abonnenten muss sich Adobe immer wieder interessante und hilfreiche Neuerungen einfallen lassen. In meiner Reihe „Neue Funktionen für die Creative Cloud“ stelle ich euch heute den Illustrator Creative Cloud vor und einige Neuerungen der Version 17.1 vor. Dies beinhaltet das verbesserte Buntstift-Werkzeug, die Verwendung von Interaktiven Ecken, neue Optionen für Pfadsegmente sowie die Integration von Typekit-Schriften.
Einen Überblick über die neuen Funktionen könnt ihr euch im folgenden Video von Adobes Worldwide Design Evangelist Terry White verschaffen. Anschließend erkläre ich euch einige Punkte noch im Detail. Schaut euch bei Interesse doch auch die Blogbeiträge zu den Updates bei Photoshop CC 14.2 und InDesign CC 9.2 an.
Das generalüberholte Buntstift-Werkzeug
In der neuesten Version 17.1 von Illustrator Creative Cloud hat Adobe das Buntstift-Werkzeug komplett überarbeitet. Designer verwenden dieses Werkzeug, um Vektorpfade wie von Hand gezeichnet aussehen zu lassen. Über kurze Presets könnt ihr nun schnell darüber entscheiden, ob der gezeichnete Pfad glatt werden soll oder exakt der Linie folgt, die ihr gezeichnet habt.
Erstellt ein neues Dokument mit 100x100mm. Die Auflösung und der Farbraum sind für die Veranschaulichung nicht von belang.
Wählt in der Werkzeugpalette das Buntstift-Werkzeug aus und klickt doppelt darauf. Nun erscheint ein Auswahldialog. In den Optionen könnt ihr die Genauigkeit des Buntstift-Werkzeugs bestimmen. Wenn ihr den Regler nach links auf „Exakt“ zieht, arbeitet das Werkzeug genauso, wie ihr es von früher gewohnt seid. Wenn ihr mit diesen Einstellungen eine Linie zeichnet, würde sie so viele Ankerpunkte erhalten, wie diese erfordert. Wenn ihr die Einstellung auf „Glatt“ ändert könnt ihr bspw. eine Kurve zeichnen, die sehr exakt ist.
Es lassen sich weitere Optionen festlegen wie „Auswahl beibehalten“, oder, falls ihr mit dem Buntstift-Werkzeug Pfade bearbeiten möchtet, gibt es die Auswahl „Ausgewählte Pfade bearbeiten“. Mit der Einstellung „Innerhalb von“ könnt ihr festlegen, in welcher Entfernung zum Pfad das Werkzeug aktiviert wird.
Bestätigt die Einstellung und zeichnet mit dem Buntstift-Werkzeug. Zeichnet eine Kurve und anstatt eine Vielzahl von Ankerpunkten zu generieren erstellt Illustrator eine Kurve mit nur drei Ankerpunkten. Die Arbeit wird somit viel präziser.
Sobald ihr mit dem Werkzeug zum Endpunkt der Kurve geht, ändert sich das Symbol des Buntstift-Werkzeugs und Illustrator erkennt automatisch, dass ihr die Linie vielleicht weiterführen möchtet.
Wenn ihr die Alt-Taste gedrückt haltet, könnt ihr eine gerade Linie zeichnen. Eine neue Funktion kommt hinzu: zeichnet ihr mit gedrückter Alt- und Umschalt-Taste, werden die Linien auf 45°-, 0°- oder 90°-Winkel beschränkt.
Eine weitere Neuerung des Buntstift-Werkzeugs zeigt sich, wenn ihr euch einer Form nähert, die geschlossen werden kann. Das Werkzeug erkennt, dass der Pfad geschlossen werden kann und ändert das Symbol in einen kleinen Kreis. Der Pfad kann nun geschlossen werden.
Die Bedienung des Buntstift-Werkzeugs wurde sehr vereinfacht und kann sich mittlerweile mit dem bekannten Zeichenstift-Werkzeug messen.
Interaktive Ecken
Im Prinzip könnt ihr damit jede beliebige Form mit runden Ecken versehen. Früher hättet ihr hierfür einen Effekt anwenden müssen. Jetzt könnt ihr das bequem mit dem Auswahlwerkzeug erledigen. Erzeugt einen Stern mit dem Stern-Werkzeug.
Wechselt zum Auswahl-Werkzeug (A) und markiert den gesamten Stern. Es erscheinen kleine Kreise an jedem Ankerpunkt. Diese sind zuständig für die Rundheit der Ecken. Zieht einfach an einem der Kreise und die Ecken werden abgerundet.
Markiert ihr nur einen Punkt wird lediglich dieser abgerundet.
In der oberen Menüleiste befindet sich ein Kontrollfeld „Ecken“. Dort könnt ihr einstellen ob die Ecken invertiert sein sollen. Der Radius und die Abrundung lassen sich zusätzlich auswählen.
Form für Pfadsegment ändern
Zieht ein Pfadsegment einfach in die gewünschte Form. Die neueste Version von Illustrator CC ermöglicht das direktere und intuitivere Bearbeiten von Pfadsegmenten. Die Option „Form für Pfadsegment ändern“ steht über die Werkzeuge „Ankerpunkt“, „Direktauswahl“ und „Zeichenstift“ zur Verfügung.
Zieht mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein Rechteck auf. Dann wählt ihr das Ankerpunkt-Werkzeug aus und nähert euch dem Pfad.
Das Symbol des Werkzeugs ändert sich und ihr könnt den Pfad durch ziehen bearbeiten. Mit gedrückter Umschalt-Taste lässt sich das Bearbeiten einschränken, sodass sich die Linie wie ein Segmentpfad verhält. Kurven lassen sich proportional verändern.
Ihr könnt diese Funktion auch mit dem Zeichenstift-Werkzeug verwenden. Erstellt einfach ein paar Ankerpunkte und haltet, wenn ihr die Form geschlossen habt, die Alt-Taste gedrückt. Das Symbol ändert sich und ihr könnt die einzelnen Pfadsegmente direkt bearbeiten.
Typekit Schriften
Es ist nun ebenfalls möglich, Typekit Schriften in Druckprojekte, PDF-Dateien, DPS-Apps und mehr in Illustrator Creative Cloud zu integrieren. Ihr habt auf die Adobe Typekit-Schriften über die Typekit Website Zugriff. Es gibt über 700 Typekit Desktop-Schriftarten zur Auswahl, die ihr über die Creative Cloud mit eurem Arbeitsplatz synchronisieren könnt.
Hier findet ihr die Typekit Fonts
Videotraining zu den neuen Funktionen
Martin Dörsch erklärt im Video-Training von video2brain ebenfalls noch alle Neuerungen. Einen Ausschnitt dessen könnt ihr euch jetzt anschauen.
Fazit
Adobe Illustrator Creative Cloud wurde um vier sehr nützliche Funktionen erweitert, die einem die tägliche Arbeit sehr erleichtern. Wenn ihr viel illustriert oder Grafiken erstellt, sind die neuen Funktionen unverzichtbar. Weitere Details zur Version 17.1 findet ihr ebenfalls direkt auf der Adobe-Webseite. Ich wünsche euch ein frohes Schaffen, schreibt mir doch eure Erfahrungen mit Illustrator CC unten in die Kommentare.
3 Kommentare
Hallo nach Sachsen :-)
ich habe bitte eine Frage. Als Webmaster suche ich ein neues Kreativ Programm um bessere Seiten zu erstellen. So richtig konnte ich das noch nicht raus lesen, ob das Adobe Programm ein reiner Illustrator ist, oder ob ich in diesem Programm auch eine Art Template für eine Seite erstellen kann und auf den Desktop exportieren ?
VG sagt der Ex Königsteiner :-)
Hallo Daniel,
danke für Deinen freundlichen Kommentar. Also für das Screendesign einer Webseite wird vielerorts nach wie vor Photoshop verwendet. In diesem Blogbeitrag aus dem Jahr 2010 erklärt Ellen von Elmastudio, welche Vorzüge sie (zumindest damals) Adobe Illustrator gegeben hat. https://www.elmastudio.de/webseite-entsteht-teil-3-webdesign-illustrator-photoshop/
Für das mobile Webdesign gibt es mittlerweile auch Tools wie Comp CC http://www.adobe.com/de/products/comp.html
Ich hoffe Dir mit meiner Antwort geholfen zu haben.
Beste Grüße,
Robert
Danke Robert, hast Du :-)
Gern schaue ich mir mal den Link an,
Dankeschön