Kostenfreier StandardversandKauf auf RechnungOnline-Designer
0351 20 44 444Mo - Fr: 8 - 19 Uhr
Saxoprint
Kundenbereich
Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

Neukunde? Registrieren.

AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
Warenkorb
  • Saxoprint
  • Druckprodukte
    WerbebedarfWerbebedarf
    • Aufkleber & Etiketten
    • Broschüren & Kataloge 
    • Bücher
    • Flyer 
    • Folder 
    • Grußkarten
    • Kalender
    • Karten
    • Lesezeichen
    • Multimedia
    • Plakate & Poster
    • Postkarten
    • Prospekte & Zeitungsbeileger
    • Schreibblöcke
    • Tragetaschen
    GeschäftsausstattungGeschäftsausstattung
    • Briefpapier 
    • Briefumschläge
    • Durchschreibesätze 
    • Etiketten
    • Haftnotizen
    • Kalender
    • Loseblattsammlungen
    • Notizbücher
    • Ordner
    • Präsentationsmappen
    • Schreibblöcke
    • Schreibtischunterlagen
    • Stempel
    • Versandtaschen
    • Visitenkarten 
    Druckprodukte für Gastronomie und EventGastro & Event
    • Beachflags 
    • Eintrittskarten
    • Faltzelte
    • Klatschpappen
    • Liegestühle
    • Pappbecher
    • Plakate & Poster 
    • Schreibblöcke
    • Speisekarten (gebunden)
    • Speisekarten (einfach)
    • Tischaufsteller
    • Tischsets
    • Tragetaschen
    Overnight-ProdukteOvernight
    • Bonuskarten
    • Briefpapier
    • CD- & DVD-Booklets
    • CD-Cover
    • Flyer
    • Folder
    • Grußkarten
    • Speisekarten
    • Taschenkalender
    • Terminkarten
    • Tischsets
    • Visitenkarten
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Verpackungen
    FaltschachtelnFaltschachteln
    • Einstecklasche und Deckel-Verriegelung
    • Einstecklaschen Boden/ Deckel und Eurolochaufhänger
    • Einstecklasche Boden/ Deckel 
    • Patentboden und Einstecklasche Deckel
    • Steckboden und Einstecklasche
      Deckel 
    • Steckboden, Einstecklasche und
      Eurolochaufhänger 
    Verpackungen mit DeckelVerpackungen mit Deckel
    • Faltschachtel mit 6-Punkt-Klebung und Klappdeckel
    • Krempelbox mit Deckel (2-teilig) 
    • Krempelbox mit Einsteckdeckel
    • Krempelbox mit Klappdeckel 
    GeschenkverpackungenGeschenkverpackungen
    • Giebelbox 
    • Schleifenverpackung (4-eckig)
    • Schleifenverpackung (6-Eckig)
    • Tütenverpackung mit Steckboden
    SchuberSchuber
    • Beidseitig offen
    • Einstecklasche einseitig
    • Steckboden einseitig
    KissenverpackungenKissen- und Taschenverpackungen
    • Kissenverpackungen 
    • Taschenverpackung (offen)
    • Taschenverpackung (mit Verschluss)
    Dreieckige VerpackungenDreieckige Verpackungen
    • Dreiecksverpackung (abgerundete Rückseite)
    • Dreiecksverpackung (gerade Rückseite)
    Offene VerpackungenOffene Verpackungen
    • Faltschachtel mit 4-Punkt-Klebung offen
    • Krempelbox offen
    • Krempelbox offen 6-eckig
    VersandverpackungenVersandverpackungen
    • Versandkarton 
    Alle Produkte anzeigen Verpackungsmuster bestellen 
  • Werbetechnik
    Flaggen und FahnenFahnen & Flaggen
    FaltzelteFaltzelte
    KlebefolienKlebefolien
    LeuchtreklameLeuchtreklame
    MessethekenMessetheken
    MessewändeMessewände
    PlanenPlanen
    Roll UpsRoll Ups
    SchilderSchilder
    StoffbannerStoffbanner
    TextilspannrahmenTextilspannrahmen
    X- und L-BannerX-/ L-Banner
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Werbeartikel
    Klassiker und StreuartikelKlassiker & Streuartikel
    Süße WerbungSüße Werbung
    Büro und SchreibgeräteBüro & Schreibgeräte
    TrinkgefäßeTrinkgefäße
    TaschenTaschen
    Elektronik und TechnikElektronik & Technik
    OutdoorOutdoor
    Wellness und KosmetikWellness & Kosmetik
    Spiele und SportSpiele & Sport
    Ökologische WerbeartikelÖkologische Werbeartikel
    MarkenartikelMarken
    Alle Produkte anzeigen 
  • Textilien
    Shirts und PoloshirtsShirts & Polos
    Langarm-Shirts und PulloverLangarm-Shirts & Pullover
    JackenJacken
    Hemden und BlusenHemden & Blusen
    Mützen und CapsCaps
    SchürzenSchürzen
    WarnwestenWarnwesten
    Alle Produkte anzeigen 
  • Service & Hilfe
    BetellinformationenBestellinformationen
    • Bestellprozess
    • Sicherheit
    • Reseller
    • Vorteile
    • Logosponsoring
    Informationen zu den DruckdatenDruckdaten
    • Druckvorlagen
    • Druckdatenanleitung
    • Datencheck
    • Online Designer
    • SAXOPRINT® pro design
    ProduktinformationenProduktoptionen
    • Druckveredelungen
    • Sonderfarben
    • Produktmuster
    FAQÜber unsBlog
    Persönlicher KontaktPersönliche Fachberatung
    • 0351 20 44 444
    • Mo - Fr:8 - 19 Uhr
    •  
    • service@saxoprint.de
    • Kontaktformular
  • Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

    Neukunde? Registrieren.

    AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
    2
  • Druckprodukte
  • Verpackungen
  • Werbetechnik
  • Werbeartikel
  • Textilien
  • Service & Hilfe
  • Blog

Das große Verzeichnis der Papierformate nach DIN-Norm

Das große Verzeichnis der Papierformate nach DIN-Norm
von Romy Stein | 22. Oktober 2014
6 Kommentare
Tags: Druck-Wiki, Formate, Weiterverarbeitung

Heute ist, vor allem in Deutschland, fast alles genormt. So zum Beispiel die Krümmung einer Gurke, der Schnitt unserer Kleidung und das Design einer Computermaus, welche viele von uns täglich bei der Arbeit nutzen. Norm schafft Ordnung! Für diesen typisch deutschen Wesenszug sind wir im Ausland übrigens bekannt.
In diesem Artikel soll es heute um Papierformate der Reihe A, B, C und D gehen, welche in Deutschland in der DIN 476 verankert wurden. Das internationale Äquivalent ist die EN ISO 216. Im Folgenden findet ihr Tabellen der unterschiedlichen DIN-Formate und deren übliche Verwendung. Zusätzlich werde ich auf die nordamerikanischen Papierformate als auch auf typische Zeitungsformate eingehen. Allem voran erfahrt ihr, wie sich die Bestimmungen der Papierformate in der Geschichte entwickelt haben und wie diese Grundstein unserer Papierformatordnung auf internationaler Ebene wurden.

Geschichte der Papierformate

Im Jahr 1389 haben die Stadtväter von Bologna (Italien) die Formatordnung für Papier erlassen, die sogenannte “Statuti del Popolo”. Zu diesem Zweck wurden vier Formate in eine Marmorplatte eingraviert, die noch heute im Museo Civico Medievale (mittelalterliches Museum in Bologna) zu betrachten sind.

Der Schweizer Sekretär Karl Wilhelm Bührer (1861 – 1917) sah ebenso die Notwendigkeit der Vereinheitlichung des Formats aller Drucksachen. 1905 gründete er deshalb die Unternehmung der «Internationalen Mono-Gesellschaft» und führte diese. Hier wurden Werbekarten in Einheitsformaten produziert und verkauft, gestaltet von jungen Malern. 6 Jahre später musste die Gesellschaft wegen geringer Rentabilität schließen. Daraufhin gründete Bührer mit dem deutschen Schriftsteller Adolf Saager in München das „Institut für die Organisation der geistigen Arbeit – die Brücke“. Der Firmenname war gleichzeitig Ziel & Zweck des Unternehmens, nämlich „die Organisierung der Gesamtheit der geistigen Arbeit der Welt, nach einheitlichen Prinzipien zu gestalten“. Zusammen propagierten sie das vom deutschen Chemiker und Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald 1911 eingeführte Weltformat (System von Papierformaten). Ostwald hatte das Verhältnis von Breite und Höhe mit 1 : √2 (also 1 : 1,41) ermittelt.
Diese Erkenntnis erlangte bereits ca. 125 Jahre zuvor auch Georg Christoph Lichtenberg.

Die Weltformate im Überblick
Bezeichnung Maße (cm × cm)
I 1 x 1,41
II 1,41 x 2
III 2 x 2,83
IV 2,83 x 4
V 4 x 5,66
VI 5,66 x 8
VII 8 x 11,3
VIII 11,3 x 16
IX 16 x 22,6
X 22,6 x 32
XI 32 x 45,3
XII 45,3 x 64
XIII 64 x 90,5

Das Weltformat setzte sich wegen verschiedener Probleme jedoch nicht grundsätzlich durch. So passte das vorgegebene Briefformat zum Beispiel nicht in die damals verbreiteten Aktenordner und Hefter.

Ein entscheidender Träger zur Weiterentwicklung der Papierformate war Walter Porstmann. Er veröffentlichte 1917 sein Buch über Normenlehre und trat dem Normenausschuss der Deutschen Industrie bei. Während der Wirtschaftskrise im Jahre 1922 veröffentlichte er schließlich die erste DIN Norm für Papierformate: DIN 476. Porstmann vereinigte das Weltformat mit dem metrischen Flächenformat. So hatte fortan DIN A0 eine Fläche von genau einem Quadratmeter.

Mit Veröffentlichung der Norm DIN 476 waren die Unstimmigkeiten behoben und die Weltformatreihe wurde in Deutschland bedeutungslos, weil die öffentlichen Behörden die neuen Formate zeitnah einsetzten. Lediglich in der Schweiz konnte sich das Weltformat XIV (90,5 x 128 cm) als Normgröße für Werbeplakate bis heute etablieren.

Die heutigen DIN Papierformate

Die DIN 476 (Deutsches Institut für Normung) ist bis heute die Norm für die bekannten Papierformate. Ausgangsformat hierfür war ein Rechteck von 1 m² mit den Seitenlängen 1189 und 841mm (heutige lange Seite des DIN A0 und DIN A1-Formats). Alle anderen Papierformate entstanden entweder durch Halbieren oder Verdoppeln.
Das Verhältnis für jedes Blatt ist mit 1 : √2 festgelegt. Betrachten wir einmal das DIN A6-Format mit 105 x 148 mm – multiplizieren wir die Länge der Seitenbreite (105 mm) mit √2, erhalten wir die Länge der Seitenhöhe, also 105 mm x 1,41 (Wurzel aus 2) = 148 mm.

DIN Formate der A Reihe und ihre Verhältnisse

DIN A-Reihe

Die in der A-Reihe festgelegten Papierformate sind die Wichtigsten, weil sie die Grundlage für alle weiteren Reihen bilden. Man spricht hier von den sogenannten „Fertigformaten“, also von den beschnittenen Formate. Ausgehend vom DIN A0-Format lassen sich alle weiteren Formate durch Halbieren definieren.

Die DIN A-Formate im Überblick
Format Maße (mm × mm) übliche Nutzung
DIN AO 841 x 1189 Druckbögen, Plakate, Landkarten, Flipchartblätter
DIN A1 594 x 841
DIN A2 420 x 594 Schreibtischunterlagen, Wandkalender, Flipchartblätter
DIN A3 297 x 420 Zeitungen, Notenblätter, Plakate
DIN A4 210 x 297 Zeitschriften, Broschüren, Magazine, Formulare, Briefpapier
DIN A5 148 x 210 Notizblöcke, Flyer, Karteikarten
DIN lang 105 x 210 Flyer, Falzflyer, Karten, Briefumschläge
DIN A6 105 x 148 Grußkarten, Postkarten
DIN A7 74 x 105 Flyer, Falzflyer, Taschenkalender, Bonuskarten
DIN A8 52 x 74 kleine Visitenkarten, Aufkleber, Ediketten, Spielkarten

DIN B-Reihe

Die B-Reihe gehört ebenfalls zur deutschen Norm der Papierformate. Sie beschreibt die unbeschnittenen Druckbogenformate und somit die größten Maße der 4 Reihen, ausgehend von der A-Reihe. Häufig tauchen sie in Form von Briefhüllen, Heftern oder Ordnern auf.

Die DIN B-Formate im Überblick
Format Maße (mm × mm)
DIN BO 1000 × 1414
DIN B1 707 × 1000
DIN B2 500 × 707
DIN B3 353 × 500
DIN B4 250 × 353
DIN B5 176 × 250
DIN B6 125 × 176
DIN B7 88 × 125
DIN B8 62 × 88
DIN B9 44 × 62
DIN B10 31 × 44

DIN C-Reihe

Diese Zusatzreihe beschreibt, ähnlich der B-Reihe, die Maße für Versand- und Briefhüllen sowie Briefumschläge, ebenso ausgehend vom DIN A-Format. So passen mehrere Dokumente im DIN A4-Format in ein DIN C4-Umschlag.

Die DIN C-Formate im Überblick
Format Maße (mm × mm)
DIN CO 917 x 1297
DIN C1 648 x 917
DIN C2 458 x 648
DIN C3 324 x 458
DIN C4 229 x 324
DIN C5 162 x 229
DIN C6 114 x 162
DIN C7 81 x 114
DIN C8 57 x 81
DIN C9 40 x 57
DIN C10 28 x 40

DIN D-Reihe

Die Formatreihe der DIN D ist die kleinste der Reihen und findet im Gegensatz zu den anderen wenig Beachtung, da die Formate nur wenig Verwendung (z.B. als Umschläge) finden. Das bekannteste ist hier das DIN D5, welches für DVD Hüllen genutzt wird. Im folgenden findet ihr eine Auflistung der Maße der DIN D0 bis 10-Formate, jedoch werden die letzten 4 Maße (D7 bis D10) selten in diesem Zusammenhang aufgezählt.

Die DIN D-Formate im Überblick
Format Maße (mm x mm)
DIN DO 771 x 1090
DIN D1 545 x 771
DIN D2 385 x 545
DIN D3 272 x 385
DIN D4 192 x 272
DIN D5 136 x 192
DIN D6 96 x 136
DIN D7 68 x 96
DIN D8 48 x 68
DIN D9 34 x 48
DIN D10 24 x 34

Weitere wichtige Papierformate aus aller Welt

Nordamerikanische Formate

Neben den üblichen DIN-Formaten, mit denen wir nahezu ständig in Berührung kommen, gibt es noch weitere Formate. Eins der bekanntesten ist das US-Format, mit der Einheit „Zoll“. Die dazugehörige Maßeinheit „Inch“ entspricht etwa 2,54 cm und wird mit in oder „ abgekürzt. Die nordamerikanischen Papierformate folgen hier keinem bestimmten Muster, sind jedoch trotzdem in Reihen (A bis E) aufgeteilt, welche den Standards der ANSI / ASME (American National Standards Institute / American Society of Mechanical Engineers) entsprechen.
In Kanada existieren außerdem die Größen P1 bis P6, welche in Millimetern angeben werden aber jedoch wenig Anwendung finden.

Die amerikanischen & kanadischen Papierformate
Formatname / ANSI Maße (in x in)
Invoice 5 1/2 x 8 1/2
Executive 7 1/4 x 10 1/2
Legal 8 1/2 x 14
Letter / A 8 1/2 x 11
Ledger, Tabloid / B 11 x 17
Broadsheet / C 17 x 22
D 22 x 34
E 34 x 44
F 28 x 40
Kanadische Formate Maße (mm × mm)
P6 107 x 140
P5 140 x 215
P4 215 x 280
P3 280 x 430
P2 430 x 560
P1 560 x 860

Die vergleichbaren Formate DIN A4 und US-Letter (6 mm breiter und 18 mm kürzer als das erstgenannte) sind ähnlich populär, da beide durch den gemeinsamen Schriftverkehr unabdingbar sind.
Auch in Bezug auf das Verhältnis der Formate untereinander ähneln sich DIN- und US-Format. Wie in der folgenden Abbildung zu sehen, sind sie mitunter ebenfalls durch Halbieren und Verdoppeln auszumachen.

Übersicht einiger US Formate und ihre Verhältnisse

Zeitungsformate

Um die verschiedenen, teils individuellen, Zeitungsformate für die Wirtschaft (Werbung, Verlage und Druckereien) zu vereinfachen wurden 1973 gängige Formate in DIN 16604 festgelegt. Die im geschlossen angegebenen Formate wurden in Klein- und Großformate sowie internationale Sonderformate gegliedert. Die folgende Tabelle zeigt einen Auszug festgelegter Zeitungsformate.

Zeitungsformate
Formatname Maße (mm x mm)
Nordisches Format 400 x 570
Rheinisches Format 350 x 510 bis 530
Schweizer Format 320 x 475
Berliner Format 315 x 470
Welt Format 500 x 705
New York Times 390 x 585
Pravda, Moskau 420 x 594
Le Figaro, Paris 425 x 600
Asahi Shimbun, Tokio 405 x 545

Über Papierformate lassen sich im Netz unzählige Fakten, geschichtliche Ansätze und Tabellen finden. Ich habe hier nach besten Wissen und Gewissen das Wichtigste zusammengetragen. Sollten jedoch Fragen offen sein, freue ich mich über Kommentare und Anregungen von euch.

Update: Der Original-Artikel wurde im Juni 2013 veröffentlicht und am 22.10.2014 aktualisiert.

Dieser Blogbeitrag wurde von Romy Stein verfasst

Mein Name ist Romy Stein. Bei SAXOPRINT betreue ich Social-Media-Plattformen wie Facebook, Google+, XING und LinkedIn.

Seit 2007 bin ich in der Druckbranche tätig. Somit kenne ich typische Kundenanfragen und fachliche Zusammenhänge zur Fertigung von Druckprodukten. Als Blogautorin schreibe ich deshalb gern über druckspezifische Themen und gebe nützliche Tipps zu Druckdaten oder dem Bestellprozess, um Kunden vor und während der Bestellung zur Seite zu stehen.

Das könnte dich auch interessieren



Perforationslinien anlegen bei Druckprodukten

Druckdaten anlegen mit GIMP
Geschichte des „Flyer“

6 Kommentare


Rosa Small
2013-06-19 19:28:20

(Reply)



Unter der inoffiziellen Bezeichnung A4 (A4 plus) existiert ferner ein auf dem DIN-A4-Format basierendes Überformat, das beim Einsatz in Tintenstrahl- und Laserdruckern Verwendung findet. Es wird für Endkunden speziell von Druckerherstellern angeboten. Durch die fehlende Normierung dieses Überformates existieren verschiedene Formate. So existieren auf DIN A4 basierende Formate mit einer einheitlichen Beschnittzugabe von jeweils drei Millimetern pro Seite (216 mm × 303 mm) oder randlos bedruckbare Formate mit Abrisskanten. Einige (amerikanische) Anbieter spezifizieren das Format A4 auch mit dem Maß 9½ in × 13 in (241 mm × 330 mm). Im Foto- und Werbedruck existiert auch das nicht normierte Überformat A3 (A3 plus), auch unter Super A3 oder Super B bekannt, auch hier gibt es kein festgelegtes einheitliches Maß. Die Abmessungen sind meist so gewählt, dass auf einem Drucker des Papierherstellers eine A3-Seite randlos ausgedruckt werden kann.

Michael Arens
2014-10-20 16:57:37

(Reply)



Danke für die sehr interessanten Seiten zu den Papierformaten.
Habe einiges gelernt !
Gruß Michael Arens

karen
2015-05-11 15:24:14

(Reply)



Hallo, ich muss für einen Kunden eine Mappe (Normmappe) für Amerika herstellen, in die dann ein Block im amerikanischen Letter Format reingelegt werden soll. Ich finde diese Angaben nirgendwo. Natürlich kann ich mir ca ausrechnen wie groß die Mappe werden soll, aber gibt es dafür irgendwelche Angaben? Vielen Dank

Karen

    Romy Stein
    2015-05-15 13:23:55

    (Reply)



    Hallo Karen,

    bei diesem Thema muss ich leider auch passen, da ich mich mit den amerikanischen Normen nicht genug auskenne, um dir eine 100%-ige Antwort zu geben.
    Tut mir leid.

    Viele Grüße,
    Romy

Ling Zhao
2017-08-02 20:34:13

(Reply)



was kostet bei Ihnen ein Plakat A1 drucken werde?
zweck für wie z.B.: Wechselpost oder Kundenstolper. Vielen Dank für eine baldige Antwort. Weil ich am 10.08. dies brauchen.
Mit freundlichen Grüßen
Ling Zhao

    Robert Block
    2017-08-07 11:28:39

    (Reply)



    Guten Tag Ling Zhao,
    vielen Dank für die freundliche Anfrage. Sie können bei uns sehr gerne Poster/Plakate im Format DIN A1 aber einer Auflage von 1 – 200.000 Exemplaren drucken und dies bereits ab 15,80 €. Auf der folgenden Seite können Sie sich einen Überblick verschaffen: https://www.saxoprint.de/plakate
    Für Rückfragen stehen Dir unserer Kollegen aus dem Kundenservice gerne zur Verfügung: https://www.saxoprint.de/kontakt
    Ich hoffe, Dir mit meiner Antwort geholfen zu haben.
    Viele Grüße,
    Robert


Kommentar hinterlassen

Mit dem Absenden des Kommentars bestätigst Du, dass Du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen hast.

  Abbrechen


  • THEMEN AUF DEM SAXOPRINT BLOG

    • Druck & Gestaltung
    • Tutorials
    • Gut zu wissen
    • Die Drucklotsin
    • Aus der Fertigung
    • Presse & Sponsoring
    • Gewinnspiele
    • Unsere Blogredaktion
  • Nichts mehr verpassen

    • 68816likes
    • 1800followers
    • 1468followers
    • 937subscribers
  • 20 Jahre SAXOPRINT

  • Neueste Artikel

    • Der perfekte Startup Pitch für Unternehmensgründer
    • Editorial Design Inspirationen 2019
    • Wahlwerbung drucken: So gelingt der nächste Wahlkampf
    • Die Mitarbeiterzeitschrift: Neuigkeiten von und für Mitarbeiter
    • Ideen für gut konzipiertes Print-Marketing 2019
  • Neue Kommentare

    • 20 kreative Ideen für anschauliches Roll Up-Design (Teaser)altamira Werbeagentur kommentierte
      20 kreative Ideen für anschauliches Roll Up-Design
      Habt Ihr hiervon keinen Mockup für die Presentation? Lieben Gruß JAsmin

    • Facebook Profilbanner (Teaser)The Hidden Truth on Homework – Jack Split — Murfreesboro Axe Throwing kommentierte
      Tutorial: Kreativen Facebook-Profilbanner erstellen
      […] Hausarbeit beispiel […]

    • Robert Block kommentierte
      Der perfekte Startup Pitch für Unternehmensgründer
      Vielen Dank für die hilfreichen Ergänzungen.

    • Robert Block kommentierte
      Shop-Relaunch: Sneak Preview
      Guten Tag Frau Schmidt, entschuldigen Sie die verzögerte Antwort. Wurde Ihr Anliegen bereits durch unseren Kundenservice gelöst? B...

    • Zeitplan kommentierte
      Der perfekte Startup Pitch für Unternehmensgründer
      Danke für Vorlagen! Kann aber noch bisschen ergänzen, und zwar die größten Fehler bei der Erstellung eines Pitch Deck: 1. Zu viele...

  • Wonach suchst Du?



© SAXOPRINT 2019 Impressum & Datenschutz

Produkte
  • Druckprodukte
  • Verpackungen
  • Werbetechnik
  • Werbeartikel
  • Textilien
Informationen
  • Über uns
  • Karriere
  • Druckdatenanleitung
  • Druckvorlagen
  • FAQ
Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und 5 Euro Willkommensgutschein für die nächste Bestellung sichern.

Kontakt

Persönliche Fachberatung

0351 20 44 444
Mo - Fr:
8 - 19 Uhr


Kontaktformular
service@saxoprint.de
700
engagierte Druckexperten
20
Jahre Druckerfahrung
3,3
Fussballfelder große Produktionsfläche
Kauf auf Rechnung
Vorkasse
Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
  • Großbritannien
  • Frankreich
  • Spanien
  • Italien
  • Niederlande
  • Belgien
  • Polen
AGB |  Datenschutz |  Impressum |  Karriere |  Kontakt