4 Kommentare
Tags: Design, Desktop-Publishing, InDesign, selbst gestalten, Tutorial
Nachdem ich kürzlich bereits aufgezeigt habe, wie man die Erstellung eines Buchcovers realisieren kann, möchte ich mit euch in diesem InDesign-Tutorial die dazugehörigen Buchseiten gestalten. Erfahrt, wie ihr mit einigen nützlichen Tricks die Innenseiten des Fotografie-Ratgebers lesefreundlich erstellen und fachlich korrekt umsetzen könnt. Ich zeige euch beispielsweise, welche Vorbereitungen ihr treffen müsst, wie ihr die Doppelseite anlegt, was es bei den Absatzformaten zu beachten gilt und wie ihr den Inhalt um Bildmaterial und Tabelle ergänzt. Ich wünsche euch viel Spaß.
Ihr werdet im Laufe dieses Tutorials einige Materialien und Einstellungen aus dem vorherigen Tutorial des Buchcovers benötigen. Ich empfehle euch auch mit diesem zu beginnen, falls ihr es noch nicht gelesen habt.
Bitte hier entlang: Ein modernes Buchcover selbst gestalten
Die Vorbereitungen zur Gestaltung der Buchinnenseiten
Dauer: ca. 1,5 Stunden mit allen Vorarbeiten
Version: Adobe InDesign ab CS5
Das Druckprodukt:
- Kategorie: Buch mit Hardcover
- Endformat: A4
- Bindung: Klebebindung mit weißem Kapitalband
- Papierempfehlung: 115g/m² Bilderdruckpapier glanz
- Seitenanzahl: beliebig viele
Die verwendeten Bilder könnt ihr auf picjumbo.com herunterladen:
- Fotograf mit Kamera: von Viktor Hanacek
- Wassersport: von Viktor Hanacek
- Amerikanischer Highway: von How To Plan a Roadtrip
- Palmen: von João Pacheco (MOVEAST)
Farben:
- Braun: 60 / 69 / 54 / 60
- Grün: 34 / 13 / 100 / 57
- Beige: 14 / 20 / 28 / 3
- Orange: 1 / 58 / 83 / 0
- Rot: 5 / 74 / 82 / 9
Schriften:
Neues Dokument anlegen
Im nächsten Schritt erstellt ihr in Adobe InDesign ein neues Dokument im Format A4 mit umlaufend 2 mm Beschnitt.
Farbfelder importieren
Im Kontextmenü des Fensters „Farbfelder“ (rechts oben) findet ihr den Punkt „Farbfelder laden“. Wählt im folgenden Fenster das Dokument des Buchcovers aus und bestätigt. Jetzt stehen euch die Farbfelder aus dem letzten Tutorial mit einem Klick zur Verfügung.
Ebene für Elemente auf der Musterseite
Erstellt im Fenster „Ebenen“ eine neue Ebene vor der aktuellen und nennt sie „Musterseiten-Objekte“. Hierauf werden wiederkehrende Elemente wie Paginierung (Seitenzahlen) und Rubrikentitel gelegt. Wählt im Fenster „Seiten“ die beiden Musterseiten A mit einem Doppelklick aus und arbeitet in den folgenden Schritten auf den Musterseiten.
Platzhalter für Seitenzahlen
Im Menü „Schrift“ findet ihr unter Sonderzeichen einfügen / Marken einen Platzhalter für die aktuelle Seitenzahl. Egal ob sich ihr später die Seiten um ein Kapitel verschieben müsst, die Seitenzahl ändert sich automatisch. Die Seitenzahlen werden farbig mit dem eben importierten Rot 5 / 74 / 82 / 9 hinterlegt.
Absatzformate definieren
Damit Umschlag und Inhalt trotz separater Dokumente über eine identische Typografie verfügen, halte ich es für sinnvoll, die im Umschlag verwendeten Schrifteinstellungen direkt in das Inhaltsdokument zu importieren. Wie geht das? Öffnet zunächst das Buchcover aus dem letzten Tutorial oder ladet euch hier die Quelldateien herunter. Markiert im Dokument des Buchumschlags die Textabschnitte welche ihr wiederverwenden wollt und klickt im Fenster „Absatzformate“ auf „Neues Format erstellen“. Benennt die Formate sinnvoll damit ihr sie später wieder zuordnen könnt.
Absatzformate importieren
Speichert das Dokument und wechselt zum Inhaltsdokument. Hier müsst ihr die Absatzformate laden. Es ist sicher nötig einige Anpassungen vorzunehmen, aber die Arbeit geht schließlich schneller von der Hand, wenn ihr eine Grundlage habt, auf der ihr aufbauen könnt.
Absatzformate anpassen und zuweisen
Für den Seitentitel dupliziert ihr am besten das Format „Fließtext“ und benennt es um in „Seitentitel – Rubrik“. Ändert im Format die Schriftgröße auf 7pt und die Zeichenfarbe in braun. Als letzten Schritt ändert ihr im Reiter „Initialen und verschachtelte Formate“ den Wert für Zeilen von 2 auf 1. Markiert nun den Text und weist das Absatzformat zu.
Buchseiten gestalten
Dupliziert das eben erzeugte Absatzformat und nennt es „Seitenzahlen“. Ändert die Schriftfarbe auf weiß und die Ausrichtung (unter Einzüge und Abstände) auf „Am Bund“ und weist das Format den Seitenzahlen zu. Die Bearbeitung der Musterseiten ist abgeschlossen. Jetzt geht es daran die Buchseiten zu gestalten. Wechselt dazu auf die Ebene „Seite“ und auf die erste Doppelseite in eurem Dokument.
Bild platzieren
Zieht auf der Doppelseite einen Bildrahmen auf und platziert darin das Bild des Fotografen. Um das Bild auf die Größe der Seite zu bringen ist die Option im oberen Menüband „Rahmen proportional füllen“ sehr hilfreich.
Überschriften hinzufügen
Das Absatzformat der „Überschrift“ wird auf rechtsbündig gesetzt und mit einer Absatzlinie in braun und einem Versatz von 5mm versehen. Die zweite Zeile bekommt das Absatzformat „Zwischenüberschrift“. Es ist wichtig, dass ihr euch ein wenig mehr Zeit nehmt, wenn ihr die ersten Buchseiten gestaltet. Je genauer ihr die Absatzformate zu Beginn definiert, umso weniger Arbeit habt ihr im weiteren Verlauf des Buchprojektes.
Objektformat für Textrahmen
Objektformate sind eine große Arbeitserleichterung wenn ihr viele identische Objekte innerhalb eines Dokuments erzeugen müsst. Legt zunächst ein Absatzformat für Bildunterschriften an. Dazu dupliziert am besten das Format „Zwischenüberschrift“ und verringert die Schriftgröße, ändert die Zeichenfarbe in grün und stellt die Ausrichtung auf zentriert. Der Textrahmen bekommt eine Füllung in weiß. Diese wird im Fenster „Effekte“ auf eine Flächendeckkraft von 50% gesetzt. Wenn ihr mit allen Einstellungen fertig seit markiert ihr das Textfeld und erzeugt daraus im Fenster „Objektformate“ ein neues Objektformat „Bildbeschreibung“. Das Aussehen des Textrahmens und das Absatzformat wird nun auch auf zukünftig angelegte Textrahmen angewendet, denen das Objektformat zugewiesen wird.
Objektformat für Bildrahmen
Das gleiche gilt für Bildrahmen. Hier platziert ihr die beiden Bilder in separate Rahmen. Ein Bildrahmen bekommt eine Kontur in beige von 2pt. Markiert den Rahmen und erstellt ein neues Objektformat mit dem Namen „Bildrahmen“. Markiert den zweiten Bildrahmen und weist ihm das Objektformat zu. Er hat nun ebenfalls eine beige Kontur.
Objektformate zahlen sich aus
Damit nicht genug. Ihr könnt die Objektformate ebenfalls bei diesem Bild und Textrahmen anwenden und spart euch weitere Klicks und natürlich Zeit.
Absatzformat für den Fließtext
Das importierte Format „Fließtext“ benötigt noch eine Anpassung. Setzt die Zeichenfarbe auf braun und die Schriftgröße auf 9pt.
Kleiner Tipp
Normalerweise würde der Fließtext bei einem zwei-spaltigen Textrahmen gleich am oberen Rand weiterfließen. Wählt ihr aber im Format der „Zwischenüberschrift“ die Spaltenspanne aus, fängt der Fließtext bündig mit der vorherigen Spalte an.
Tabelle einrichten
Tabellen sind ein nützliches Mittel um viele Daten für den Leser übersichtlich aufzubereiten. Fügt eine 4-spaltige Tabelle mit einigen Körperzeilen ein. Befüllt sie mit Text und formatiert ihn mit einem eigenen Absatzformat. Die Kopfzeile bekommt einen fetten Schriftschnitt, dieser wird als Zeichenformat angelegt und zugewiesen.
Zellenformate
Ihr benötigt für die Tabelle drei unterschiedliche Zellenformate für Kopfzeile, Körperzeile und Fußzeile. Die Fußzeile besitzt eine Linie unten mit 0,75pt, Körperzeilen jeweils 0,25pt und Kopfzeile wieder 0,75pt. Markiert einzeln die Zeilen und erstellt die jeweiligen Formate und weist sie zu und zwar von unten nach oben. Fertig!
Endergebnis und Download
Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Tutorial einen Einblick in die Erstellung der Buchinnenseiten geben und euch die Vorzüge der Formate näherbringen. Ich stelle euch gern das selbst gestaltete Buchcover als InDesign CC Version und im InDesign-Austauschformat (IDML) zum Download bereit. Über Feedback und Kommentare würde ich mich freuen. Danke fürs Mitmachen und bis zum nächsten Mal.
4 Kommentare
[…] Die Buchinnenseiten gestalten und layouten […]
Zuerst einmal vielen Dank für dieses ausführliche Tutorial und die Mühe des Autors, uns dieses Thema näher zu bringen.
Bei mir hat alles prima funktioniert bis auf …. Schrift über Adobe ID.
Habe mich über meine ID eingeloggt und sehe auch die Seite mit der Schriftart. Allerdings sehe ich nirgends einen Button, um diese herunterzuladen. Kann mir da jemand helfen?
Vielen Dank und ein schönes Weihnachtsfest.
Peter
Hallo. Ich möchte ein Kinderbuch gestalten. Habe nun aber doch ein paar Fragen, vielleicht könnt ihr mir helfen? Immer doppelte Seiten gestalten erscheint mir als sinnvoll….doch wie wird das dann gedruckt? Macht das die Druckerei aus meiner PDF Datei dann automatisch?Also damit dann die Seiten und Bilder auch auf der richtigen Seite ist?
Und, kann man auch Hardcover mit nur 25 Seiten machen lassen?
Hoffe ihr versteht meine Frage?
Liebe Grüße
Linda
Hallo Linda,
vielen Dank für Deine freundliche Anfrage. Unsere Hardcover-Bücher kannst Du in Auflagen ab 1 Exemplar bestellen, jedoch müssen diese mindestens 48 Seiten aufweisen. Eine Klebebindung besteht aus mind. 40 Seiten und Klammer-, Ringösenheftungen und Wire-O-Bindungen besitzen mind. 8 Seiten. https://www.saxoprint.de/broschueren
Lege bitte alle Inhaltsseiten als fortlaufende Einzelseiten an. In unserer praktischen Checkliste findest Du zudem weitere Instruktionen. Hier findest Du viele Informationen, damit die Druckdaten auch aus technischer Sicht einwandfrei sind. https://www.saxoprint.de/druckdatenanleitung
Auf den Seiten 9 – 11 unserer Druckdatenanleitung findest Du zudem weitere Anleitungen zur Gestaltung einer Broschüre: https://www.saxoprint.de/Librarys/global/sxp/de_DE/download/Druckdatenanleitung_DE.pdf
Schau Dir gerne auch unser Video-Tutorial zum Thema an. Dort gestalten wir ein hochwertiges Buch mit Hardcover in InDesign: https://www.youtube.com/watch?v=jsLp7OXkxhI
Ich hoffe, Dir mit meiner Antwort geholfen zu haben. Für weitere Rückfragen stehen wir jederzeit hier oder telefonisch zur Verfügung.
Beste Grüße,
Robert von SAXOPRINT