Heute steht nun das erste Tutorial in 2013 auf dem Plan. Zunächst jedoch darf ich euch ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr wünschen. Zum festlichen Start passend, beginnen wir auch gleich mit einem Tutorial zum Thema „Neujahr“. Heute werden wir mit Adobe Illustrator ein Retro-Logo entwerfen, welches ihr zum Beispiel für die Neujahrsglückwünsche an eure Kunden oder die Familie verwenden könnt. Dazu müsst ihr euch nur auf Saxoprint.de eine passende Druckvorlage herunterladen und etwa eine dreiviertel Stunde Zeit für dieses Design einplanen.
Am Ende des Tutorials habe ich für euch den Download der fertigen Illustrator-Datei bereitgestellt. Viel Spaß.
Step 1
Beginnt, in dem ihr die heruntergeladene Druckvorlage in Adobe Illustrator öffnet (Strg+O). Ihr arbeitet dann den Rest dieses Tutorial nur in der Ebene „Meine Ebene“. Die Ebene „Vorlage“ lasst ihr unangetastet. Sie dient euch lediglich zur Orientierung für den Anschnitt und das Anlegen des Textes. Zu diesem Thema findet ihr bei unserer Drucklotsin alle wichtigen Informationen.
Step 2
Mit dem Rechteckwerkzeug (M) zieht ihr euch nun ein Rechteck über die gesamte orange eingefärbte Fläche auf. Dieses Rechteck füllt ihr mit dem Verlaufswerkzeug (G) mit einem radialen Verlauf von #FFF7D7 nach #FFEB97, wie im Bild unten zu sehen.
Step 3
Dann fügt ihr dieser Fläche im Aussehen-Fenster mit Klick auf das Effekt-Symbol und auf Kunstfilter->Grobes Pastell einen Filter mit den im Bild zu sehenden Eigenschaften hinzu. Die Deckkraft der Ebene senkt ihr anschließend auf 70 %.
Step 4
Nun könnt ihr auch dieses Hintergrundrechteck sperren, um es nicht aus Versehen zu verschieben. Dazu klickt ihr auf die leere Schaltfläche rechts neben dem Augensymbol dieser Fläche im Ebenen-Fenster und ein Schloss-Symbol zeigt an, dass das Element gesperrt ist. Nun zieht ihr euch exakt von der Bildmitte mit dem Ellipsen-Werkzeug (L) und gedrückter Alt- und Umschalt-Taste einen schwarzen Kreis mit einem Durchmesser von 80 mm auf, bzw. mit einem auf eure Dokumentengröße angepasstem Durchmesser. Damit ihr die Bildmitte finden könnt, müsst ihr unter dem Menüpunkt „Ansicht“ den Haken bei „Intelligente Hilfslinien“ setzen.
Step 5
Im Aussehen-Fenster geht ihr nun auch für diesen Pfad auf das Effekt-Symbol und auf Verzerrungs- und Transformationsfilter->Zickzack. Dort stellt ihr für euren Kreis die hier zu sehenden Werte ein:
Step 6
Jetzt zieht ihr wieder von der Mitte aus einen weißen Kreis auf, so dass in etwa das folgende Bild entsteht:
Step 7
Damit eure beiden Objekte auch wirklich in der Bildmitte liegen, könnt ihr zur Sicherheit noch einmal einzeln die Objekte auswählen und im Ausrichten-Fenster mit der aktivierten Option „An Zeichenfläche ausrichten“ auf die markierten Schaltflächen klicken.
Step 8
Ihr kopiert nun den weißen Kreis (Strg+C) und fügt ihn vor dem Ursprungskreis wieder ein (Strg+F). Den neuen Kreis verkleinert ihr mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gedrückter Alt- und Umschalt-Taste zur Mitte hin. Oder ihr verringert einfach die Höhe und die Breite des Kreises um jeweils 1 mm oben in der Steuerungsleiste.
Step 9
Ihr kopiert und fügt nun auch diesen Kreis wieder davor ein. Dann löscht ihr die Füllung des Kreises und gebt dem neuen Kreis eine weiße Kontur. Im Aussehen-Fenster müsst ihr diese Kontur noch, wie unten im Bild zu sehen, bearbeiten, um eine gepunktete Kontur zu erstellen.
Step 10
Ihr dupliziert euch nun wieder den in Step 8 erstellten Kreis und verkleinert diesen auf 67 mm. Dann fügt ihr für die Füllung die Farbe #895014 hinzu und erstellt noch eine weiße, 2 pt starke Kontur.
Step 11
Diesen Kreis dupliziert ihr nun noch einmal. Den entstandenen Kreis skaliert ihr auf einen Durchmesser von 40 mm, löscht die Farbe der Kontur und gebt der Fläche die Farbe #333333.
Step 12
Den im Step 11 erstellten Kreis dupliziert ihr nun noch zwei Mal. Dann gruppiert ihr alle Logo-Elemente bis auf die zwei soeben erstellten Kreise mit Strg+G zur Gruppe „Logo“. Dann erhöht ihr den Durchmesser der zwei kopierten Kreise außerhalb der Gruppe auf jeweils 43 mm und macht einen Kreis zunächst mit Klick auf das Augensymbol unsichtbar.
Step 13
Ihr wendet nun für den ersten Textteil das Pfadtext-Werkzeug (T) an. Mit diesem schreibt ihr nun entlang des Kreises euren Text in der Schriftart „Nouvelle Vague“, welche ihr euch kostenlos bei dafont.com (©Dirk Schuster, dafont.com) herunterladen könnt. Die Schriftfarbe hat den Code #FCD5BB. Sollte die Schrift nicht so wie unten zu sehen ausgerichtet sein, müsst ihr den Kreis einfach nur mit dem Auswahl-Werkzeug (V) auswählen und drehen. Alternativ könnt ihr euch für eine Schrift auch von unserer Free Fonts Sammlung inspirieren lassen.
Step 14
Nun schreibt ihr auf den zweiten Kreis, den ihr wieder sichtbar gemacht habt, dass Wort „Year“. Dazu verwendet ihr ebenfalls das Pfadtext-Werkzeug (T) und die Schriftart „Nouvelle Vague“.
Step 15
Mit dem Rechteckwerkzeug (M) zieht ihr euch nun ein Rechteck auf, welchem ihr eine schwarze Kontur verpasst und welches ihr mit der Farbe #895014 füllt.
Step 16
Mit dem Textwerkzeug (T) und der Schriftart „Merit“, welche ihr wieder kostenlos bei dafont.com (©Scott Sipmson, dafont.com) herunterladen könnt, schreibt ihr nun noch die Jahreszahl.
Step 17
Jetzt dupliziert ihr euch wieder die Ebene mit der Jahreszahl und verseht die untere Textebene mit der Flächenfarbe #B7825D. Dann verschiebt ihr diese untere Ebene mit Hilfe des Auswahl-Werkzeuges (V) ein wenig nach rechts und unten. Ihr könnt zur besseren Kontrolle auch die Pfeiltasten eurer Tastatur verwenden.
Step 18
Mit dem Stern-Werkzeug und gedrückter Umschalt-Taste erstellt ihr euch nun einen Stern mit der gleichen Farbe wie die Schrift (#FCD5BB). Danach dupliziert ihr diesen Stern und gebt dem unteren Stern die Farbe #B7825D, welchen ihr dann im Anschluss daran wieder verschiebt. Anschließend gruppiert ihr diese beiden Ebenen wieder mit Strg+G.
Step 19
Diese Gruppe dupliziert ihr wieder und schiebt die Kopie im Bild mit dem Auswahl-Werkzeug (V) nach rechts, so dass in etwa folgendes Bild entsteht:
Step 20
Jetzt gruppiert ihr euch schon mal vorab alle zum 2013-Schriftzug zugehörigen Elemente. Also das Rechteck, die Sterne und den Schriftzug samt Schatten. Dann erstellt ihr euch mit dem Rechteckwerkzeug (M) ein 14 mm x 20 mm großes Rechteck. Damit es den gleichen Stil wie das große Rechteck bekommt, braucht ihr lediglich mit dem Pipette-Werkzeug (I) auf das große Rechteck zu klicken, während das Kleine noch markiert ist.
Step 21
Mit dem Ankerpunkt hinzufügen-Werkzeug (+) fügt ihr nun auf der linken Seite des Rechtecks einen Ankerpunkt hinzu. Diesen verschiebt ihr mit Hilfe des Direktauswahl-Werkzeuges (A) um 5 mm nach rechts, so dass am Ende dieses Steps euer kleines Rechteck wie hier zu sehen aussieht:
Step 22
Mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) fügt ihr nun ein schwarzes Dreieck in euer Bild ein.
Step 23
Dann gruppiert ihr das Dreieck und das kleine Rechteck und dupliziert die resultierende Gruppe. Die neue Gruppe spiegelt ihr über Objekt->Transformieren->Spiegeln vertikal und verschiebt sie mit dem Auswahl-Werkzeug (V) auf die andere Seite des Banners.
Step 24
Die Gruppe „Banner“ verseht ihr nun noch mit einem Verkrümmungseffekt. Dazu wählt ihr diese Gruppe aus, klickt auf das Effektsymbol im Aussehen-Fenster und geht auf Verkrümmungsfilter->Bogen. Dort stellt ihr die hier im Bild zu sehenden Werte ein.
Step 25
Nun müsst ihr nur noch die Vorlagen-Ebene wieder ausblenden, das Hintergrund-Rechteck entsperren und alles als PDF-Datei abspeichern. Dann könnt ihr euer Dokument schon bei Saxoprint.de drucken.
Fertig!
Hier seht ihr das Endergebnis und wenn ihr mögt, könnt ihr euch das fertige [Download nicht gefunden.] herunterladen.
3 Kommentare
Hallo,
danke für das tolle Tutorial, ich verwende Illustrator sehr selten und kam mit einigem Versuchen und Probieren schlussendlich gut klar. Das Ergebnis gefällt mir und das ist die Hauptsache!
Danke! Weiter so!
Hallo Christiane,
es ist immer wieder schön zu hören, dass auch weniger erfahrene User gut mit den Tutorials zurecht kommen. Bei Fragen kannst du uns auch gerne direkt hier anschreiben. Wir versuchen dann schnell zu helfen.
Beste Grüße,
Thomas
ich mag das Endergebnis, Thomas!