Heute habe ich einen spannenden Effekt, den man mit Adobe Photoshop und GIMP erzeugen kann: den sogenannten Bokeh-Effekt. Damit kann man hübsche Grußkarten, Visitenkarten oder Desktophintergründe erstellen. Der Begriff Bokeh kommt aus dem Japanischen und bedeutet übersetzt so viel wie „unscharf“ oder „verschwommen“. In der Fotografie bezeichnet man damit das Rendering des Unschärfebereiches des Objektivs. Dabei erscheint das Hauptmotiv scharf und der Rest des Bildes ist mehr oder weniger verschwommen. Wie wir nun diesen Effekt digital erzielen kann, zeige ich hier.
Das Tutorial werde ich der Übersicht halber wieder in Photoshop und GIMP trennen – heute gehts los mit Photoshop! Dazu erstellen wir uns zunächst einen Pinsel, dann unseren Hintergrund und danach wenden wir den Pinsel auf dem Hintergrund an. Als Ausgangsform für den Pinsel möchte ich hier ein Blütenblatt erstellen. Es sind natürlich auch einfachere Formen wie Kreise oder Quadrate möglich.
Step 1
Wir öffnen also zunächst ein 400 x 400 px großes Dokument in Photoshop mit transparentem Hintergrund. Dort erstellen wir uns zunächst mit dem Ellipsen-Werkzeug (U) eine schwarze Ellipse.
Step 2
Diese bearbeiten wir nun mit dem Punkt-umwandeln-Werkzeug, welches wir beim Pfadwerkzeug (P) finden. Damit klicken wir den unteren Ankerpunkt unserer Ellipse an und konvertieren diesen von einem abgerundeten in einen eckigen Ankerpunkt.
Step 3
Im Anschluss daran rastern wir die Ebene mit Rechtsklick auf die Ebene und duplizieren sie dann mit Strg + J. Die duplizierte Ebene drehen wir um 90° im Uhrzeigersinn (Bearbeiten -> Transformieren -> Um 90° im USZ drehen). Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) rücken wir die duplizierte Ebene passgenau an die untere Spitze unserer Originalebene.
Step 4
Mit gedrückter Umschalt-Taste wählen wir beide Ebenen aus und über Rechtsklick rufen wir „Auf eine Ebene reduzieren“ auf. Danach duplizieren wir die neu entstandene Ebene erneut mit Strg + J, drehen sie um 180° und schieben sie wieder passgenau an die richtige Position. Wichtig ist dabei, dass alle Elemente im roten Kreis zusammenpassen, da es sonst bei der folgenden Verschiebung zu Problemen kommen kann.
Step 5
Wir markieren wiederum beide Ebenen und vereinigen sie wieder zu einer, welche wir anschließend wieder über Strg + J duplizieren. Die kopierte Ebene drehen wir um 45° (Eingabe über das markierte Feld) und verkleinern diese dann mit Strg + T und gedrückter Umschalt – Taste, so dass in etwa folgendes Bild entsteht.
Step 6
Nun vereinigen wir diese beiden Ebenen wieder und senken anschließend die Füllung der neuen Ebene auf 50 %. Dann rufen wir über Ebene -> Ebenenstil -> Fülloptionen das Bedienfeld „Kontur“ auf und geben unserer Form dort eine 8 px starke, schwarze Kontur.
Step 7
Diese Form legen wir nun als Pinselvorgabe fest. Dazu gehen wir auf Bearbeiten -> Pinselvorgabe festlegen und geben dann unserer Vorgabe einen sinnvollen Namen, damit wir sie auch später wieder zuordnen können. Danach können wir dieses Dokument ohne Speichern schließen.
Step 8
Nun öffnen wir unser eigentliches Dokument in der gewünschten Größe. Achtung – bei Dokumenten, die später gedruckt werden sollen, den 2 mm – Randanschnitt berücksichtigen.
Step 9
Wir fügen dem Hintergrund mit dem Verlaufswerkzeug (G) einen Verlauf von Hell- zu Dunkelblau hinzu. Dazu stellen wir als Vordergrundfarbe #80bce5 und als Hintergrundfarbe #1800fa ein und wählen einen linearen Verlauf in folgender Richtung aus:
Step 10
Wir erstellen eine neue Ebene, stellen deren Modus auf „Negativ multiplizieren“ und wählen dann oben aus der Verlaufsvorgabenbox den Verlauf „Violett, Orange“ aus. Dann ziehen wir diesen mit dem Verlaufswerkzeug (G) von links oben nach rechts unten.
Step 11
Zwischen die beiden Ebenen fügen wir nun drei neue Ebenen ein (Ebene -> Neu -> Ebene). Nun kommt unser soeben erstellter Pinsel zum Zuge. Dazu als Vordergrundfarbe Weiß auswählen und das Pinselwerkzeug (B) aufrufen. Dann über Fenster -> Pinsel aufrufen und dort folgende Einstellungen treffen:
Step 12
Wir beginnen nun in der untersten Ebene mit unserem 1000 px großen, weißen Pinsel zu zeichnen. Für diese Ebene rufen wir über Filter -> Weichzeichnungsfilter -> Gaußscher Weichzeichner einen Weichzeichner mit dem Radius 30 px auf.
Step 13
In der zweiten Ebene soll unser Pinsel noch eine Größe von 800 px haben und der Weichzeichner einen Radius von 15 px.
Fertig!
In der obersten der drei Ebenen stellen wir als Pinselradius 500 px ein. Nun müssen wir nur noch die Deckkraft der beiden unteren Ebenen senken (auf 40 % und auf 50 %) und eventuell noch die gewünschte Schrift hinzufügen und schon ist unser Bokeh-Effekt in Photoshop erstellt.
Natürlich ist es auch möglich, diesen Effekt mit anderen Formen und anderen Hintergründen zu erzielen. Hier eine weitere Anregung:
Der Fantasie sind hier wie immer keine Grenzen gesetzt :-) Nächste Woche schauen wir uns den Bokeh-Effekt dann in GIMP an. Bis dahin allen Lesern ein schönes Wochenende.