0 Kommentare
Tags: Illustrator, Photoshop-Tutorials, selbst gestalten, Tutorial
Einfache Formen, einige antike Papier-Texturen und eine schicke Schriftart – dies sind die Zutaten für unser heutiges Freitagstutorial. Ich möchte euch heute zeigen, wie man mit einem Sechseck-Muster und einigen Texturen ein schickes Cover im Bienenwaben-Design zaubert. Gestaltet mit Hilfe von Adobe Illustrator und Photoshop, handelt es sich hierbei um ein universell einsetzbares Design, dass in vielen verschiedenen Größen angewendet werden kann. Ich zeige euch heute die Erstellung anhand eines DIN A4-Dokumentes, welches sich zum Beispiel als Cover für eine Broschüre oder einen Werbeprospekt eignet.
Step 1
Zunächst könnt ihr euch in unserem Vorlagenbereich eine Druckvorlage in eurer gewünschten Größe herunterladen. Da wir bei der Erstellung zunächst Vektorobjekte erstellen, ist es später einfach möglich, die Sechsecke auch größer oder kleiner zu skalieren. Ihr öffnet euch also nun zunächst eure heruntergeladene Vorlage in Adobe Illustrator (Strg+O) und sperrt mit Klick auf das markierte Schlosssymbol die beiden Ebenen „Anschnitt“ und „Textbereich“. Ihr arbeitet nun nur noch in der Ebene „Meine Ebene“, welche ihr im Ebenendialog nach oben schiebt. Mit dem Polygon-Werkzeug und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste erstellt ihr euch ein Sechseck.
Step 2
Mit Hilfe des Auswahl-Werkzeuges (V) und mit gedrückter Umschalt-Taste dreht ihr das Sechseck um exakt 90°.
Step 3
Mit dem aktivierten Pfad geht ihr nun auf den Menüpunkt Objekt->Pfad->Pfad verschieben und verschiebt das Sechseck hier um 3 mm.
Step 4
Nun müsst ihr vom äußeren Pfad die Farbe für die Füllung und für die Kontur entfernen. Dazu aktiviert ihr das Objekte mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und klickt jeweils separat für die Füllung und die Kontur auf die markierte Schaltfläche „Ohne“ (#) unten in der Werkzeugleiste. Mit Strg+Y wechselt ihr nun in die Pfad-Ansicht (Ansicht->Pfad-Ansicht).
Step 5
Ihr setzt jetzt den Haken bei Ansicht->Intelligente Hilfslinien (Strg+U) und dann kopiert ihr die beiden aktivierten Pfade mit Strg+C und fügt sie vor dem aktuellen Objekt wieder mit Strg+F ein. Die Kopie verschiebt ihr dann mit Hilfe des Auswahl-Werkzeuges (V) nach rechts, so dass exakt folgendes Bild entsteht.
Step 6
Ihr kopiert jetzt erneut die Kopie aus Step 5 und fügt sie wieder ein, verschiebt sie und wiederholt das Ganze so lange, bis ihr eine geschlossene Reihe, wie hier zu sehen, habt.
Step 7
Jetzt müsst ihr diese Reihe in die Arbeitsfläche einpassen, da sie am rechten Bildrand noch etwas herausragt. Dazu markiert ihr alle Sechsecke und mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste verkleinert ihr nun diese Reihe und erhaltet somit die Proportionen.
Step 8
Nun müsst ihr diese Reihe kopieren (Strg+C) und die Kopie davor wieder einfügen (Strg+F). Dann schiebt ihr die Kopie nach unten, so dass folgendes Bild entsteht. Dabei müsst ihr wirklich exakt vorgehen, da ihr sonst spätestens bei der nächsten und übernächsten Reihe Probleme mit dem Einpassen bekommen werdet. Zum einfacheren Rein- und Rausscrollen könnt ihr auch das Mausrad bei gedrückt gehaltener Alt-Taste bewegen. Zum Verschieben des Bildausschnittes haltet ihr einfach die Leertaste gedrückt und zieht euch den Bildausschnitt mit der Maus an die gewünschte Position.
Step 9
Dann markiert ihr einfach die beiden Reihen, kopiert sie und fügt sie davor wieder ein. Dann verschiebt ihr auch diese Kopie wieder wie in Step 8 beschrieben. Das wiederholt ihr solange, bis das Bild vollständig mit den Sechsecken gefüllt ist.
Step 10
Jetzt müsst ihr die rechts am Rand überstehenden Sechsecke löschen. Dazu markiert ihr die Objekte mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und haltet die Umschalt-Taste gedrückt. Wenn ihr so alle Objekte markiert habt, könnt ihr die fünf Sechsecke ganz einfach mit der Entf-Taste löschen.
Step 11
Um nun alle Elemente auch mittig im Bild zu platzieren, müsst ihr alle Objekte markieren (Strg+A) und dann gruppieren (Strg+G). Dann klickt ihr oben in der Steuerungsleiste auf die markierten Schaltflächen, um die Gruppe horizontal und vertikal im Bild zu zentrieren. Danach könnt ihr die Gruppierung mit Umschalt+Strg+G wieder aufheben.
Step 12
Mit erneutem Klick auf Strg+Y könnt ihr die Pfad-Ansicht wieder verlassen. Dann zieht ihr euch ein Rechteck mit dem Rechteck-Werkzeug (M) auf. Dieses hat keine Kontur und die Füllfarbe ist ein helles Beige (#F0E9D7). Das Rechteck schiebt ihr in der Ebenenpalette ganz nach unten.
Step 13
Ihr löscht nun von den weißen Sechsecken auch noch die schwarze Kontur, so dass als Farbe lediglich das Weiß der Füllung bleibt. Nun markiert ihr diese weißen Rechtecke mit dem Direktauswahl-Werkzeug und füllt sie mit einem hellen Türkis (#719991), einem Rosa (#E29696), einem hellen Rot (#788A9E), einem hellen Blau (#FE4B47) und einem eher ziemlich dunklen Blau (#051632). Diese Farben könnt ihr euch in den Farbfeldern ablegen, damit ihr leichter auf sie zurückgreifen könnt.
Step 14
Ihr füllt nun auch die restlichen Rechtecke mit den in Step 13 angegebenen Farben, so dass am Ende dieses Steps das Bild in etwa so aussieht.
Step 15
Mit dem Rechteckwerkzeug (M) erstellt ihr euch nun 125 x 80 mm großes Rechteck. Dieses verseht ihr mit einer 3 pt starken, weißen Kontur. Die Flächenfarbe dieses Rechteckes ist wieder das schon einmal verwendete helle Blau (#788A9E). Damit euer Rechteck auch vertikal zentriert wird, klickt ihr für das mit dem Auswahl-Werkzeug (V) aktivierte Objekt auf die markierte Schaltfläche oben in der Steuerungsleiste.
Step 16
Nun zieht ihr euch auch mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein weiteres Objekt auf. Dieses ist dann 40 x 85 mm groß und hat dieselben Grafikattribute wie das Objekt aus Step 15. In der Ebenenpalette schiebt ihr das kleine Rechteck unter das Große.
Step 17
Mit dem Ankerpunkt hinzufügen-Werkzeug (+) fügt ihr diesem Rechteck an der linken Seite ungefähr in der Mitte einen weiteren Ankerpunkt hinzu. Mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) schiebt ihr diesen Ankerpunkt ein wenig in Richtung Bildmitte, so dass in etwa folgendes Bild entsteht:
Step 18
Dieses Objekt kopiert ihr nun (Strg+C) und fügt es davor wieder ein (Strg+F). Dann geht ihr mit der aktivierten Kopie auf Objekt->Transformieren->Spiegeln und spiegelt das Objekt vertikal. Jetzt schiebt ihr es mit Hilfe des Auswahl-Werkzeuges (V) nach rechts.
Step 19
Bei dafont.com (©Julia Martínez Diana, dafont.com) ladet ihr euch nun die Schriftart „Belta“ herunter und installiert sie auf eurem Computer. Dann schreibt ihr mit dem Text-Werkzeug (T) einen beliebigen Text. Ich habe für den Schriftzug die Schriftart „Belta Regular“ gewählt und ein wenig mit dem Schriftgrößen und den Zeichenabständen herumexperimentiert.
Step 20
Nun könnt ihr zu Photoshop wechseln und euch eine Vorlage aus unseren Druckvorlagen herunterladen und diese in Photoshop öffnen (Strg+O). Dann füllt ihr die Ebene „Hintergrund“ mit Hilfe des Füll-Werkzeuges (G) mit demselben Beige, wie das Rechteck in Illustrator (#F0E9D7). Die Ebene „Meine Ebene“ könnt ihr dann im Photoshop-Dokument löschen.
Step 21
Ihr löscht nun in Adobe Illustrator die Flächenfarbe Beige des großen Rechteckes im Hintergrund. Dann wählt ihr zunächst mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) ein türkises Sechseck aus. Nun geht ihr auf Auswahl->Gleich->Flächenfarbe und wählt somit dann die anderen Sechsecke mit diesem Aussehen aus. Mit gedrückter Strg- und Umschalt-Taste klickt ihr auf die markierte Schaltfläche hinter dem Rechteck und fügt dieses somit zur Auswahl hinzu. Diese Auswahl kopiert ihr dann wieder (Strg+C) und fügt sie als Smart-Objekt (Strg+V) in Photoshop wieder ein. Mit dem Kopieren der Sechsecke und dem zusätzlichen Rechteck wird gewährleistet, dass alle Elemente ihre Position auch nach dem Einfügen beibehalten. Das Rechteck dient hierbei sozusagen als Platzhalter.
Step 22
Ihr kopiert nun in Illustrator die hellroten Sechsecke und das Rechteck (Strg+C) und fügt sie in Photoshop wieder als Smart-Objekte ein (Strg+V).
Step 23
Genauso verfahrt ihr nun auch mit den restlichen Sechsecken. Nach Farben auswählen, der Auswahl das Rechteck hinzufügen, kopieren und in Photoshop als Smart-Objekt wieder einfügen. Am Ende muss euer Dokument in Photoshop wie hier zu sehen aussehen:
Step 24
Nun kopiert ihr noch die Gruppe mit dem Banner und der Schrift in Illustrator und fügt auch diese als Smart-Objekt in Photoshop hinzu.
Step 25
Nun könnt ihr eure Datei nach nochmaligem Abspeichern in Illustrator schließen und wieder zu Photoshop wechseln, da wir ab sofort nur noch hier arbeiten werden. Für den nun folgenden Schritt müsst ihr euch zunächst bei lostandtaken.com ein Texturen-Set herunterladen. Dann geht ihr in Photoshop auf Datei->Platzieren und fügt dort eure Lieblingstextur aus diesem Set vom Speicherort hinzu. Diese Textur dreht ihr zunächst mit gedrückter Umschalt-Taste um exakt 90° und skaliert sie mit ebenfalls gedrückter Umschalt-Taste auf die richtige Größe. Im Ebenendialog schiebt ihr diese Textur dann über die Hintergrundebene. Den Modus der eingefügten Ebene verändert ihr in „Multiplizieren“ und die Deckkraft senkt ihr auf 25 %. Dann geht ihr für diese Ebene auf Ebene->Schnittmaske erstellen (Alt+Strg+G), so dass diese Textur nur auf die darunterliegende Ebene wirkt.
Step 26
Nun erkennt ihr auch, warum wir jede Farbe der Rechtecke als eigene Ebene einzeln eingefügt haben. Wir wollen hier den Sechsecken mit unterschiedlichen Farben eine andere Textur zuweisen, um ein abwechslungsreiches Bild zu erhalten. Ihr verfahrt nun mit den anderen Ebenen wie in Step 25 beschrieben. Hier müsst ihr allerdings den Modus in „Weiches Licht“ ändern und für jede Ebene etwas mit der Deckkraft herumexperimentieren. Am Ende müsst ihr jeder der eingefügten Ebenen eine Textur zugewiesen haben.
Step 27
Ihr könnt nun, nachdem ihr kontrolliert habt, ob Nichts in diesen Bereich hineinragt, die Ebenen „Anschnitt“ und „Textbereich“ löschen. Danach vereint ihr alle Ebenen auf eine (Strg+E) und speichert dieses Projekt als PSD-Datei ab. Ihr könnt euer Produkt nun, egal ob ihr es als Flyer, Grußkarte oder Plakat angelegt habt, bei Saxoprint.de drucken lassen.
Fertig!
Wenn ihr das Ganze noch einmal zuhause in Ruhe nachvollziehen wollt, dann könnt ihr euch die [Download nicht gefunden.] herunterladen.