Kostenfreier StandardversandKauf auf RechnungOnline-Designer
0351 20 44 444Mo - Fr: 8 - 18 Uhr
Saxoprint
Kundenbereich
Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

Neukunde? Registrieren.

AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
Warenkorb
  • Saxoprint
  • Druckprodukte
    Werbebedarf
    • Aufkleber
    • Broschüren & Kataloge 
    • Bücher
    • Etiketten
    • Flyer 
    • Folder 
    • Grußkarten
    • Haftnotizen
    • Kalender & Werbekalender
    • Karten
    • Lesezeichen
    • Multimedia
    • Plakate & Poster 
    • Postkarten
    • Prospekte
    • Schreibblöcke
    • Tragetaschen
    Geschäftsausstattung
    • Briefpapier 
    • Briefumschläge
    • Durchschreibesätze 
    • Haftnotizen
    • Kalender
    • Loseblattsammlung
    • Notizbücher
    • Ordner
    • Präsentationsmappen
    • Schreibblöcke
    • Schreibtischunterlagen
    • Stempel
    • Versandtaschen
    • Visitenkarten 
    Gastro & Event
    • Beachflags
    • Eintrittskarten
    • Faltzelte
    • Kellnerblöcke
    • Klatschpappen
    • Liegestühle
    • Pappbecher
    • Plakate & Poster 
    • Speisekarten (gebunden)
    • Speisekarten (gefalzt)
    • Tischaufsteller
    • Tischsets
    • Tragetaschen
    Overnight
    • Bonuskarten
    • Briefpapier
    • CD- & DVD-Booklets
    • CD-Cover
    • Flyer
    • Folder
    • Grußkarten
    • Speisekarten
    • Taschenkalender
    • Terminkarten
    • Tischsets
    • Visitenkarten
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Bestpreis-Garantie
    Briefpapier
    Broschüren
    Flyer
    Folder
    Grußkarten
    Kalender
    Plakate & Poster
    Postkarten
    Schreibblöcke
    Schreibtischunterlagen
    Gefalzte Speisekarten
    Visitenkarten
    Mehr Informationen Papiermuster bestellen 
  • Verpackungen
    Faltschachteln
    Verpackungen mit Deckel
    Geschenkverpackungen
    Schuber
    Kissen- und Taschenverpackungen
    Offene Verpackungen
    Lebensmittelechte Verpackungen
    Transport- und Versandkarton
    Alle Produkte anzeigen Verpackungsmuster bestellen 
  • Werbetechnik
    Fahnen & Flaggen
    Faltzelte
    Klebefolien
    Leuchtreklame
    Messetheken
    Messewände
    Planen
    Roll Ups
    Schilder
    Stoffbanner
    Textilspannrahmen
    X- / L- Banner
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Corona-Produkte
    Fußbodenfolien
    Roll Ups Transparent
    Gesichtsmasken
    Gesichtsvisiere
    Gastronomie Produkte
    Home Office Produkte
    Alle Produkte anzeigen 
  • Service und Hilfe
    Bestellinformationen
    • Bestellprozess
    • Logosponsoring
    • Reseller
    • Sicherheit
    • Vorteile
    Druckdaten
    • Datencheck
    • Druckdatenanleitung
    • Druckvorlagen
    • Online-Designer
    • SAXOPRINT® pro design
    Produktoptionen
    • Druckveredelungen
    • Papierformate
    • Produktmuster
    • Sonderfarben
    FAQÜber unsBlog
    Persönlicher KontaktPersönliche Fachberatung
    • 0351 20 44 444
    • Mo - Fr:8 - 18 Uhr
    •  
    • service@saxoprint.de
    • Kontaktformular
  • Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

    Neukunde? Registrieren.

    AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
    2
  • Druckprodukte
  • Bestpreis-Garantie
  • Verpackungen
  • Werbetechnik
  • Corona-Produkte
  • Service & Hilfe
  • Blog

Der Unterschied zwischen Rillen und Nuten

Der Unterschied zwischen Rillen und Nuten
von Romy Stein | 16. Januar 2013
14 Kommentare
Tags: Druck-Wiki, Falzarten im Überblick

Bei Druckprodukten wie Klappkarten, Faltflyern oder Broschürenumschlägen empfiehlt es sich ab einer Grammatur von 250 g/m² in der Faltkante eine Rillung vorzunehmen. Aber was genau bedeutet eigentlich Rillen und worin besteht der Unterschied zum Nuten? Hier erfahrt ihr es!

Jetzt Flyer drucken

Wozu dient das Rillen und Nuten?

Papier Rillen BeispielWährend des Falzvorgangs kann es bei höheren Papiergrammaturen passieren, dass die Papierfasern am Falz (Faltkante) brechen. Da nach dem Druckvorgang gefaltet wird, kann Farbe, die sich bereits auf dem Papier befindet beschädigt werden und aufplatzen. Um dies zu vermeiden, wird ab einer Grammatur von 250 g/m² aufwärts vor dem Falzvorgang das Rillen oder Nuten des jeweiligen Druckproduktes empfohlen. Beide Verfahren schwächen das Material am Bruch und ermöglichen dadurch ein verbessertes Falzbild. Die Umsetzung unterscheidet sich beim Rillen und Nuten jedoch grundlegend.

Das Rillen

In der Papierverarbeitung wird unter dem Begriff Rillen ein umformendes Verfahren verstanden. Um einen Papierbogen besser falten zu können, wird das Papier am Falz vorher mittels einer sogenannten Rilllinie geschwächt. Das Material wird hierbei geschwächt bzw. verdünnt. Dabei entsteht eine linienförmige Vertiefung, die auf der Gegenseite als wulstartige Erhöhung in Erscheinung tritt.

Papier Falzen zum Rillen

Bevor wir euch das Nuten vorstellen, zeigen wir im Bewegtbild noch ein Druckprodukt, welches bei SAXOPRINT mittels Rillung verarbeitet wurden. Desweiteren findet ihr die wichtigsten Vorteile in einer Übersicht dargestellt.

Youtube-Direktlink

Das Nuten

Nuten beschreibt in der Papierverarbeitung ein zerspanendes Verfahren. Es wird vom Nuten gesprochen, wenn (ähnlich wie beim Tischler) ein Materialspan mittels eines Zerspanungswerkzeuges aus dem Papier ausgehoben wird. Das Material wird hier minimal abgetragen. Dies ermöglicht bzw. erleichtert das Umlegen und Falten des Papierbogens. Aufgrund der Materialminderung ist dieses Verfahren erst bei sehr hohen Grammaturen wie denen in der Kartonagenherstellung sinnvoll und möglich. So wird beispielsweise bei Kartons entlang einer Linie ein Teil der Substanz herausgehoben, damit das unflexible Material knickbar wird.

Nuten Buchbinden

Für Druckprodukte empfiehlt sich somit nur die Anwendung einer Rillung, da beim Nuten neben dem Material auch die Druckoberfläche abgetragen wird.

Papier Rillen falzen

Neben einem optisch schöneren Ergebnis bei Endprodukten mit höherer Papierstärke wie Grußkarten, Falzflyer oder Broschüren mit Klebebindung, hat das Vordefinieren der späteren Falzstelle, auch für den Vorgang des Faltens selbst Vorteile. Da der Papierbogen beim Falzen den Weg des geringsten Widerstandes wählen wird, erhöht sich durch das gezielte Schwächen des Materials an einer bestimmten Stelle die Sicherheit, dass der Falz auch genau an dieser entsteht.

Jetzt Broschüre drucken

Dieser Blogbeitrag wurde von Romy Stein verfasst

Mein Name ist Romy Stein. Bei SAXOPRINT betreue ich Social-Media-Plattformen wie Facebook, Google+, XING und LinkedIn.

Seit 2007 bin ich in der Druckbranche tätig. Somit kenne ich typische Kundenanfragen und fachliche Zusammenhänge zur Fertigung von Druckprodukten. Als Blogautorin schreibe ich deshalb gern über druckspezifische Themen und gebe nützliche Tipps zu Druckdaten oder dem Bestellprozess, um Kunden vor und während der Bestellung zur Seite zu stehen.

Das könnte dich auch interessieren



Der Unterschied zwischen Pixel- und Vektorgrafiken

Wissenswertes zum Altarfalz

Perforationslinien anlegen bei Druckprodukten

14 Kommentare


Peter Rost
2013-01-22 13:38:39

(Reply)



Und da haben wir es wieder. ;-)
Die Erklärung entspricht der bis her geltenden Lehrbuchdefinition und ist damit natürlich richtig.
Wie erklären wir dann aber den Begriff eines Nutkammes, der ja eigentlich zum Rillen da ist. Der Unterschied von Rillrad und Nutkamm ist funktionell nachvollziebar. Seit dem wir bei Offset- und Digitaldruckweiterverarbeitung unterschiedlich heran gehen müssen, hat sich die Nutzung der beiden Begriffe etwas gewandelt (abweichend von der Definition). Da die Vorbereitung zum Falzen mit Rillrädern bei Digitaldrucken zu deutlichen Qualitätseinbußen führt (die Tonerschicht, wenn verwendet oder auch höhervolumige, stark gestrichene Papiere werden gebrochen. Dem kann man mit einer Rillung mit Nutkamm vorbeugen. Um dieses bei der Kommunikation zu unterscheiden, wird häufig das eine als Rillen (mit Rillrad) und das andereals Nuten (mit Nutkamm) bezeichnet.
Zu Missverständnissen sollte es trotzdem nicht führen. da das herkömmliche Nuten bei in Frage kommenden Papieren, wie schon oben erwähnt, unüblich bzw. nicht möglich ist.

    Romy Stein
    2013-01-22 14:34:16

    (Reply)



    Hallo Peter,
    vielen Dank für deine ergänzenden Worte die meinen Artikel abrunden :)
    Du hast recht, beide Verarbeitungsarten unterscheiden sich durch die Anwendung und die Papiere, bei denen diese angewendet werden, jedoch führt es bei weniger Fachkundigen manchmal zur Verwechslung. Aber dafür sind wir ja da, nicht wahr? ;-)

Adriana
2015-03-17 12:54:37

(Reply)



Hallo! Möchte einen Zickzack Folder drucken lassen, finde aber nirgends die Option in Rillen oder Nuten zu lassen. Könnt ihr mir da bitte weiterhelfen?
Vielen Dank!

    Romy Stein
    2015-03-18 12:49:29

    (Reply)



    Hallo Adriana,

    welche Grammatur und Seitigkeit möchtest du genau bestellen? Wir bieten die Option „Rillung“ ab 250 g/m² an.
    Diese Auswahl erscheint automatisch, wenn du diese Papierstärke angibst.

    Viele Grüße,
    Romy Stein

Rene
2015-06-10 15:12:24

(Reply)



Die Seite in der die Rillung vertieft ist, ist quasi die Innenseite und die Seite in der die Rillung erhaben ist, ist quasi die Außenseite? Finde ich logisch. Flyeralarm will mir aber erklären, dass es anders herum richtig sei, vermutlich um sich die den Nachdruck zu ersparen…
Danke

    Romy Stein
    2015-06-11 15:43:29

    (Reply)



    Hallo Rene,

    es ist tatsächlich so, wie Peter sagt. Es handelt sich um einen verbreiteten Irrtum.
    Die erhabene Seite befindet sich innen, die vertiefte außen.
    Grund ist genau der, dass das Material beim Öffnen und Schließen flexibel bleibt.

    Viele Grüße,
    Romy

peter
2015-06-10 19:57:38

(Reply)



Hallo Rene,

das mit dem Nachdruck wird wohl nichts werden, denn Flyeralarm hat Recht.
Deine, Dir logisch erscheinende Annahme ist ein weit verbreiteter Irrtum.
Die Vertiefung der Rillung zeigt beim Falten nach außen, damit die Materialdehnung beim Falten dadurch minimiert wird, dass sich die Vertiefung erst einmal gerade zieht.

Veredelung durch Dispersionslack als Drucklack » Saxoprint-Blog
2015-10-21 11:29:11

(Reply)



[…] d.h. auf dem darüber liegenden Druckbogen Farbe hinterlassen. Eine Weiterverarbeitung wie in etwa Rillen oder Nuten sowie eine Folienprägung sind ebenso möglich, da der Lack auf dem Papier elastisch […]

Fabelhafte Erklärvideos zu den Printmedien von SAXOPRINT
2016-09-02 10:33:23

(Reply)



[…] 6-seitige Broschürenumschläge in hohen Grammaturen komfortabler falten lassen, nehmen wir eine Rillung entlang der Falzkante vor. Dabei wird das Material geschwächt bzw. verdünnt und es entsteht eine […]

fragerin
2016-10-25 16:28:04

(Reply)



Ich habe Klappkarten bei Euch drucken lassen.
Wenn ich jetzt die Aussenseite ansehe, dann ist die Rillung, also der Wulst auf dieser zusehen.
Auf der Innenseite ist eine Vertiefung, also die Rille.

Ist das so korrekt?

    Romy Stein
    2016-10-26 15:37:57

    (Reply)



    Hallo Fragerin,
    hast du eine 4-seitige Klappkarte bestellt? Standardmäßig ist es so, dass wir die Außenseite rillen und die Wulst (Ausformung) dann innen liegt. Jedoch gibt es je nach Beschaffenheit des Produktes (Seitigkeit, Vorhandensein von UV Lack etc.) kann von dieser Norm allerdings auch abgewichen werden, weswegen ich Details zu deinem genauen Bestellung benötige.
    Viele Grüße,
    Romy

Peter Rost
2016-10-25 20:20:14

(Reply)



Hallo Fragerin,

wie oben bereits von Romy und Peter erläutert, sollte die Vertiefung außen und der Wulst innen sein.
Wenn es anders herum ist, ist das zwar fachlich nicht richtig, bei Deinen Klappkarten sollte es aber keine Probleme geben, so dass ich zumindest hier nicht von einem expliziten Mangel ausgehen würde.

Karazma
2016-11-02 22:52:23

(Reply)



Ich vertue mich auch immer wieder bei der wulzt außen oder innen…. Normal, wenn man so als normaler denkt, meint man wulzt, dick, außen und Vertiefung innen. Da komm ich so oft durcheinander… Und war mir unsicher wenn es vorgefertigte Karten zum digital bedrucken waren. Danke für die Aufklärung. Habs nur durch Zufall gerade gefunden hier. Hatte was anderes geschaut. Lustig wie es manchmal so kommt.
Also wulzt innen
Vertiefung außen

    Romy Stein
    2016-11-03 07:37:24

    (Reply)



    Hallo Karazma,

    es gibt verschiedene Bezeichnungen und Eselsbrücken zu diesem Fakt :-)
    Jedoch kann man die Vorgehensweise leider nicht pauschalisieren, da es auf das Produkt ankommt, welches gefertigt wird. Dabei spielen Falzlinien, Falzart, die Veredelung und weitere Dinge eine Rolle.

    Liebe Grüße,
    Romy


Kommentar hinterlassen

Mit dem Absenden des Kommentars bestätigst Du, dass Du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen hast.

  Abbrechen


  • THEMEN AUF DEM SAXOPRINT BLOG

    • Druck & Gestaltung
    • Tutorials
    • Gut zu wissen
    • Die Drucklotsin
    • Aus der Fertigung
    • Presse & Sponsoring
    • Gewinnspiele
    • Unsere Blogredaktion
  • Nichts mehr verpassen

    • 68231likes
    • 1819followers
    • 1418followers
    • 1140subscribers
  • 20 Jahre SAXOPRINT

  • Neueste Artikel

    • Prozessfreie Plattenbelichtung revolutioniert die Druckvorstufe
    • Messeziele: Optimieren Sie Ihre Messeinvestition
    • Ein Messegespräch führen: Die Top 5 Dos & Don’ts
    • Messe & Marketing: Synergien durch crossmediale Strategie
    • Die Messestand Konzeption: Auf Ihre Ziele kommt es an
  • Neueste Kommentare

    • Der Offsetdruck – Definition und VerfahrensweiseUmweltschutz mit prozessfreier Plattenbelichtung bei SAXOPRINT kommentierte
      Der Offsetdruck – Definition und Verfahrensweise
      […] Bildpunkten (die druckbaren Stellen) gehärtet. Diese Stellen der Negativplatte nehmen im Druckprozess dann die Farbe auf...

    • Kurisu kommentierte
      Der Unterschied zwischen Pixel- und Vektorgrafiken
      In dem Artikel findet sich folgenden Überschrift: „Vektorgrafiken – die Bildraster“ Handelt es sich hierbei um einen F...

    • Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT (Teaser)Robert Block kommentierte
      Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT
      Hallo, danke für das Interesse an unserem Unternehmen. Ich würde Sie bitten, unsere Karriereplattform SAXOJOBS zu besuchen. Dort f...

    • Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT (Teaser)Noureddin zand kommentierte
      Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT
      Sehr geehrte Damen und Herren, ich suche eine Ausbildungsplatz. Ich habe eine Erfahrung bei Montage /Logistik/Kommissionieren/Ver...

    • Floyd kommentierte
      InDesign-Tutorial: Ein modernes Buchcover selbst gestalten
      Ich erstelle meist 2-3 mögliche Coverdesigns und erstelle daraus jeweilige Mockups, die ziemlich real aussehen (https://www.chris-...

  • Wonach suchst Du?



© SAXOPRINT 2019 Impressum & Datenschutz & Cookie-Einstellungen

Produkte
  • Flyer drucken
  • Aufkleber drucken
  • Broschüren drucken
  • Kalender & Werbekalender drucken
  • Visitenkarten drucken
Informationen
  • Über uns
  • Karriere
  • Druckdatenanleitung
  • Druckvorlagen
  • FAQ
Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und 5 Euro Willkommensgutschein für die nächste Bestellung sichern.

Kontakt

Persönliche Fachberatung

0351 20 44 444
Mo - Fr:
9 - 18 Uhr


Kontaktformular
service@saxoprint.de
700
engagierte Druckexperten
20
Jahre Druckerfahrung
3,3
Fussballfelder große Produktionsfläche
Kauf auf Rechnung
Vorkasse
Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
  • Großbritannien
  • Frankreich
  • Spanien
  • Italien
  • Niederlande
  • Belgien
AGB |  Datenschutz |  Impressum |  Karriere |  Kontakt |  Cookie-Einstellungen