Die Software GIMP ist ein freies und für jedermann kostenlos verfügbares Bildbearbeitungsprogramm. Das Programm verfügt über einen überaus umfangreichen Funktionsumfang. Leider beherrscht es auch in der aktuellen Version 2.8 von Haus aus noch immer nicht die Umwandlung vom RGB in den CMYK Farbmodus. Für diese Konvertierung ist zunächst ein separates Plug-In notwendig, welches sich etwas umständlich installieren und bedienen lässt. GIMP 2.8 ist seit Mai 2012 erhältlich und ich möchte in unserem heutigen QuickTipp die Umwandlung eines RGB-Bildes in ein CYMK-Bild veranschaulichen. Da 64-Bit-Betriebssysteme mittlerweile Stand der Technik sind, haben wir diese Tatsache natürlich im folgenden QuickTipp berücksichtigt.
Step 1
Benutzer von GIMP bis Version 2.7 können sich die Vorgängerversion des Plug-Ins auch weiterhin auf der Entwicklerseite herunterladen.
Wer über GIMP 2.8 und ein 64-Bit-Betriebssystem verfügt, für den steht an dieser Stelle das aktuelle [Download nicht gefunden.] bereit.
Wir laden nun diese aktuelle Version herunter und entpacken die drei folgenden darin enthaltenen Dateien „icc_colorspace.exe“, „seperate.exe“ und „seperate_import.exe“ in das GIMP PlugIn-Verzeichnis.
Dieses Verzeichnis findet ihr je nach GIMP-Version unter
C:\Programme\GIMP 2\lib\gimp\2.0\plug-ins (bis GIMP 2.7)
oder
C:\Users\DeinBenutzername\gimp-2.8\plug-ins (ab GIMP 2.8)
Step 2
Jetzt ladet ihr euch, wenn nicht schon lange getan, bei Adobe die benötigten ICC-Farbprofile herunter. Diese entpackt ihr unter diesem Pfad:
C:\Windows\System32\spool\drivers\color.
Step 3
Nun können wir GIMP endlich starten und die Farbprofile unter dem Menüpunkt Bearbeiten->Einstellungen mit Klick auf den Reiter „Farbverwaltung“ laden.
Step 4
Um das RGB-Farbprofil sRGB IEC61966-2.1 und das CMYK-Profil Coated FOGRA27 zu laden, klicken wir jeweils auf „Farbprofil von Festplatte laden“. Wenn ihr das aktuelle CMYK-Profil FOGRA39 verwenden wollt, könnt ihr natürlich auch dieses auswählen.
Step 5
Jetzt können wir das zu bearbeitende Bild öffnen oder unser Dokument wie z.B. eine Visitenkarte erstellen. Sollte unser Dokument nach dem Bearbeiten bzw. Erstellen mehrere Ebenen beinhalten, müssen wir diese unbedingt VOR der CMYK-Umwandlung auf die Hintergrundebene reduzieren. Dazu klicken wir so lange mit rechts auf die jeweils oberste Ebene im Ebenendialog und auf „Nach unten vereinen“ bis am Ende nur noch eine Ebene übrig bleibt.
Step 6
Sind wir mit dem Vereinen der Ebenen fertig, gehen wir auf Bild->Separate->Separate. Dort stellen wir dann für Destination color space das Farbprofil Coated FOGRA27 (oder FOGRA39) ein und setzen den Haken bei „Make CMYK pseudo-composite“. Nach dem Klick auf OK wird das konvertierte Dokument in einem zweiten Fenster geöffnet.
Step 7
In der neuen Version des PlugIns müsst ihr für das neu entstandene Bild anstatt wie bisher auf Bild->Separate->Save nun auf Bild->Separate->Export klicken, da sich ab GIMP 2.8 ja auch der Speicherdialog etwas geändert hat. Hier könnt ihr euer Bild nach Wunsch umbenennen und dann mit Klick auf „Save“ als TIFF-Datei abspeichern.
Herzlichen Glückwunsch. Ihr seid ihr nun stolzer Besitzer eines druckfertigen Dokumentes im CMYK-Modus, welches ihr im Anschluss gerne bei Saxoprint drucken lassen könnt.
131 Kommentare
Hallo,
bei mir funktioniert die Integration von Separate+ in GIMP so für die neue 2.8-Version nicht. Nachdem ich den separate+-0.5.9-alpha.zip unter dem Link oben heruntergeladen habe, finde ich in dem entspackten Ordner keine .exe. Bei der Vorgängerversion von GIMP und entsprechend dem vorherigen separate+ beinhaltete der separate+-Ordner nach dem Entpacken einen Bin-Ordner (der auch laut Readme in separate+ 0.5.9 in der aktuellen Version sein soll), dieser Ordner ist aber in dem neuen download nicht enthalten. Daher finde ich auch keine “icc_colorspace.exe”, “seperate.exe” und “seperate_import.exe” welche ich ins Plugin-Verzeichnis kopieren könnte.
Habe ich da was falsch gemacht oder fehlen die entsprechenden Dateien wirklich?
Da mein Druckauftrag zeitlich schnell umgesetzt werden musste habe ich mich so beholfen, dass ich meine Druckdaten (Flyer) in GIMP 2.8 mit den teils besseren Funktionen erstellt hab und dann eine zweite GIMP-Installation (GIMP 2.6, welches auch eigenständig parallel zu 2.8 installiert sein kann und auch funktioniert solange nicht schon ein Fenster von 2.8 auf ist) gemacht habe, in der ich dann meine Daten geöffnet habe. Da ich für GIMP 2.6 das separate+-Plugin installieren kann (in dem älteren .zip sind die .exe ja enthalten) wandle ich meine Druckdaten dann in dem älteren GIMP in CMYK um. Nur ist das ein etwas störender Umweg.
Wäre schön wenn das Plugin irgendwie auch in der 2.8-Version zu installieren wäre.
Schöne Grüße
Christopher Philipsen
Hallo Christopher,
wie es scheint, führte der Link oben zur verkehrten ZIP-Datei. Bitte verwende den folgenden Link, denn in der separate+-0.5.9-alpha1-64bits.zip sind die 3 EXE-Dateien vorhanden.
http://www.aljacom.com/~gimp/separate+-0.5.9-alpha1-64bits.zip
Den Link im Artikel habe ich korrigiert. Ich drücke dir die Daumen, dass die Installation nun funktioniert! Schöne Grüße.
Hallo,
soweit haben alle Beschreibungen super funktioniert. Die Konvertierung meines erstellten Flyers hat mich allerdings hinsichtlich des Farbergebnisses ziemlich umgehauen (negativ). Nur gut, dass diese Beiträge mir noch helfen konnten und mich möglicherweise so vor einem unerwünschten Druckergebnis bewahrt haben.
Doch es wundert mich ein wenig, dass nach der Konvertierung in der Bildinformation immer noch der RGB-Farbraum angegeben ist und nicht CMYK. Hat jemand dafür eine Erklärung oder liegt es meiner Konvertierung? Gruß Basti
Hi Bastian,
es ist richtig, dass das Farbergebnis bei der Konvertierung von RGB zu CMYK generell beeinträchtigt wird. Dies ist darin begründet, dass der CMYK-Farbraum (subtraktive Farbmischung) kleiner als der RGB-Farbraum (additive Farbmischung) ist und so zwangsweise Farbabweichungen entstehen, wenn ich einen größeren Farbraum (RGB) in einem kleineren (CMYK) abbilden muss. Besonders machen sich diese Abweichungen bei Leuchtfarben bemerkbar.
Warum GIMP auch nach der Konvertierung noch „RGB“ als Farbmodus anzeigt, kann ich mir nur damit erklären, dass GIMP ja standardmäßig gar kein CMYK unterstützt und deshalb auch kein Menüpunkt für CMYK existiert. Öffnet man hingegen dieses GIMP-CMYK in Photoshop, zeigt es einem sehr wohl den CMYK-Modus als aktuellen Farbraum an.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und wünsche weiterhin viel Spaß bei der Bildbearbeitung.
Hi Robert,
wie kann ich, wenn die Farben durch eine Konvertierung in den CMYK-Farbraum an Sättigung verlieren, satte Farben drucken? Wie lösen Printmagazine dieses Problem?
PS: Vielen Dank für Eure Anleitung und Erklärungen. :)
Hallo BrightBit,
in der Tat können in den CMYK-Farbraum umgewandelte Farben an Intensität verlieren. Aus diesem Grunde werden Druckdaten von vornherein im CMYK-Modus mit klar definierten Werten angelegt. Alternativ kann auch die Verwendung einer oder mehrerer Sonderfarben wie HKS oder Pantone in Erwägung gezogen werden. Bei dieser Gelegenheit möchte ich Dir noch folgenden Blogbeitrag ans Herz legen: https://www.saxoprint.de/blog/cmyk-farbmodell-farbraum/
Hallo Thomas,
nach dem Update auf Gimp 2.8 bin ich erst wochenlang später darauf gestoßen, dass mein separate (0.55) verschwunden war – als ich es dann dringend brauchte.
Zum Glück habe ich diesen Blog gefunden, vielen Dank für dieses hervorragende Tutorial!
Beste Grüße,
Daniel
Hallo Daniel,
vielen Dank für die netten Worte – schön, dass wir weiterhelfen konnten. Ich wünsche dir weiterhin gutes Gelingen bei der Bildbearbeitung und viel Spaß auf dem Printblogger.
Viele Grüße,
Thomas
Super! Vielen Dank für das hilfreiche Tutorial! Lückenlos und super erklärt! Hat mir wirklich weiter geholfen!
Hi Bianka,
das hören wir natürlich gerne-danke!
Viele Grüße,
Thomas
Ist es möglich, daß das Separate 0.5.9 mit Win7 64bit und Gimp Portable 2.8.x NICHT funktioniert? Versuche es schon stundenlang zum Laufen zu bekommen, doch trotzdem ich die 3 .exe Files in den Plugins Ordner kopiere erscheint der Menüpunkt „Separate“ schlicht und einfach nicht im Dropdown Menü „Bild“. Das von mir benötigte .icc Farbprofil lädt Gimp Portable aber sehr wohl und anstandslos und behält sich auch die eingestellten Profile in der Farbverwaltung…
Guten Tag,
mit Interesse habe ich Ihre o.g. Ausführungen gelesen.
Gibt es auch eine CMYK-Umwandlung für MAC Nutzer?
Mit freundlichem Gruß,
Peter H.
Hallo Peter,
ich nutze GIMP selbst auch unter OS X und habe auf der Suche nach dem seperate-Plugin das halbe Internet durchforstet. Leider scheint es für Mac-User noch keine Unterstützung zu geben und so müssen wir entweder warten oder derweil Windows mit Hilfe von Boot Camp oder Parallels Desktop nutzen.
Habe das gleiche problem wie mein Vorredner….
habe die aktuellste Version von GIMP und win XP 32bit..
Also ich weiß jetzt nicht exakt welches Problem du hast, aber vielleicht ist dir mit der 32-Bit Variante des separate+ Plugins geholfen. Den Download findest du hier: http://registry.gimp.org/files/separate%2B_w32_inst_1_0.zip
Solltet ihr beim Programmstart die Fehlermeldung erhalten, dass die „libtiff3.dll“ auf dem Computer fehlt, so geht bitte folgendermaßen vor:
Im Programm-Verzeichnis von Gimp (meistens C:ProgrammeGIMP 2) findet sich im Unterordner „bin“ die Datei „libtiff-3.dll“. Macht euch von dieser Datei zur Sicherheit im gleichen Verzeichnis eine Kopie und benennt das Original anschließend in libtiff3.dll (ohne Bindestrich) um.
Wenn in eurem bin-Ordner keine „libtiff3.dll“ vorhanden ist, könnt ihr euch hier die Windows 32-Bit-Version oder die Windows 64-Bit-Version dieser Datei downloaden. Auch bei diesen muss anschließend der Bindestrich im Dateinamen noch entfernt werden.
Hiermit sollte sich diese Fehlermeldung erübrigen.
Das mit dem Hinweis für die libtiff3.dll Datei war meine Rettung. Inzwischen ist etwas Zeit verstrichen und es gibt eine libtiff-5.dll in dem o.g. Verzeichnis. Ich habe einfach eine Kopie im selben Verzeichnis angelegt und diese dann libtiff3.dll genannt. Und… oh wunder! Es klappt.
Wer Interesse an mehr Erweiterungen für GIMP hat, dem sei übrigens das GIMP Extensions Pack für Windows empfohlen. Dort ist unter anderem auch das Separate+ Plugin enthalten.
Hallo,
alles geklappt soweit,
aber bei Step4: in welchen Ordner finde ich das Farbprofil auf der Festplatte?
Danke für Infos
Die Farbprofile musst du vor dem Programmstart herunterladen und im entsprechenden Ordner ablegen. Danach importierst du diese einfach aus diesem. In Step 2 findest du hierzu eine kurze Anleitung.
Hallo,
vielen Dank für Ihre Mühe, dieses Tutorial zu erstellen.
Ich habe ein Problem mit Step 6 bzw. 7:
Ich finde weder „Bild->Separate->Separate“ noch „Bild->Separate->Export“. Was ist Separate? Das gibt es bei mir nicht. Und auch keine passende Übersetzung dazu.
Danke für Ihre Hilfe.
Viele Grüße
Martin
Hi Martin,
Seperate ist eine Funktion über das gleichnamige und zusätzlich installierte Plugin. Oben in Step 1 findest du den Link zum Download und nach der Installation sollte dir diese Export-Funktion zur Verfügung stehen.
Hab das selbe Problem wie Martin: Trotz offenbar korrekter Installation des Plugins (alles bis und mit 5 hat reibungslos geklappt), zeigt es mir die Export-Funktion nicht an.
Hallo, ich komme bis Step 3 fehlerlos durch. Allerdings finde ich unter “Farbprofil von Festplatte laden” weder das RGB-Farbprofil sRGB IEC61966-2.1 noch das CMYK-Profil Coated FOGRA27, obwohl ich bei Adobe die benötigten ICC-Farbprofile von den angegebenen Link heruntergeladen habe. Was mache ich falsch?
Gruß, Anika
Hallo Anika, es kommt jetzt natürlich darauf an, wohin du die heruntergeladenen Farbprofile entpackt hast. Über „Farbprofil von Festplatte laden“ musst du exakt dorthin navigieren, wo du deine extrahierten Farbprofile abgelegt hast. Bitte gib Bescheid, wenn du weiterhin keinen Erfolg hast.
Anika scheint ihr Problem behoben zu haben, nun stehe ich aber am gleichen Punkt. Ich habe die Farbprofile erst auf den Desktop entpackt, um ihn dann mit Admin-Rechten in das richtige Verzeichnis (Windows/System32/spool/drivers/colors) kopieren zu können. Den von euch angegeben Dateinamen kann ich in dem Verzeichnis aber nicht finden. Heißen die Farbprofile definitiv wie oben? Ich habe nämlich nur „AdobeRGB1998“, „AppleRGB“ und „ColorMachtRGB“… Wäre großartig, wenn ich da Hilfe bekäme!
Das RGB-Profiv sRGB IEC61966-2.1 erhlät man wenn man die Datei „sRGB Color Space Profile.icm“ auswählt!
Grüßle
Hallo,
ich habe die GIMP Version 2.8.2 und Windows 7 mit 64bit.
Ich habe alle Datein dort hingepackt, wie es das Tutorial beschreibt.
Beim Start von GIMP erscheinen folgende Fehlermeldungen:
1.:
„[Titel] seperate_import.exe – Anwendungsfehler [/Titel]
Die Anwendung konnte nicht korrekt gestartet werden (0xc000007b).
Klicken Sie auf „OK“, um die Anwendung zu schließen.“
Bei Klick auf „OK“:
2.:
„[Titel] seperate.exe – Anwendungsfehler [/Titel]
(es folgt haargenau der gleiche Text wie bei 1.)“
Nochmal Klick auf „OK“:
3.:
„[Titel] icc_colorspace.exe – Anwendungsfehler [/Titel]
(es folgt wieder derselbe Text)
Weiterer Klick auf „OK“:
GIMP startet.
Lade ich nun ein Bild, das sich im RGB-Modus befindet und klicke auf
Bild > Modus > Farbprofil zuweisen
Kann ich das entsprechende CMYK Profil zwar auswählen,
bei Bestätigung kommt allerdings unterhalb des Bildes die Fehlermeldung
„Das Zielprofil ist nicht für den RGB-Farbraum geeignet.“
Kann ich diese Fehler beheben?
LG
Hans
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Mühe das so genau zu beschreiben!
Ich habe auch alles so durchgeführt wie beschrieben, aber am Ende ist in meinem Menu leider nicht die Funktion Bild > Separate > … zu sehen. Habe dann mal nachgeschaut, welche Betriebssystem Version ich habe und festgestellt, dass ich nur eine 32Bit Version von Vista habe. Gibt es dafür auch so ein Plugin bzw. eine Möglichkeit in CMYK umzuwandeln oder geht das wirklich nur für eine 64Bit OS Version?
VG
Oliver
Kleiner Hinweis zu den Farbprofilen:
Die Profile Coated FOGRA27 bzw. 39 sind KEINE offiziellen FOGRA Profile, sondern von Adobe selbstgestrickt.
Von Fogra27 ist abzuraten, da es auf amerikanische Druckbedingungen abgestimmt ist und generell veraltet.
Für Deutschland macht es Sinn, sich Profile von http://www.eci.org zu laden. Diese werden von den Druckverbänden etc. empfohlen (siehe „Medienstandard Druck“ http://www.bvdm-online.de). Das PDF-Dokument „Medienstandard Druck“ ist kostenlos und gegen Registrierung downloadbar.
Als EierlegendeWollmichsau unter den Profilen wird dort ISO Coated v2 300% (ECI) empfohlen – statt Adobe CMYK Fogra 27.
Ansonsten ist es am besten die Druckerei zu fragen, ob und welches Profil sie wünscht.
Hoffe es hilft weiter.
Sehr gut Rüdiger, ich danke dir für diese umfangreiche Erklärung. Du hast natürlich völlig Recht mit deiner Aussage.
Wer die Profile der ECI (European Color Initiative) herunterladen möchte, kann dies übrigens exakt hier tun:
http://www.eci.org/de/downloads#icc-profile_der_eci
Hallo zusammen,
ich bin hier auf die Seite gestoßen und möchte etwas bestellen. Ich nutze Gimp 2.8.2 habe das Tutorial hier komplett de Reihe nach abgehandelt und bekomme immernoch die Fehlermeldung:
Fehler beim Öffnen der PSD-Datei: Farbmodus wird nicht unterstützt: CMYK
Ich möchte die Vorglagen nutzen.
Ich habe das Plug-in in den Plugin Ordner kopiert.
RGB-Profil: sRGB IEC61966-2.1
CMYK-Profil: ISO Coated v2 300% (ECI)
was mache ich falsch?
Gruß
Hallo zusammen,
Vielen Dank, Thomas für das hilfreiche Tutorial! Danke auch an Robert und Rüdiger.
Allerdings geht mir es auch wie Florian.
Ich möchte eine Layoutvorlage für Adobe Photoshop (.psd) verwenden und hatte gehofft mit eurem Tutorial weiterzukommen.
Die Intigration hat eigentlich geklappt – aber ich erhalte auch diese Fehlermeldung wie Florian.
Hier der Link zur Vorlage:
http://plastikkartenmonster.de/images/layoutvorlagen/layoutvorlage_r02.psd
Oder kann man nur RGB öffnen? Und nur die Ausgabe ist dann in cmyk möglich?
Ich freu mich auf Eure Antwort.
LG
Christian
Hallo Christian und Florian,
mit dem in diesem Tutorial angegebenen Plugin ist es nur möglich, im RGB-Farbraum in GIMP erstellte Dokumente in den CMYK-Farbraum zu konvertieren. Das Öffnen von Dokumenten, welche von vornherein als CMYK-Dokumente angelegt wurden, ist damit leider nicht möglich. Im RGB-Farbraum angelegte PSD-Dateien lassen sich allerdings ohne Probleme in GIMP öffnen.
DANKE!
Ohne euch wäre ich nie drauf gekommen. Ich benutze zwar nur Win7-32bit, aber es klappt doch irgendwie.
Juhu! Ich feiere erst mal, wie cool Gimp ist.
Noch einmal Danke für den perfekten und freiwilligen Support.
Liebe Grüße
Philipp
Hallo Philipp,
danke für das Lob! Freut uns, wenn wir dir weiterhelfen konnten!
Hallo Jungs,
danke für das Tutorial.
Ich hab leider das gleiche Problem wie einige schon beschrieben haben.
Bei mir erscheint einfach die funktion Seperate nicht unter bild.
Ich hab versucht die verschiedenen Downloads zu machen und und und …
Nix geht. Ich weiß nciht woran es liegt.
Habt ihr noch nen Tipp?
LG
[…] nicht mehr gebracht und mein Kunde war begeistert. Update: Hier gibts eine gute Beschreibung wie Gimp CMYK verstehen lernt… […]
Hallo!
Ich habe das gleich Problem! Separate erscheint einfach nicht unter Bild.
Habe XP 32 Bit und beide Versionen schon probiert. Es wird einfach nicht angezeigt.
Woran kann das liegen?
LG
Hallo,
zunächst einmal vielen Dank für die Mühe!!!
Ich habe (windows7/64bit) separate nach der Anleitung installiert, doch taucht beim Programmstart die Fehlermeldung „Der Prozedureinsprungpunkt gimp_drawable_get_thumbnail wurde in der DLL libgimpui-2.0-0.dll nicht gefunden.“ Kann mir da jemand weiterhelfen? Ich verstehe von diesem Satz nur „nicht gefunden“. Offenbar fehlt was oder trägt einen falschen Namen. Aber was? Würde mich riesig freuen, wenn jemand weiter weiß!!! Liebe Grüße, Markus
Hi,
Link https://www.saxoprint.de/blog/wp-content/uploads/downloads/2013/03/separate-0.5.9-alpha1-64bits.zip läuft leider ins Leere.
Lg,
Hannah
Vielen Dank für den Hinweis liebe Hannah. Ich habe das Problem soeben gefixt und der Download sollte wieder möglich sein.
Hallo,
danke für dieses umfangreiche Tutorial.
Ich habe nun folgendes Problem: Ich habe mit einem Office-Programm eine mehrseitige Broschüre erstellt und diese – weil GIMP das Format nicht öffnen kann – ins PDF-Format exportiert.
In GIMP 2.8.4 lässt sich die Datei ganz normal öffnen, es werden alle 16 Seiten angezeigt und ich habe eine ausgewählt und importiert.
Über -separate wird dann auch ordentlich eine CMYK-Datei erstellt (Name-CMYC), die ich dann über Datei-Exportieren im PDF-Format abspeichern will.
Wenn ich dann aber diese CMYK-Pdf-Datei öffne, sehe ich nur eine komplett blaue Fläche – in dem AcrobatReader geöffnet, sind kurz nacheinander alle 5 Farben zu sehen und es endet ebenfalls mit einer blauen Fläche.
Da ich aber für die Druckerei eine PDF-Datei im CMYK-Farbraum benötige und GIMP ja auch das Speichern als PDF-Datei anbietetm müsste es doch eigentlich auch funktionieren, eine gesamte PDF-Seite von RGB nach CMYK umzuwandeln und als PDF abzuspeichern.
Wenn ich z.B. JPEG-Bilder in CMYK umwandle und dann als PDF abspeichere, funktioniert es.
Wisst ihr einen Rat?
Danke! Karsten
“Der Prozedureinsprungpunkt gimp_drawable_get_thumbnail wurde in der DLL libgimpui-2.0-0.dll nicht gefunden.”
Hallo Zusammen,
bekomme beim start von Gimp diese Meldung !
Versteh auch nicht was das bedeutet ausser das wohl was fehlt.
Wo kann ich mir das denn downloaden und wohin muss ich es kopieren ?
Danke im vorraus schon mal
Gruß Frank !
frage zum verständnis:
wenn ich den seperate-vorgang durchgeführt habe, erscheint die cmyk-version in einem neuen fenster – so weit – so gut. nun sehe ich aber in diesem fenster viel größere farbabweichungen als zuvor in der „farbandruck“-simulation. muss mich das beunruhigen oder hat dieses fenster sowieso keinen anspruch auf authentizität (was ja verständlich wäre…) ?
überhaupt: kann man sich das neue cmyk-foto noch irgendwie halbwegs authentisch anzeigen lassen (ausser natürlich mit photoshop..) ? oder bleibt der zuvor gesehene „farbandruck“ noch die beste wiedergabe? wie verhält es sich mit scribus? zeigt das dann eingeladene cmyk-bilder besser an?
bei der gelegenheit – vielen dank für die gute – anleitung !
beste grüsse dirk
Mir geht es wie dirk im Vorgängerkommentar: Mein Bild zeigt nach der Umwandlung so starke Farbabweichungen, daß ich sehr unsicher bin, ob sich das in der Druckerei wieder zurückkorrigiert.
Schöne Grüße von Gerhard
Die Anleitung selbst hat Lob verdient – ist gut gemacht und verständlich. Leider bleibt der Balken nach „seperate“ bei mir auf den letzten Drücker stehen – weiß leider auch nicht genau, warum er nicht fertig macht.
Bei mir hat es also leider nicht funktioniert.. gimp 2.8, win7 64
Kleine Korrektur. Das Plug In funktioniert nicht bei großen Bildern .. bei anderen (kleineren Bildern) hat es dann doch funktioniert. Bei großen Bildern bleibt der Balken während „separating…“ kurz vor Ende einfach stehen :-(
Sehr cool und einfach, danke sehr!
@Karsten / PDFerzeugung/-umwandlung
Vermutlich sind diese Fragen ja zwischenzeitlich geklärt, dennoch hier ein paar Tipps:
Die PDF-Erzeugung aus einem x-beliebigen Programm führt eher selten zu einem druckbaren (in der Druckerei) Ergebnis.
PDF-Dateien können sehr viele Einstellungsmöglichkeiten enthalten bis hin zu Formulareingabefeldern. Sowas ist nicht druckbar.
In der Druckindustrie gibt es dafür gewisse Standards, ein gut druckbares PDF Dokument erzeugt man mit den Spezifikationen PDFX/3 (siehe Wikipedia).
Sowas können aber Office und Co in der Regel nicht produzieren.
Ein kostenloses Programm dafür ist mir nicht bekannt.
Mit Hilfe von Acrobat oder anderen professionellen Tools kann man durchaus Umwandlungen von RGB zu CMYK Dokumenten durchführen, auch PDFX-kompatible, die kosten aber Geld.
Abweichende Farbdarstellung von zu CMYK konvertierten Dokumenten.
1. Die Farbdarstellung am Monitor ist zu 99% nicht farbverbindlich, es sei denn der Monitor ist kalibriert.
2. Monitore können nur RGB, wie sollen sie da CMYK korrekt darstellen können? Richtig, für die Bildschirmdarstellung müssen die CMYK-Werte wieder zurückgewandelt werden in RGB-Werte. Hier liegt der Grund für die scheinbar fehlerhafte Darstellung. Photoshop etc. können das automatisch richtig, Officeprogramme i.d.R. nicht (warum auch, dafür sind sie nicht gemacht).
Manche Druckereien bieten an, Probedrucke zu erstellen, die eher dem späteren Druckbild entsprechen.
3. Also muss die Anwendung, die das CMYK-Dokument anzeigt, die Werte korrekt umwandeln können. Man nennt das Farbmanagement.
Soweit meine Gedanken dazu.
Hoffe es hilft
Hallo,
erstmal danke für die ausführlich Erklärung. Was ich allerdings für einen Fehler habe ist, dass wenn ich nur eine Ebene habe und dann bei Step 6 bin. Kann ich leider nicht auf Seperate klicken, da das grau und nicht anwählbar ist. Woran könnte das liegen?
Lieben Gruß
Linda
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Danke für das Lob!
Hallo, ich bin etwas am verzweifeln. Ich habe einen Flyer in Gimp gestaltet und möchte diesen nun in CMYK bringen. Habe alles installiert, z.b. auch über die Gimp extensions und auch über andere Links. Beim start von Gimp wird separate auch geladen, nur kann ich es unter „Bild“ oder woanders nicht finden! Habt Ihr eine Idee – Habe Gimp 2.8.6. Win 7 32 bit
Gerade auf der Suche gewesen, wie man seinen Kunden erklärt, warum Photoshop nicht gleich Photoshop, was CMYK und überhaupt…
Bin dann mal gespannt, wann die ersten Meldungen kommen:
„okay, die Druckdaten dürft Ihr dann doch machen…“ :-D
Merci für die Anleitung!
Grüße
Stefan
Wer will kann das Ergebnis von Seperate+ mit einem weiteren Addon auch als PDF verpacken:
http://registry.gimp.org/node/10874
Vielen Dank für diesen nützlichen Hinweis!
Hallo ich versuche gerade das adobe addon zu entpacken aber ich finde/habe den ordner „spool“ nicht. was mache ich falsch? bitte um schnelle antwort.
Ganz lieben dank für die ganzen Anleitungen.
Ich hab’s jetzt geschaft – in Windows 8 und in xp.
Jetzt kann ich mich an ordentliche Druckdatei machen.
Kann mann dieses Plug-In nur mit Windows verwenden?
Also vor 10 Monaten habe ich ebenfalls nach einer Lösung für OS X gesucht (http://goo.gl/rPi6G2). Ob es mittlerweile Abhilfe gibt, kann ich spontan nicht sagen.
Vielen Dank! Alle meine Probleme mit Gimp gelöst!
Hallo, vielen Dank erstmal für dieses Tut. Hab aber leider das Problem dass „separate“ nicht im Menüpunkt Bild erscheint. Hab jetzt auch Gimp 2.8.8 installiert, die drei Dateien in den User-Ordner und in den Programmordner kopiert, leider wird separate immer noch nicht angezeigt. Hat jemand noch eine Idee was ich machen kann?
Tolles und sehr hilfreiches Tutorial, als I-Tüpfelchen noch die vorhandenen Lösungen für mögliche Probleme. Klasse und vielen Dank!
hilfe -.-‚
ich kenne mich genau gar nichts aus…
habe jetzt gefühlte 100 mal das plug in installiert und es wird mir im aktuellen Gimp nicht angezeigt…
und wenn ich mit *Bild – Modus – Farbprofil umwandeln* gehe kommt immer nur *nicht für RGB Farbraum geeignet*
Bitte helft mir, ich bin am verzweifeln!
Vielen lieben Dank!
Mit der Anleitung und dem Hinweis für den GIMP Extensions Pack hat der 1. Versuch schon mal sehr gut geklappt. Die Karten erfahren noch dezentes Feinschliff und gehen dann in den Druck…
Ich finde sehr gut von euch solche Anleitungen (auch für Anfänger) zur Verfügung zu stellen. Das verleiht dazu die Sachen bei euch dann gleich zu bestellen.
Noch mal 1000 Dank!!!
d dem Hinweis für die GIMP Extensions hat es sehr gut geklppt.
Hallo!
Auch von mir einen Dank für den Hinweis.
Ich habe Win 7, 64 bit und neuestes gimp und die neuesten extensions runtergeladen. Baut sich alles automatisch ein, geht ganz leicht. Im Menü „Bild“ steht „separat“, Bild hochgeladen, umgewandelt, alles prima.
Und hier fängt mein Problem an: Das umgewandelte Bild sieht wie erwartet anders aus und ich dachte, ich muß nun dieses cmyk- Bild optisch an mein rgb-Bild angleichen, um das gleiche Ergebnis im Druck zu bekommen. Geht aber gar nicht. Einige Farbfunktionen wie Sättigung sind deaktiviert und „Werte“ und „Kurven“ funktionieren nur sehr eingeschränkt. Einen Schwarz-Kanal separat für jeden Farbkanal wie in PS-Tutorials beschrieben finde ich auch nicht. Jedenfalls kriege ich das nicht hin. Wenn ich aber das nur umgewandelte cmyk.tif , das am Monitor völlig anders aussieht, auf meinem Drucker ausdrucke, sieht es genau so aus wie mein ausgedrucktes rgb-Bild. Das heißt aber doch, ich habe in gimp am Monitor überhaupt keine Kontrolle über das spätere Druckergebnis meines cmyk.tif.
Andersherum: wenn ich in den letzten zwei Jahren Kalender oder ähnliches bei unterschiedlichen Druckereien mit Hilfe von rgb-jpg-Dateien bestellt habne, dann waren die Ergebnisse immer erstaunlich nahe an der Wirkung meines Monitor-Bildes. Und das scheint mir auch logisch. Eine Druckerei, die weiß, welches Papier und welche Maschinen, Farben, Programme etc sie verwendet, müßte doch erheblich besser als ich in der Lage sein, ein rgb-Bild automatisch bestmöglich in ein cmyk umzuwandeln, so wie das mein popeliger Tintenstrahler ja auch kann, wenn ich die Papiersorte etc eingebe.
Oder gibt es doch Opimierungsmöglichkeiten, die ich nur nicht sehe?
Vielen lieben Dank für Deine ausführliche Beschreibung, hat mir sehr viel weitergeholfen! Leider ist das Ergebnis der Konvertierung ned unbedingt der Renner, aber immerhin kann ich jetzt konvertieren ;)
Hallo,
auch ich habe das oben bereits beschriebene Problem, dass nach dem Kopieren der drei Plugin-Dateien ins Plugin-Verzeichnis, GIMP mit der Fehlermeldung „Der Prozedureinsprungpunkt g_get_home_dir_utf8 wurde in der DLL libglib-2.0-0.dll nicht gefunden“ startet. – Im Anschluss ist dann ebenfalls der beschriebene Eintrag „Separate“ im Menü „Bild“ nicht vorhanden.
Konstellation: Win7 pro 64bit / GIMP2.8.10
Kennt irgend jemand eine Lösung? Danke vorab!
Liebe Grüße,
Guido
Hallo Guido, wie ich oben beschrieben habe, hat es bei mir so funktioniert, daß ich die ganzen extensions heruntergeladen habe, und das Paket hat sich nach dem Öffnen ganz von alleine eingebaut, also ohne daß ich irgendwelche plug-ins in ein Verzeichnis kopiert habe.
Ich bin kein Computer-Spezialist, aber wenn eine Meldung kam, daß eine dll nicht gefunden wurde oder eine dll nicht vollständig war, habe ich mir die dll aus dem Netz heruntergeladen und in die lib des entsprechneden Programms kopiert. Hat bisher bei mir funktioniert.
FrohWeih, Andreas
Hallo,
habe gerade genau der Anleitung entsprechend installiert. Gimp 2.8.10 scheint keine libtiff-3.dll zu haben, die seperate aber benötigt. Logischerweise fehlen dann ein paar Sprungpunkte für Routinen.
Gibt es dafür ein update?
Hallo, Danke für den Tipp, hat aber nur mit 2.7 funktioniert….
Trotzdem meine Frage: Wie korrigiere ich nach der Umwandlung die Farben, sodass keine starken Abweichungen zw. RGB und CMYK vorherrschen?
Hallo ich finde eure Seite sehr interressant.Bin Anfänger.Da ich mir einen All in one Drucker gekauft habe möchte ich auch gerne Bilder ausdrucken.Gimp habe ich schon runtergeladen.Bei ICC habe ich allerdings Probleme auf meinem Computer ist KEIN Dateipfad
Windows/system32/spool/drivers/color wohin soll ich denn dann kopieren??Für eine baldige Antwort wäre ich sehr dankbar.
Übrigens ich habe windows 7 64bit.
Hallo Alexa, danke für Deinen Kommentar. Also der Pfad muss existieren, wäre wirklich verwunderlich wenn nicht. -> Rechter Mausklick auf das „Star-Symbol“ > Windows Explorer öffnen > Computer > Festplatte der Windows-Installation „System C:“ > Windows > System32 > spool > drivers > color
Alternativ mal dieses Pfad in ein Dateibrowserfenster eingeben -> C:\Windows\System32\spool\drivers\color
Gutes Gelingen und schöne Grüße!
Hallo! Ich habe alles soweit wie beschrieben installiert. Leider finde ich nach wie vor kein „Separate“ unter Bild. Vielleicht habe ich das Plug-in nicht angemessen gespeichert? Ich benutze Gimp 2.8. Ich wäre Ihnen um Hilfestellung sehr dankbar!
Ich habe auf meinem Laptop nun Gimp 2.8 installiert und mit Ihren Anweisungen auch das Plugin für die Umwandlung von RGB in CMYK installiert. Die Farbprofile habe ich auch installiert.
In der Farbverwaltung habe ich die Voreinstellungen gemacht.
Wenn ich ein Bild lade und bearbeiten will, gehe ich unter Modus „Farbprofil zuweisen“ bzw. umwandeln. Leider tut sich dann gar nichts mehr.
In Ihrem Step by step bei Step 6 schreiben Sie Separate – ich nehme an, das ist die Modus-Funktion – heißt es: setzen Sie den Haken bei „Make CMYK pseudo-composite“. Die Funktion finde ich nicht, auch nicht unter Einstellungen – Farbverwaltung.
Habe ich da irgend etwas übersehen?
Karl-Hermann
Hallo Karl-Hermann,
den Haken für „Make CMYK pseudo-composite“ finden Sie in einem neuen Bedienfeld ganz unten, dass sich öffnet, wenn sie den Menüpunkt Bild / Separate / Separate anwählen. Bitte schauen Sie sich dazu einfach noch einmal genau meinen Screenshot an. Dort finden Sie die komplette Vorgehensweise beschrieben. In diesem neuen Dialog müssen Sie dann auch das Farbprofil, also „Coated FOGRA27“ einstellen. Natürlich müssen Sie GIMP vorher, wie im Step 4 beschrieben, mit diesem Farbprofil verknüpft haben. Ich hoffe, ich konnte Ihnen damit weiterhelfen. Bei offenen Fragen können Sie sich gerne wieder an mich wenden.
Viele Grüße, Thomas Trummer
Ich verrate mal ein Geheimnis (PSSST!):
NICHT JEDER HAT WINDOOF!
TWR
Gott sei Dank, dass es auch noch Mac-User gibt. Leider scheint es für OS X noch keine Unterstützung zu geben und so müssen wir entweder warten oder derweil Windows mit Hilfe von Boot Camp oder Parallels Desktop nutzen. Solltest Du eine Mac-Version des Seperate-Plugins finden, kannst Du hier gerne einen Link posten. Danke und Gruß
Hallo zusammen, ich habe selbes Problem wie einige meiner Vorposter,….
Im Menü Bild ist kein Untermenü -> SEPERATE …. zu finden.
Gibt es hierzu keine Lösung oder woran kann das liegen?
Iwie wird auf die Frage auch gar nicht eingegangen.
Danke dennoch für dieses Tutorial, – wo SEPERATE zu finden ist scheint es ja zu funktionieren.
Viele Grüße
Ich nutze i.Ü. Gimp 2.8.10
Win 7 64 bit
ich habe selbstverständich alle hier beschriebenen Schritte akurat ausgeführt und mich vergewissert dass alle evtl. fehlenden .dll s auch im bin ordner sind.
die -3.dll habe ich hinzukopiert sie fehlte. Allerdings ist eine -5.dll vorhanden.
habe auch bei beiden die Bindestriche rausgemacht.
Das plugin wird scheints geladen, jedenfalls wird es im Start Fenster von Gimp kurz erwähnt.
Ich probiere nun noch ein Neustart meines Computers, sollte sich dann was tun würde ich es hier noch posten. Falls nicht – nicht.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Nochmals viele Grüße
Hallo Tassilo,
vielen Dank erst einmal für deine ausführliche Problembeschreibung. Da ich aber, genau wie du, GIMP 2.8.10 und Win 7 64 bit nutze, und bei mir alles funktioniert, ist für mich dein Problem leider nicht reproduzierbar. Ich kann dir in diesem Fall, so gern ich das auch möchte, wirklich nicht weiterhelfen.
Beste Grüße, Thomas
Vielen Dank für eure tolle Anleitung für die Umwandlung von RGB auf CMYK mit Gimp. Leider hat bei mir die Installation des Plugins anscheinend nicht geklappt. Ich habe die 3 .exe Dateien wie angegeben in den Pluginordner gespeichert und auch im GIMP überprüft, ob dieser Ordner tatsächlich als Plugin Ordner referenziert ist. Hast du evtl. noch eine Idee, woran es liegen könnte, dass ich keine „Separate“ Funktion habe?
lg
Viktoria
Da muss bei uns ein Pumukl Schabernack treiben X-D
Hallo,
nachdem auch bei mir dieses Plugin die Zähne gezeigt hat, habe ich eine Lösung gefunden.
Ich hoffe, dass diese auch anderen Leidgeplagten hilft.
Mein Ausganssystem Windows 7 64-bit Gimp 2.8.10 64bit
Ich habe mir die 64-bit Portable Version von Gimp 2.8.10 (http://www.partha.com/) in einen Ordner installiert. Diese Version hat schon Separate+ an Bord.
In einem Unterpfad dieser Installation (am besten die Suchfunktion benutzen) findet man dann die 3 besagten Dateien: icc_colorspace.exe, separate.exe und separate_import.exe.
Diese 3 Dateien habe ich dann in mein normales Gimp kopiert (C:\users\benutzername\.gimp-2.8\plug-ins). Die Portable Version kann dann wieder gelöscht werden.
Seitdem funktioniert alles tadellos.
Hoffe es hilft.
Viele Grüsse
Heiko
Vielen Dank für das gute Tutorial und die guten Tipps. Ich krieg’s leider immer noch nicht hin: bei mir erscheinen bei Öffnung des Programms der Reihe nach folgende Meldungen:
seperate_importe.exe – Anwendungsfehler: Die Anwendung konnte nicht korrekt gestartet werden (0xc000007b).
separate.exe – Einsprungspunkt nicht gefunden – Der Prozedureneinsprungspunkt „g_get_home_dir_utf8“ wurde in der Dll „libglib-2.0-0.dll“ nicht geefunden.
icc_coloerspace.exe – Einsprungspunkt nicht gefunden – Der Prozedureneinsprungspunkt „g_get_home_dir_utf8“ wurde in der DLL „libglib-2.0-0.dll“ nicht gefunden.
Danach kann ich das Programm öffnen, das Plug-In funktioniert allerdings nicht.
Gibt es hierfür eine Lösung?
Herzlichen Dank
Laura
Ohh, gerade erst gesehen! Ich hatte auch diese Fehlermeldungen! Gibt es dazu bereits eine Lösung?
Viele Grüße Alex
Hallo in die Runde,
bin wahrlich kein PC Experte – wollte mich in Gimp „reinfuhsen“ und dachte „cool“ bevor ich starte, gleich die RGB/CYMK- Zusammenhänge vorbereiten…. leider scheitert es bei mir schon im ersten Schritt … von den 3-exe Dateien – kommt bei mir immer nur eine „seperate.exe“ an …
Habe noch Vista 32-bit … habe nun die ganze Disskussion gelesen und komme doch nicht weiter.
Die Adobe Farben habe ich den Angegebenen Speicherpfad zuordnen können.
Wenn ich nun dennoch in den GIMP Einstellung zur Farbverwaltung mich durchklicke zum Speicherort … und in den Zeilen RGB bzw CYMK zuordnen will… liegt die von Euch im Beispiel angegebene „sRGB IEC61966-2.1“ nicht dort?
hmmm … und nun?
Vielleicht habt ihr noch etwas Geduld für mich übrig?
Wollte eigentlich… Postkarten (5×100 Stück) vorbereiten und dann in nächster Zukunft drucken lassen…
Hallo Mary,
das ist seltsam, in der ZIP-Datei des Separate-Plugins sind definitiv alle 3 exe-Dateien enthalten. Was meinst Du genau mit „kommt immer nur eine an“?
Um die Farbprofile laden/auswählen zu können, musst Du Dir diese wie in Step 2 beschrieben auf der Adobe-Webseite herunterladen und in das entsprechende Verzeichnis entpacken.
Ich hoffe, dass ich Dir etwas helfen konnte.
Gutes Gelingen und beste Grüße,
Robert
Hallo Robert,
die drei exe Datein habe ich gefunden in der Ordner Strucktur … allerdings, klicke ich darafu kommen Fehlermerldungen, dass „.dll“ Dateien fehlen … ist eine nach installiert, schreit die Gleiche exe, nach einer weiteren … nun habe ich 5 stück nachinstalliert … und es ist komisch, dass immer noch was Fehlt – kurz: um ein Auto von Bremen nach Hamburg zu fahren, benötige ich etwas Übung in der Bedienung … muß aber nicht die Funktionsweise und Einzelteile des Vergasermotors verstanden haben oder austauschen können … so etwas frustriert mich und läßt mich verzweifeln. – sorry, mein Unmut gilt den Entwicklern – ….
Ich weiß grad echt nicht weiter… und sitze nun heute schon 6 Stunden bei irgendwelchen Instalationen – statt eine erste kreative Datei auch nur begonnen zu haben….
Wie wichtig ist es letzlich für Druckaufträge, die ihr abwickelt, ob ich sie vorher von RGB in CYMK gewandlt habe?
Hallo Maria,
ich kann Deinen Unmut verstehen, aber Du darfst nicht vergessen, dass Du es bei GIMP mit einer völlig kostenfreien Software zu tun hast und auch die Entwickler des Separate-Plugins arbeiten entgeltfrei für die Community. Wenn Du Deine Druckdaten noch komfortabler/stressfreier erstellen möchtest und nicht abgeneigt bist, hierfür etwas Geld in die Hand zu nehmen, so würde ich Dir empfehlen, einen Blick auf die Creative Cloud von Adobe zu werfen.
Dass Du die drei EXE-Dateien ausführen möchtest (Doppelklick), wundert mich aber. Diese drei Dateien sollen nämlich lediglich in das Plugin-Verzeichnis von GIMP entpackt/kopiert werden.
Druckdaten sollten uns immer im CMYK-Modus übermittelt werden, da Du (zumindest ohne Profidatencheck) automatisch immer ein negative Rückmeldung von uns erhalten wirst.
Hallo,
ich habe alles so gemacht wie beschrieben, habe dann auch die Datei „libtiff3.dll“ in das besagte Verzeichnis kopiert, weil die Fehlermeldung dazu auftauchte… jedoch bringt Gimp beim Start zweil mal die Fehlermeldung, dass die Anwendung nicht korrekt gestartet werden kann (0x000007b) … und auch im Programm finde ich keine Option „seperate“ unter „Bild“.
Könnt ihr mir helfen? Danke! :)
Ich hatte diesen Fehler auch – nachdem ich dann aber nicht „nur“ die EXE Dateien sondern den kompletten Ordner „separate+-0.5.9-alpha1-64bits“ reinkopiert habe funktioniert das Ganze!
Grüßle
Bei mir hat jetzt mittlerweile alles funktioniert, ich habe nur das Problem, dass wenn ich das Bild (.gif) umwandle, GIMP den ganzen Hintergrund einfach schwarz macht (habe ein ausgeschnittenes Bild umgewandelt) …. das ist sehr bescheiden, ich brauche das Bild ausgeschnitten, kann mir da jemand weiterhelfen? Danke! :)
Ich kann das sRGB IEC Profil nicht finden. In den heruntergeladenen Profilen bzw. in den schon vorhandenen finde ich nur sRGB Color Space Profile und sRGB type2. Was kann ich machen?
Noch ein Problem! Das Separate plugin erscheint nicht im Reiter Bild. Habe gimp 2.8.2 und Windows 7/64bit.
Wie kann man weiters eine pdfx-3 Datei erstellen. mit welchem Programm?
Vielen Dank für diesen Tip!
Hat bei mir einwandrei funktioniert!
Schön, wenn wir helfen konnten! :) Viele Grüße aus Dresden!
Hallo,
ich hab mal eine Frage, bin ich der einzige der Probleme mit libglib-2.0-0dll hat?
Ich bekomme immer eine Fehlermeldung das das die Datei fehlt und dadurch das Plug-ins separate+-0.5.9-alpha1-64bits nicht geladen wird. Ich habe die 3 Dateien im richtigem Ordner.
was kann ich tun?
Hallo,
nein nicht der einzige, ich habe genau das selbe Problem, und weiter oben vor 1 Jahr gab es die Probleme auch schon,
aber ich habe noch keine gepostete Antwort darauf gesehen. Man liest immer nur das Problem?!?
Ist das Problem hier gelöst?
Bei mir kommt seit dem Versuch die Plugins zu installieren auch diese Meldung, wenn man sie weg klickt, öffnet das Programm aber es gibt unter der Rubrik Bild kein Separate.
Hallo. Vielen Dank für die Anleitung. Nach lesen aller Kommentare und Eurer Hinweise hab ich es zum Laufen gebracht. Und tatsächlich habe ich jetzt ein Bild mit 5 Ebenen (C-M-Y-K und Background), allerdings im RGB Modus. Als TIF gespeichert und in Scribus importiert wird es mir wieder als RGB angezeigt. Muss ich noch irgend etwas beachten?
Hallo Saxoprint-Team,
ich bearbeite eine Grafik für die Firma, bei der zwei Vierecke und ein Kreis als exakte Farbvorgaben 100% Magenta (CMYK 0/100/0/0) haben. Das Umwandeln von RGM zu klappt super doch in der CMYK-Datei sehen die Farben so furchtbar matt aus, dass nicht aussieht wie 100% Magenta. Nun befürchte ich, dass die Farben im Druck auch so matt sind. Stimm die Annahme?
Wie kann ich die Farben vor der Umwandlung einstellen, dass es in der CMYK-Version dann auch die gewünschte Farbe hat, die unbedingt einzuhalten ist?
Vielen Dank im Voraus!
Hallo Antje,
die Farben eines Dokuments im CMYK-Modus sehen in vielen Fällen etwas „kraftloser“ aus, als RGB-Grafiken. Was die RGB-Farben betrifft: vielleicht hilft Dir der rechnR beim Finden der jeweiligen Werte -> http://www.rechnr.de/farbenrechner
Die fertigen Druckdaten solltest Du im Zweifelsfall in einem professionellen Programm überprüfen und die umgewandelten Farbwerte nachmessen.
Ich hoffe, dass ich Dir helfen konnte.
Hi,
ich hatte, wie einige andere auch, bei WIN7 64bit + GIMP2.8 das Problem, dass im Bild-Menu kein Menupunkt Seperate auftauchte. Ich konnte das Problem inzwischen beheben: Ich habe den exe-Dateien im plugin-Ordner einfach noch ein „.exe“ angefügt. Warum das so sein muss, kann ich schwerlich sagen. Interessanterweise ist es bei mir sogar dann nötig, wenn ich die Anzeige der Dateierweiterungen aktiviere (der angezeigte Dateiname weist dann zweimal die Erweiterung auf *.exe.exe).
Hoffe es hilft dem einen oder anderen…
Ansonsten ganz großen Dank an die Tutorial-Verfasser und Kommentatoren…
Hallo!
Ich verwende die neuste GIMP-Version (2.8) unter Linux Ubuntu 14.04.
Da ich Bilder in den CMYK-Farbmodus umwandeln muß, habe ich das Separate-Modul installiert. Das scheint auch soweit funktioniert zu haben.
Ich kann aber nicht die Farbprofile sRGB IEC und FOGRA in der Liste finden.
RGB-Profile sind genug vorhanden. Da kann ich wohl auch etwas anderes
verwenden, aber ich finde kein CMYK-Profil.
Wenn ich das Separate-Menü anklicke, erscheinen unter „source color space“ noch die ganzen RGB-Profile, aber unter „destination color space“ ist nichts enthalten.
Das Menü ist leer. Da kann ich überhaupt nichts einstellen.
Vielen Dank schon mal, falls mir hier einer weiterhelfen kann.
Seltsam, ich bekomme beim starten von Gimp die Fehlermeldung
Der Prozedurwiedereinsprungspunkt „g_get_home_dir_utf8“ wurde in der DLL „libglib-2.0-0.dll“ nicht gefunden.
bei seperate.exe und icc_colorspace.exe angezeigt.
Wie ich hier lese, scheint das wohl öfter vor zu kommen, ist da schon eine Lösung in sicht?
Nach so langer Zeit immer noch ein guter Artikel, danke. Habe heute nach langer Zeit mit RGB-Workflow mal wieder vorseparierte Daten gebraucht und mir mühsam dieses ganze „Separate“-Zeugsl zusammengesucht. Nur leider war ein Original eine RGBA-PNG-Datei (mit Transparenz) und das geht ohne Krücken gar nicht mit Separate (naja, zur not mir ’nem Beschneidungspfad, Scribus, RagTime und wie sie alle heißen, können damit umgehen).
Habe mich dann auf das gute alte Schweizer Universalmesser für Bilddaten besonnen: ImageMagick. Ist hier eh auf mehrenen Plätzen installiert. Und siehe da (HURRA!), es kann einwandfrei CMYKA-Dateien separieren und so mit Transparenz abspeichern, dass ich es in Scribus platzieren und einwandfrei drucken (lassen) konnte!
Beispiel (mit installiertem ImageMagick und Windows-Pfaden zu den ICC-Profilen, geht aber unter Linux genauso einfach), konvertiert ein Logo (RGBA, PNG) mit sRGB-Profil in platzierbares TIFF (CMYKA) mit Profil ISO Coated v2 300% (ECI):
convert ursprungsbild.png -alpha off -profile „C:\Windows\System32\spool\drivers\color\sRGB Color Space Profile.icm“ -profile „C:\Windows\System32\spool\drivers\color\ISOcoated_v2_300_eci.icc“ -alpha on ergebnis.tif
(Die ECI-Profile sollte man haben bzw. vorher herunterladen.)
Viel Erfolg – auch mit dieser Variante!
Oops! Anscheinend wird hier der »Whitespace« eliminiert. Alle Zeilenschaltungen und Extra-Leerräume sind weg. Sorry dafür, bitte entsprechend sorgfältig lesen/kopieren …
Hallo Matthias,
vielen Dank für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Hier wird der ein oder andere Leser sicherlich einen Nutzen draus ziehen können. Danke auch für den Hinweis auf die bis dato nicht vorhandenen Whitespaces in den Kommentaren. Ich habe das CSS mal ein klein wenig angepasst.
Viel Spaß und Freude bei der Gestaltung weiterhin.
Bis ich im Sommer meine Flyer hier habe drucken lassen, funktionierte die Seperate-Funktion tadellos.
-Windows7, gimp 2.8.10, seperate 0.5.9-
Doch als ich meine neuen Kalender erstellt hatte, wollte ich auf Seperate klicken, und…?…Dieser Menu-Punkt war verschwunden! Nach den Flyern hatte ich auf Gimpversion 2.8.14 upgedatet. Danach muß der Seperate-Menu-Button verschwunden sein.
Viele von euch hatten anscheinend eine Fehlermeldung bekommen. Bei mir bekam ich keine Rückmeldung vom System. Alle 3 Dateien dafür waren vorhanden. Sie wurden sogar beim Programmstart von Gimp angezeigt, das diese jetzt als plugin gefunden wurden. Doch kein Seperate unter dem Menu-Punkt Bild, oder sonst irgendwo. Doch nach vielen Installationen mit verschiedenen Programmversionen von Seperate und Gimp habe ich endlich eine funktionierende Version gefunden.
Gimp 2.8.4 und die neueste Seperate-Version. Es ist separate+-0.5.9-alpha1-64bits. Leider habe ich jetzt meine anderen plugins nicht mehr. Aber die kommen, soweit es mit der 2.8.4-Version möglich ist, wieder hinzu.
Ich hoffe, ich konnte einigen Usern damit helfen?
Nachtrag:
Eine normale Deinstallation von Eurer Gimp-Version könnte evtl. zu wenig sein. Dazu auch bitte gimp unter „program files“ löschen. Ebenso habe ich unter der regedit Vieles von Gimp gelöscht. (Außer dem Theme- also die unterschiedlichen Bedienoberflächen). Danach habe ich mit dem ccleaner nochmals alles von gimp weggewischt und einen Neustart gemacht.
Danach habe ich dann gimp 2.8.4 und Seperate neu installiert.
Hallo, super vielen dank für die Hilfe.
Allerdings habe ich nach dem Umwandeln um das gesamte Bild herum einen unregelmßigen schwarzen Rand. Ich denke das kommt von den ganzen Ebenen, die vorher größer waren, als die finale Ebene.
Wie kann ich das besser machen?
Danke für eine kurze Hilfe.
Eigentlich hast Du schon Deine Frage selber beantwortet. Entweder…
1. Unter Bearbeiten-sichtbares kopieren. Dann mit Seperate umwandeln, und abspeichern…Oder
2. Unter „Bild-Bild zusammenfügen. Dann mit Seperate…
[…] Banner-Lounge hat auf Mesh-Gewebe gedruckt, das ist winddurchlässig – wegen der Löcher hätte eine noch höhere Auflösung nicht mehr gebracht und mein Kunde war begeistert. Update: Hier gibts eine gute Beschreibung wie Gimp CMYK verstehen lernt… […]
hallo,
ich habe alles step by step befolgt und denke auch, dass es geklappt hat. allerdings zeigt er mir dann nicht im menü unter bild das „seperate“ an.
was mach ich falsch?
lg jeannette
ich habe alles wie beschrieben getan.
Ich habe auch als Farbprofil das CMYK Fogra 27 ISO irgendwas eingebettet.
Wenn ich die separierten und als tif-gespicherten Fotos aber öffne, dann sagt Gimp (im übrigen arbeite ich mit 2.6) sie seien in RGB (obwohl man an den Farben sieht, dass es nicht stimmt.) Oben steht name. tif (RGB; 1 Ebene)?
Naja, vielleicht liegt das daran, dass Gimp sie von vorneherein nicht kann.
ABER
Ich habe die separierten Fotos in Scribus eingebaut und das ganze als pdf x_3 abgespeichert. Nun sagt mir die Druckerei es seien RGB Bilder eingebettet?? Obwohl ja Scribus das eingebettete Farbprofil verwenden sollte.
Kann mir da jemand helfen?
Danke, Elsa
Hallo Elsa,
Ja, wenn Du die in CMYK umgewandelte Datei unter Bild-Seperate-Export abspeicherst, dann zeigt GIMP im erneuten Aufruf nur noch eine Ebene an. Doch das ist schon richtig. Das Bild ist aber trotzdem umgewandelt. Man kann ja auch den Unterschied zur RGB-Version sehen.
Zum anderen hast Du in dem CMYK-Bild nach dem abspeichern die Endung …-cmyk.tif.
Diese Datei kannst Du dann an die Druckerei senden.
Gruß,
Clemens
Hallo, wo bekommt man das Plugin und alles für den MAC und wie funktioniert da die ganze CMYK Ausgabe?
Wäre toll wenn Ihr mir da weiterhelfen könnt.
Gruß
Jürgen
Das ist alles kompletter Blödsinn, da weder die Profile dafür angelegt sind – noch Gimp dazu in der Lage. Egal was irgendwo im Netz steht!
Hallo :)
Danke für die super Anleitung!!!
Ich habe alles genau so gemacht. Bei Step 6 gibt es nun jedoch ein Problem: Unter „Bild“ gibt es keinen Button mit Separate, auf den ich klicken könnte :(
Weiß jemand einen Rat? Wie bekomme ich diesen Button dort hin? :(
Danke im Vorraus.
Liebe Grüße
Mimi
Hallo,
mal wieder ein tolle Hilfe hier gefunden! Vielen Dank für die ganzen Antworten und Ideen! Das ist soo hilfreich!
Ich hatte das „Separate“ in einer alten Version schon drinnen und nachdem nun die neue Version läuft habe ich es nach dieser wunderbaren Anleitung auch wieder installiert. Ebenso habe ich das Farbprofil in den ..“spool/drive…“ heruntergeladen. Dann Gimp neu gestartet und bekam leider
die Fehlermeldung: System fehler separate_import.exe „Das Programm kann nicht gestartet werden, da libtiff-3dll auf dem Computer fehlt. Installieren sie das Programm neu…“ Ich habe das gestern versucht – es ging, zu starten und diue Porfile einzurichten- allerdings, danach konnte mein Gimp keine BIlddateien mehr öffnen können (unbekannter Dateityp) …
Ich habe also Gimp komplett in allen Dateien deinstalliert und gelöscht und heute wieder von vorne angefangen mit der aktuellsten Ginp Version… und nun habe ich wieder diese Meldung
System fehler separate_import.exe „Das Programm kann nicht gestartet werden, da libtiff-3dll auf dem Computer fehlt. Installieren sie das Programm neu…“
Kann mir jemand helfen? Vielen Dank Alex
Es gibt eine neue Version, die die beschriebenen Fehler zur lilglib2-0-0.dll (Einstiegspunkte) beseitigt hat.
https://osdn.jp/projects/separate-plus/downloads/51630/separate%2B-0.5.9-alpha3.zip/
Den Hinweis hierauf fand ich hier:
http://simon-mueller.org/blog/index.php/separate-unter-gimp-2-8-16-installieren/
Gruß
Michael
Hallo,
falls jemand den Fehler mit libtiff-3.dll fehlt in der neuen Version von Gimp hat – es gibt hier nur noch die libtiff-5.dll
In der neuen Version des Plugins ist dies jedoch berücksichtigt. Dieses kann von folgender Seite bezogen werden:
https://osdn.jp/projects/separate-plus/downloads/51630/separate%2B-0.5.9-alpha3.zip/
Gruß
Markus
Moin,
danke für den Artikel, …aber:
Gibt es das auch für Gimp 2.8 unter Linux (Linuxmint 17.3 Rosa)?
Moin,
ich versuche gerade verzweifelt Dateien mit separate+ in CMYK zu konvertieren, was zum Teil auch funktioniert.
Leider nicht vollständig zufriedenstellend.
Hier das Problem:
Bei der Konvertierung wird der transparente Hintergrund in Schwarz umgewandelt.
Wie kann ich das Problem beheben?
Hallo,
Ich habe nun unzähliche Anweisungen befolgt (wirklich Schritt für Schritt), aber bei mir taucht „Separate“ einfach nicht unter „Bild“ auf.
Sitze nun seit Stunden an diesem Problem und komme einfach nicht weiter.
Was muss ich nun machen?
Hallo,
ich bin verzweifelt, hab alles gemacht und befolgt wie angegeben.
Das separate Plug In hab ich 2 mal geladen und entpackt aber im GIMP unter Bild ist es nicht vorhanden :(
Ich bin leider technisch nicht so versiert und hab keine Ahnung was ich nun tun soll.
Hat jemand eine Idee?
Danke,
alles Liebe
Michaela
Hallo Michaela,
hast Du Schritt 1 auch genau wie beschrieben durchgeführt?
[…] fixiert ihr die eingefügte, schwebende Ebene. Dann wandelt ihr das neue Dokument, wie in meinem Blog-Post zur CMYK-Umwandlung in GIMP beschrieben, um. Am Ende exportiert ihr das Ergebnis als TIFF-Datei, die ihr dann zusammen mit der […]
Man auch relativ einfach statt GIMP Krita verwenden. Läuft auf allen gängigen Betriebssystemen, auch Linux und CMYK ist eingebaut. Einfach Menüs: Bild/Bildeigenschaften/Bildfarbraum dort bei Modell „CMYK/Alpha“ und bei Profil das gewünschte, hier für Saxoprint „PSO Coated v3“ wählen. Falls das nicht geht, das Profil vorher entsprechend installieren.