Klappvisitenkarten bieten im Vergleich zur klassischen zweiseitigen Variante mehr Platz und höhere Aufmerksamkeit beim Empfänger. Für welchen Zweck eignen sich Klappvisitenkarten? In diesem Beitrag helfen wir bei der Entscheidung. Ist es beispielsweise notwendig, eine Wegbeschreibung, mehrere Bilder oder einen größeren Textblock unterzubringen, so empfiehlt es sich, die Entscheidung zu Gunsten der Klappvisitenkarte zu treffen.
Dient die Visitenkarte ausschließlich zur Weitergabe Ihrer persönlichen Kontaktdaten bei Verkaufsgesprächen oder Ähnlichem, ist es sinnvoll auf die klassische Visitenkarte zurückzugreifen. Der Grund dafür ist die unkompliziertere Unterbringung im Portemonnaie.
Benötigen Sie jedoch zur Informationsübermittlung mehr als zwei Seiten à 55×85 mm oder möchten Ihrer Botschaft einen Hauch von Großzügigkeit verleihen, dann sollten Sie sich für eine Klappvisitenkarte entscheiden. Ob Sie dafür ein Hoch- oder Querformat verwenden, hängt maßgeblich von Ihrer Gestaltung ab. Schauen Sie sich das Format Ihres Logos oder Ihres ausgewählten Bildes an und entscheiden Sie danach welches Visitenkartenformat Sie wählen.
Generell haben Sie freie Hand bei der Gestaltung und Ausrichtung Ihrer Informationen. Sie sollten lediglich darauf achten, Text und Logo nicht zu dicht an den Rand zu rücken. Lassen Sie dazu umlaufend mindestens 3 mm Abstand. Möchten Sie den Fokus auf Ihr Logo lenken, so platzieren Sie dieses am besten auf der Vorderseite, eventuell mit einem Bild zur Unterstützung.
Folgendes Beispiel verdeutlicht, wie Sie die vier Seiten Ihrer Klappvisitenkarte nutzen können:
Seite 1: Kurzer Text + Bild + Logo = Aufmerksamkeit erregen („Sie planen“, „Wir setzen um!“)
Seite 2: Logo + Fakten zur Dienstleistung = Interesse wecken
Seite 3: Imagebilder + Bildbeschriftung = Wunsch erzeugen
Seite 4: Logo + Kontaktdaten + Straßenkarte = Handlung ermöglichen
Für die Bestellung Ihrer individuellen Klappvisitenkarte legen Sie Ihre Druckdaten im offenen Format an, dass bedeutet Sie positionieren jeweils Ihre beiden Außen- oder Innenseiten nebeneinander in einer Datei und speichern diese in einem geeigneten Format ab. Dies kann sein:
- JPG
- TIFF
- EPS
- PS
Achten Sie dabei darauf, dass Sie alle Hilfslinien aus Ihren Dokumenten entfernt haben, da diese sonst ebenfalls gedruckt werden. Des Weiteren beschriften Sie Ihre Dateien eindeutig mit Innen- und Außenseite sowie Ihrer Bestellnummer. Die wichtigsten Maße zum Anlegen Ihrer Daten finden Sie in folgenden Darstellungen. Klicken Sie auf die jeweilige Darstellung, um diese vergrößert angezeigt zu bekommen.
Klappvisitenkarte – Querformat an der langen Seite gefalzt
Klappvisitenkarte – Querformat an der kurzen Seite gefalzt
Klappvisitenkarte – Hochformat
Weitere Informationen zur Onlinebestellung haben wir für Sie in unserem Druckdatenguide zusammengestellt.
Folgende Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:
Visitenkarten erstellen mit Plan – „Der Inhalt“
4 Kommentare
Toller Artikel, der wirklich sehr hilfreich für Menschen ist, die sich nicht tagtäglich mit Grafikgrundlagen auseinandersetzen. Ich selbst, als Grafikerin, habe mir die Tipps auch gespeichert. So kann man schnell noch mal nachschauen und die Angaben als Vorlage nutzen.
Vielen Dank. Es freut mich, wenn unser PrintBlogger hilft und Ihnen die Beiträge gefallen.
Schade nur, dass man die Klappvisitenkarten nicht geklappt (gefaltet) bestellen kann. :-(
Wir bieten unsere Visitenkarten genutet an. Falten wäre ein weiterer Arbeitsschritt, den wir leider so noch nicht anbieten.