Haben Sie auch schon mal eines dieser tollen Poster gesehen, auf dem ein Bild in viele kleine Quader zerfällt, aber immer noch als Bild erkennbar ist? Und haben Sie sich dann gefragt, wie man so einen Effekt hinbekommt? Dann liefere ich Ihnen heute hier die Antwort auf diese Frage. Und obwohl wir ein Foto bearbeiten wollen, verwenden wir nicht Adobe Photoshop, sondern Adobe Illustrator.
Step 1
Bevor wir überhaupt Illustrator starten, müssen wir uns hier ein Skript für dieses Programm herunterladen. Den Ordner entpacken wir nun in diesen Pfad: C:\Program Files\Adobe\Adobe Illustrator CS5.1\Plug-ins\Extensions. Die genauen Installationsanweisungen zu diesem Skript finden Sie hier. Zum Abschluss der Vorbereitungen laden wir uns hier noch eine Erweiterung herunter und entpacken diese in den Ordner C:\Program Files (x86)\Adobe\Adobe Illustrator CS5.1\Plug-ins\Extensions\Scriptographer\Scripts\Examples\Tools. Nun können wir Illustrator starten und das Scriptographer-Fenster über Fenster->Scriptographer->Show Main Palette aufrufen.
Step 2
Wir erstellen uns nun in Illustrator ein neues Dokument (Strg+N) mit den üblichen Foto-Maßen 100 x 150 mm. Dann gehen wir auf Datei->Platzieren und fügen so ein Bild in unsere Zeichenfläche ein. Es geht natürlich jedes beliebige Bild. Ich habe mir dieses hier kostenlos heruntergeladen. Hat das Bild die richtige Größe (proportionales Skalieren mit gedrückter Umschalt-Taste), können wir es mit Klick auf „Einbetten“ auf unserer Zeichenfläche „verankern“.
Step 3
In dem wir mit dem Rechteck-Werkzeug (M) auf die Zeichenfläche klicken, können wir nun hier die Maße des zu erstellenden Rechteckes eingeben (hier: 10 x 10 px). Natürlich ist auch jede andere Form möglich, aber ich habe hier der Einfachheit halber einmal das Quadrat gewählt. Bevor wir weitermachen können, müssen wir noch mit dem ausgewählten Bild auf Objekt-> In Pixelbild umwandeln gehen.
Step 4
Eigentlich kommt nun schon der „Magic Step“. Wir gehen in unserer Scriptographer-Palette auf Examples->Tools->cube split.js. Dann wählen wir mit Klick auf die Ebene unser Bild aus und klicken dann auf das „Play“-Symbol in der Scriptographer-Palette. Anschließend klicken wir einmal mit dem markierten Stift auf unser Bild und erhalten nun einen Quader.
Step 5
Damit nun der Quader unser gesamtes Bild abdeckt, müssen wir diesem mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gedrückter Alt- und Umschalt-Taste aus seiner Mitte heraus nach außen skalieren. Vorsicht! Diese Tastenkombination sorgt auch für einen Wechsel zur englischen Tastatur. Mit erneutem Druck von Alt- und Umschalt-Taste machen wir diese Formatierung wieder rückgängig.
Step 6
Durch weitere Klicks mit dem markierten Werkzeug auf den Quader unterteilt sich das entsprechende Objekt erneut. Diesen Vorgang wieder holen wir nun so lange, bis wir schon in etwa wieder unser Ausgangsbild erkennen können. Wir müssen uns bewusst sein, dass die Rasterweite um unser Hauptmotiv am geringsten ist, damit dort die meisten Details in unserem Bild hervorstechen können. Wichtig dabei ist immer, dass unser Bild ausgewählt ist. Im rot markierten Bereich sehen wir nun schon langsam unser Hauptmotiv, die Sonnenblume, hervorkommen.
Step 7
Wir fahren nun mit den Quaderteilungen weiter fort. Überstehende und nicht mehr zu gebrauchende Quader bzw. Quaderteile entfernen wir dann, in dem wir sie mit dem Direktauswahl- bzw. dem Gruppenauswahl-Werkzeug (A) markieren und mit Druck auf die Entf-Taste löschen.
Step 8
Wenn wir dann in etwa so weit sind, müssen wir uns wieder vergegenwärtigen, welches unser Hauptmotiv ist. Da dieses noch detaillierter herausgearbeitet werden soll, müssen wir dort durch weitere Klicks mit dem Quader-werkzeug noch die Gitterweite weiter verringern. Diesen Bereich habe ich hier wieder rot markiert.
Step 9
Wir gehen nun für die rot markierten Bereiche noch viel mehr ins Detail und erhöhen auch die Detailierung in den blauen Bereichen, wenn auch nicht so stark wie in den rot markierten Bereichen.
Step 10
Da unser Bild in der Bildmitte nun schon zwar sehr gut aussieht, aber die Kanten noch zu langweilig wirken, müssen wir nun an den Bildkanten weiterarbeiten. Dazu machen wir zunächst das Bild unsichtbar und sperren es anschließend auch noch, damit wir es nicht aus Versehen entfernen können. Dann löschen wir wieder einige Bildteile mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A). Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) können wir einzelne Quader separieren.
Step 11
Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) können wir nun die separierten Quader drehen und mit gedrückter Umschalt-Taste skalieren.
Step 12
Nun machen wir unser Bild wieder sichtbar. Leider reicht es nun über die Ränder unseres Mosaiks hinaus. Um das zu beheben, müssen wir uns mit dem Pfad-Werkzeug (P) einen Pfad erstellen, der die Kanten unseres Mosaiks umfährt. Wir müssen es hier mit der Genauigkeit nicht unbedingt übertreiben. Sollte ein Punkt mal nicht ganz so genau passen, können wir ihn nach dem Schließen des Pfades immer noch mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) verschieben.
Step 13
Den Pfad schieben wir nun über unsere Bildebene. Dann markieren wir den Pfad und mit gedrückter Umschalt-Taste auch noch die Bildebene. Mit beiden markierten Ebenen gehen wir auf Objekt->Schnittmaske->Erstellen. Der Pfad scheidet somit als oberes Objekt die überstehenden Bildteile ab.
Step 14
Mit Klick auf das markierte Symbol unter der Ebenenpalette erstellen wir uns nun eine neue Ebene und nennen diese in „Bild“ um. Dann duplizieren wir in der unteren Ebene die Gruppe mit der Schnittmaske und verschieben diese Kopie in die soeben erstellte Ebene „Bild“. Dann senken wir noch die Deckkraft der oberen Ebene auf 30 % und schon sind wir mit unserem Bild fertig.