Das kostenlose und freie Bildbearbeitungsprogramm GIMP erfreut sich immer größerer Beliebtheit und da Branchenriese Adobe turnusmäßig neue Programmversionen veröffentlicht, wollten die GIMP-Entwickler nicht nachstehen und brachten im Mai 2012 nun selbst die neue Version 2.8 von GIMP heraus. In den nächsten Wochen wollen wir euch hier die wichtigsten Neuerungen vom neuen Release vorstellen. Eins aber leider gleich vorweg: Die Möglichkeit, Dokumente aus dem Stand im CYMK-Modus anzulegen und zu bearbeiten, enthalten uns die Software-Entwickler bislang noch immer vor. Aber natürlich gibt es auch für GIMP 2.8 ein entsprechendes Plug-In, auf welches ich in naher Zukunft noch gesondert eingehen werde. Vorerst wenden wir uns jedoch den positiven Änderungen der aktuellen GIMP-Version zu.
Der Einzelfenster-Modus
Eine sehr sinnvolle Neuerung ist meiner Meinung nach der neue Einzelfenster-Modus, der optional an- und abwählbar ist. In diesem Modus sind die bislang nur einzeln links und rechts verteilten Fenster der Werkzeugleiste und der Ebenen usw. in das Programmfenster integriert. Einstellen lässt sich dieser Modus unter dem Menüpunkt Fenster->Einzelfenster-Modus.
Mehrere Dokumente parallel bearbeiten
Mit dem neuen Einzelfenster-Modus kommt nun auch die Möglichkeit daher, mehrere Dokumente gleichzeitig im gleichen Programmfenster zu öffnen. So muss man sich nicht erst wieder umständlich durch verschiedene GIMP-Fenster hindurch hangeln sondern hat sämtliche offenen Dokumente im Blick. Eine kleine Bildvorschau oben in den verschiedenen Reitern erleichtert das Auffinden bei vielen geöffneten Objekten.
Neue Speicher-Funktionen
Nutzer der Vorgängerversion werden beim Speichern eines Dokumentes sicher schon die neuen Funktionen im Datei-Menü entdeckt haben. Wer also in der Version 2.8 auf „Speichern“ oder auf „Speichern unter“ klickt, muss feststellen, dass er hier das Bild nur noch als GIMP-XCF-Bild, als bzip- und als gzip-Archiv abspeichern kann. Will man das Bild normal als JPEG oder als TIF abspeichern, so muss man fortan den Umweg über Datei->Exportieren wählen. Hier kann ein Dokument nun aber auch als PDF-Datei abgespeichert werden. Die Funktion „Überschreiben“ kann als eine Art „Schnellspeichern“ verstanden werden. Dabei wird das Dokument mit den ursprünglichen Qualitätseinstellungen und im Ausgangsformat bzw. dem unter „Exportieren“ gerade aktuellen Datei-Format abgespeichert.
Veränderte Schieberegler
Eine Optimierung haben auch die Schieberegler erfahren, zum Beispiel für die Einstellung der Deckkraft oder der Pinselstärke. Hier können wie gewohnt die Werte konventionell über die Tastatur eingegeben werden oder durch Einstellen der Balken ganz einfach verändert werden. Ein Klick auf den gelben Pfeil rechts neben dem Regler setzt die Werte wieder auf die Standard-Einstellungen zurück.
Ebenengruppen
Die schon lange aus Adobe Photoshop bekannte Funktion, verschiedene Ebenen zu einer Gruppe zusammenfassen zu können, steht nun auch in GIMP 2.8 zur Verfügung. Um eine Ebenengruppe zu erstellen, gehen wir entweder auf Ebene->Neue Ebenengruppe oder wir klicken mit Rechtsklick direkt auf eine Ebene im Ebenenfenster. Dann ziehen wir einfach alle gewünschten Ebenen in die Ebenengruppe hinein. Die Ebenengruppen können natürlich auch individuell benannt werden und mit Klick auf das Augensymbol ein- und ausgeblendet werden. Über den Umweg einer Ebenengruppe ist es jetzt auch möglich, mehrere Ebenen gleichzeitig zu einer zu vereinen. Dazu einfach die gewünschten Ebenen in eine Ebenengruppe ziehen und dann auf Ebene->Ebenengruppe vereinen gehen.
Die GIMP-Neuerungen im Überblick
Wenn Du weitere Neuheiten in GIMP 2.8 entdecken möchtest, findest Du hier noch Teil 2 und Teil 3 unserer kleinen Serie.
2 Kommentare
Hallo, Herr Trummer,
gibt es ein Plug-in für Mac OS X um RGB-Bilder-Logos in CYMK-Modus umzuwandeln.
Ich habe die Gimp-Version 2.8 auf meinen Mac Pro 1.1 installiert.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für ihre Mühe und verbleiebe
mit freundlichen Grüßen
J.G.
Hallo J.G.,
auch nach intensivem Suchen ist mir leider keine Separate-Plug-In-Version für Mac OS X untergekommen. Leider scheint es für Mac-User immer noch keine Unterstützung zu geben. So bleibt wohl nur entweder abzuwarten oder einstweilen Windows mit Hilfe von Boot Camp oder Parallels Desktop zu nutzen.
Trotzdem ein schönes Wochenende wünscht Thomas Trummer