Hallo zum wöchentlichen Freitagstutorial! Heute habe ich mir mal einen besonders interessanten Effekt rausgesucht – den Glaskugel-Look. Wie sieht die Welt hinter einer Glaskugel aus? Wie man diesen Effekt selbst erstellen kann, möchte ich heute zeigen – mit Adobe Photoshop werden wir unsere Glaskugel digital vor ein Bild setzen.
Step 1
Wir öffnen uns das gewünschte Hintergrundbild in Adobe Photoshop (Strg + O), erstellen uns eine neue Ebene (Umschalt + Strg + N) und ziehen in dieser mit gedrückter Umschalt-Taste eine kreisrunde Auswahl mit der Auswahlellipse (M) um unser Motiv.
Step 2
Mit dem Füllwerkzeug (G) füllen wir unsere Auswahl mit der Vordergrundfarbe #E4E1CF. Mit Strg + D heben wir danach die Auswahl wieder auf.
Step 3
Unserer Ebene 1 fügen wir nun mit Doppelklick auf die Ebene einen Ebenenstil hinzu. Wir benutzen hier einen weißen Schatten nach Innen mit folgenden Einstellungen:
- Füllmethode: Hellere Farbe
- Deckkraft: 50 %
- Winkel: -50°
- Abstand: 50 px
- Unterfüllen: 50 %
- Größe: 75 px
Das entstandene Bild sollte dann in etwa so aussehen. Die Werte für Abstand, Unterfüllen und Größe können je nach Bildgröße und Größe der Auswahlellipse variieren. Die oben genannten Werte sind also nur als Richtwerte zu verstehen.
Step 4
Wir erstellen uns wieder eine neue Ebene (Umschalt + Strg + N / „Ebene 2“) und verknüpfen diese dann mit Alt + Strg + G mit der darunterliegenden Ebene 1. Dann füllen wir die Ebene 2 in Pfeilrichtung mit einem linearen, umgekehrten Verlauf von der im Schritt 2 eingestellten Vordergrundfarbe #E4E1CF zur Hintergrundfarbe #AFADA5.
Step 5
Die Ebene 2 bekommt nun eine Ebenenmaske (Ebene -> Ebenenmaske -> Alle Einblenden), welche wir mit einem radialen Verlauf von Schwarz zu Transparent in Pfeilrichtung füllen.
Step 6
Wir duplizieren nun unsere Ebene 1 (Klick auf diese Ebene und anschließend Strg + J) und bearbeiten anschließend den Schatten nach Innen der neu entstandenen Ebene. Sollte sich die Verknüpfung der ersten und zweiten Ebene beim Duplizieren gelöst haben, so können wir diese immer wieder mit Alt + Strg + G aktivieren.
Step 7
Jetzt bearbeiten wir noch den Schein nach Innen der Ebene 1 Kopie.
Step 8
Nun kommt das Pinsel-Werkzeug (B) in einer neuen Ebene („Ebene 3“) zum Einsatz. Wir wählen einen 360 px großen, weißen, weichen Pinsel aus und klicken einmal an den rechten Rand unserer Glaskugel. Dann klicken wir mit gedrückter Strg-Taste auf die Ebenenminiatur unserer Ebene 1 und wählen somit nur die Glaskugel aus. Dann klicken wir bei aktivierter Ebene 3 auf das Symbol Ebenenmaske hinzufügen und schon wird die Ebenenmaske nur auf unseren ausgewählten Bereich angewandt. Danach senken wir noch die Deckkraft der Ebene 3 auf 70 %.
Step 9
In einer neuen Ebene („Ebene 4“) fügen wir mit dem Pinsel-Werkzeug (B) einen weißen, 70 % harten und 150 px großen Punkt hinzu. Diese Ebene 4 versehen wir mit einem Schein nach Außen im Ebenenstil.
Step 10
Wir kontrollieren nun, ob die Ebenen wirklich alle in der hier zu sehenden Reihenfolge angeordnet sind und müssen dann noch einige Veränderungen an den Ebenen 1, 1 Kopie und 4 vornehmen, damit aus dem Kreis wirklich eine Glaskugel wird.
- Ebene 1: Deckkraft auf 80 % und Füllung auf 0 %
- Ebene 1 Kopie: Deckkraft auf 80 % und Füllung auf 0 %
- Ebene 4: Deckkraft auf 20 % und Füllung bleibt auf 100 %
Step 11
Da unsere schwebende Glaskugel natürlich auch einen Schatten erzeugen muss, um realistisch zu erscheinen, erstellen wir uns eine neue Ebene und schieben diese zwischen unsere Ebene 1 und die Hintergrundebene. Dann klicken wir bei aktiver Ebene 5 mit gedrückter Strg-Taste auf die Ebenenminatur der Ebene 1 und wählen somit nur die Füllung der Ebene 1 aus. Diese Auswahl füllen wir auf der Ebene 5 in Pfeilrichtung mit einem radialen Verlauf von Transparent nach Schwarz.
Step 12
Diese Auswahl müssen wir nun mit Strg + T frei transformieren. Dazu heben wir zunächst mit Strg + D die Auswahl auf, verkleinern unsere Ebene und schieben sie etwas nach rechts, bis in etwa folgendes Bild entsteht. Die Änderungen bestätigen wir mit Klick auf das Häkchen oben in der Steuerungsleiste.
Step 13
Jetzt senken wir die Deckkraft der Ebene 5 auf 40 % und ändern den Ebenenmodus in „Hartes Licht“. Danach wenden wir auf diese Ebene noch den Gaußschen Weichzeichner (Filter -> Weichzeichnungsfilter -> Gaußscher Weichzeichner) mit einem Radius von 30 px an.
Step 14
Im vorletzten Schritt aktivieren wir die Hintergrundebene und klicken mit gedrückter Strg-Taste auf die Ebenenminiatur der Ebene 1. Dann wenden wir auf diese Auswahl eine Verzerrung über Filter -> Verzerrungsfilter -> Wölben mit 100 % Stärke an.
Step 15
Im letzten Schritt heben wir mit Strg + D diese Auswahl auf. Da mir der Schatten innerhalb der Glaskugel etwas zu stark erscheint, retuschiere ich in der Ebene 5 mit einem 20 % weichen, 150 px großen Radiergummi (Umschalt + E) mit 20 % Deckkraft diesen Makel noch und schon ist unsere virtuelle Glaskugel fertig.
9 Kommentare
Hab lange gesucht…… Das ist genau das was ich brauche. Sieht voll Geil aus. Danke!
Wirklich gutes Tutorial. Hat mir sehr weitergeholfen und war mir auch eine gute Anregung für einen neuen Teaser.
Hallo Thomas,
ich habe Paint Net,wie kann ich dieses Tutorial nutzen.
MfG W.Ehlert
Hallo Herr Ehlert,
das ist ein speziell auf Adobe Photoshop zugeschnittenes Tutorial. Sie können es also so nicht 1:1 auf ihre Anwendung übertragen. Da ich Paint Net nicht nutze, kann ich Ihnen hierbei leider auch keine Hilfestellung geben.
Viele Grüße,
Thomas
Hallo Herr Ehlert, habe mir PSE 13 zugelegt und Ihr Tutorial für die Glaskugel ausgedruzckt. . Leider scheitere ichl schon bei Step 3, da beim Ebenenstil etwas von Schlagschatten etc aufgeführt ist. Füllmethode „hellere Farbe“ finde ich gar nicht. Als Anfänger nicht ganz leicht. Können Sie mir helfen??
Hallo Ulla,
bei dem hier vorgestellten Tutorial handelt es sich um ein Adobe Photoshop Tutorial. Du verwendest hingegen den kleinen Bruder Photoshop Elements, welcher sich im Kern nur für die Bearbeitung von Fotos eignet. Aufwendige Effekte und Artworks lassen sich nur mit der großen Photoshop Variante bewerkstelligen.
Ich hoffe Dir mit meiner Antwort geholfen zu haben.
Beste Grüße,
Robert
Hallo Robert, vielen Dank für Deine Antwort, da muss ich nun nicht weiter experimentieren und werde zu ggb Zeit mit meiner Glaskugel zum Fotografieren in die weite Welt hinausziehen (ist halt ein bißchen umständlicher). Liebe Grüße und schönes weekend. Ulla
Hallo Ulla,
ich wünsche Dir viel Erfolg beim Fotografieren. Das Ergebnis darfst Du uns dann später natürlich nicht vorenthalten. :) Dir ebenfalls ein tolles Wochenende.
Schöne Grüße,
Robert
Hallo Thomas,
ich habe die Glaskugel gerade mit Photoshop CS2 ausprobiert. Hat super funktioniert. Vielen Dank für diese geniale Idee.
Viele Grüße
Peter