Noch blüht es draußen nicht und der Sommer liegt noch in weiter Ferne. Um sich dennoch bereits in Stimmung für wärmere Tage zu bringen, folgt hier nun ein Tutorial, in dem mit Blüten in Adobe Photoshop geschrieben wird. Lasst also Blumen sprechen! Mit dieser Blütenschrift und etwas Fantasie lässt sich jeder beliebige Text (z.B. „Happy Birthday“ für eine Glückwunschkarte o.ä.) gestalten.
Step 1
Erster Schritt: Ein leeres Dokument in Photoshop öffnen (Tastenkniff: Strg + N). Dieses soll die Abmaße 148 x 105 mm aufweisen und eine Auflösung von 300 dpi für den späteren Druck haben. Um nicht außerhalb des Druckbereiches zu schreiben, ist auf jeder Seite eine Hilfslinie aus der Linealleiste (Strg + R) zu ziehen, welche anschließend über Ansicht -> Hilfslinien sperren fixiert werden kann.
Step 2
Nun kann hier zunächst eine Papiertextur für den Hintergrund heruntergeladen und diese über Datei -> Platzieren in das Dokument eingefügt werden.
Step 3
Anschließend kann mit einer beliebigen Schriftart, welche aber möglichst nicht zu verspielt sein sollte, der gewünschte Text erstellt werden. Hier wurde die Schriftart „Arista“ verwendet, welche an dieser Stelle heruntergeladen wurde. Um das Tutorial übersichtlich zu gestalten, wurden in dem Beispiel nur vier beliebige Buchstaben erstellt. Es sind natürlich auch aufwendigere Texte möglich, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Step 4
Jetzt können hier diverse Blüten heruntergeladen werden – je nach Vorliebe:
Diese müssen dann einzeln in Photoshop (Strg + N) geöffnet sowie deren Hintergrundebene mit einem Doppelklick entsperrt werden. Diesen Ebenen muss dann jeweils über Ebene -> Ebenenmaske -> Alles einblenden eine Ebenenmaske hinzugefügt werden, welche mit einem schwarzen Pinsel bearbeitet werden kann. Im Folgenden wird die Bearbeitung exemplarisch für die Nelke durchgeführt. Mit den anderen Blüten kann dann äquivalent verfahren werden. Zunächst kann grob mit einem großen Pinsel gearbeitet und anschließend die Pinselgröße für die feinere Bearbeitung verkleinert werden.
Step 5
Wenn das Freistellen der Blüten erledigt ist, kann jeweils mit einem Rechtsklick auf die Ebenenmaske im Ebenendialog und auf „Ebenenmaske anwenden“ die erste Blüte mit dem Verschieben-Werkzeug (V) in das eigentliche Dokument auf den Text verschieben. Achtung: Die Blüte wird in dem Dokument zu groß sein. Proportional verkleinert werden kann diese mit der Tastenkombination Strg + T und mit gedrückter Umschalt-Taste.
Step 6
Zunächst sollt erst einmal nur eine Blüte eingefügt und diese dann kopiert werden. Das klappt, in dem mit dem Verschieben-Werkzeug (V) auf die Blüte geklickt und dabei mit gleichzeitig gedrückter Alt-Taste eine Kopie der Blüte erstellt wird. Ist der Kopieren-Modus aktiviert, verändert sich der Pfeil des Verschieben-Werkzeuges und es erscheint unter dem eigentlichen Pfeil noch ein zweiter, weißer Pfeil.
Step 7
Da die Blumen, wenn sie alle noch gleich orientiert sind, etwas langweilig aussehen, können sie jeweils über Strg + T transformiert werden. Damit immer die richtige Blume ausgewählt ist, klickt man jeweils mit rechts mit dem Verschieben – Werkzeug auf die gewünschte Blume und wählt diese aus den Vorschlägen aus.
Step 8
Wenn alle Blumen gedreht wurden, kann der obersten Ebene über Doppelklick auf dieser Ebene noch ein Schlagschatten (Multiplizieren; Deckkraft: 50 %, Abstand: 5 px; Größe: 15 px) im Ebenenstil hinzugefügt werden. Nach der Bestätigung mit OK, folgt ein Rechtsklick auf diese Ebene und auf „Ebenenstil kopieren“. Danach kann man auch auf allen anderen Ebenen dann auf „Ebenenstil einfügen“ gehen. Abschließend können alle Blütenebenen mit gedrückter Strg – Taste markiert und sie über Strg + G gruppiert werden. So kann dann auch mit den weiteren Blüten verfahren werden.
Step 9
Die eigentliche Schriftebene kann nun mit Klick auf deren Augensymbol ausgeblendet werden, da diese ja nur der Orientierung diente und nun die Blüten unsere Schrift bilden. Dann dupliziert man die Ebene mit der Papiertextur mittels Strg + J, schiebt die Kopie über das Original, ändert den Ebenenmodus der Kopie in „Multiplizieren“ und senkt deren Deckkraft etwas ab (hier: 75 %).
Step 10
Da Blumen ja bekanntlich oft auf Wiesen wachsen, kann hier ein virtuelles Stückchen Wiese herunterladen und es über Strg + O in Photoshop geöffnet werden. Zudem sollte die Bildgröße (Tastenkniff: Alt + Strg + I) auf 50 % reduziert werden. Danach kann mit Strg + A alles markiert und mit Bearbeiten -> Muster festlegen dem Ganzen ein Namen gegeben werden, mit dem das Muster später schnell wiedergefunden wird.
Step 11
Nun kann das Bild mit der Wiese wieder geschlossen werden. Über Umschalt + Strg + N ist dem eigentlichen Dokument eine neue Ebene hinzuzufügen, die mit dem Füllwerkzeug (G) mit einer beliebigen Farbe gefüllt werden kann. Über Doppelklick ist auch hier der Ebenenstil dieser Ebene aufzurufen. Mit einem Klick auf Musterüberlagerung kann das zuvor definierte Gras – Muster ausgesucht werden.
Step 12
Dieser Grasebene fügt man wieder eine Ebenenmaske hinzu, welche mit einem diffusen, schwarzen Pinsel (z. B. Struktur 3 unter „Verschiedene Spitzen“) bearbeitet werden sollte. Um das Gras echt wirken zu lassen, muss auch dieser Ebene noch einen Schlagschatten im Ebenenstil zugewiesen werden. Dieser hat eine Deckkraft von 100 %, einen Abstand von 10 px und ist 10 px groß.
Step 13
Mit Klick auf das markierte Symbol unter dem Ebenendialog lässt sich eine Verlaufsebene mit einem radialen Verlauf von Weiß zu Schwarz erstellen. Dieser Verlauf ist auf 135 % zu skalieren und der Modus dieser Verlaufsebene in „Multiplizieren“ zu ändern.
Step 14
Dann fügt man jeweils eine Blüte hinzu und transformiert diese mit Strg + T so, dass sie von innen nach außen größer werden.
Step 15
Zum Abschluss muss jede der vier erstellten Blumenebenen über Filter -> Für Smartfilter konvertiert werden. Anschließend geht man auf Filter -> Weichzeichnungsfilter -> Radialer Weichzeichner und stellt als Methode „Strahlenförmig“ und als Qualität „Sehr gut“ ein. Die Stärke der Weichzeichnung kann jeweils um den Wert 2 verringert werden. Beginnen sollte man dabei mit 8 bei der kleinsten Blüte und enden dann mit 2 bei der größten Blüte. Smartfilter können wie der Ebenenstil auch mit Mausklick und gedrückter Alt-Taste auf die nächste Ebene kopiert werden. Danach kann der Radius angepasst werden. Zum Schluss müssen noch über Ansicht -> Hilfslinien löschen die Hilfslinien entfernt werden. Viel Spaß beim Ausprobieren!
1 Kommentar
Das sieht ja echt genial aus. Danke schön :)