Auch wenn es der Winter dieses Jahr nicht so gut meint mit Schnee und Eis, soll das Wintergefühl zumindest virtuell herbeizaubert werden. Dazu wird GIMP verwendet, welches hier heruntergeladen werden kann.
Step 1
Ein neues Dokument (Strg + N) in beliebiger Größe (hier: 800 x 600 px) erstellen.
Step 2
Danach hier ein Script herunterladen. Dieses soll die von Adobe Photoshop bekannten Einstellungsmöglichkeiten für die Fülloptionen bieten und wird unter dem Pfad C:\Programme\GIMP-2.0\share\gimp\2.0\scripts installiert. Das Skript dann in GIMP über Filter -> Script – Fu -> Skripte aufgefrischt aufrufen werden und alle Funktionen sind anschließend unter Script – Fu -> Layer Effects zu finden. Sollte das Skript nicht sofort auffindbar sein, muss GIMP neu gestartet werden.
Step 3
Mit dem Textwerkzeug (T) mit der Schriftart „Gill Sans Ultra Bold Condensed“ einen beliebigen Text erstellen. Die Schriftfarbe spielt dabei keine Rolle, da diese später mit dem installierten Skript geändert wird.
Step 4
Mit dem Ausrichten-Werkzeug (Q) erst auf die Textfläche (1.) klicken und diese dann mit Klick auf die markierten Symbole (2.) im Dokument zentrieren.
Step 5
Es muss ein Verlauf in GIMP erstellt werden. Dazu auf das Verlaufswerkzeug (L) und im dortigen Dialog den Farbverlauf wählen. Mit Klick auf das markierte Symbol den Farbdialog wählen und in diesem auf die Schaltfläche „Neuer Farbverlauf“ klicken.
Step 6
Mit Rechtsklick auf die blau unterlegte Fläche den Reiter „Segmente gleichmäßig aufteilen“ aufrufen. Da für den Verlauf fünf Farbstopps benötigt werden, muss die Anzahl der Abschnitte mit vier angegeben werden. Im Dialog kann der Verlauf schon einmal in „Eis“ umbenannt werden.
Step 7
Die nun folgenden Schritte zur Festlegung der jeweiligen Farbe des Farbstopps sind in GIMP etwas umständlich geregelt, aber nötig, damit der Verlauf glatt verläuft. Zunächst ein Segment aktivieren, welches dann blau unterlegt ist und auf „Farbe des linken Endpunktes“ (#018FAE) gehen. Dann auf „Farbe des rechten Endpunktes“ klicken und dort die Farbe #08D9FF einstellen. Diese Schritte wiederholen bis alle Farbstopps mit folgenden Farben belegt sind: #04FCFF, #A8FEFF, #FFFFFF. Zum Abschluss die Farbstopps noch verschieben, bis in etwa folgendes Bild entsteht und auf „Speichern“ klicken.
Step 8
Im nächsten Schritt auf Script – Fu -> Layer Effects -> Gradient Overlay gehen und dort als Verlauf den soeben erstellten einstellen. Den Typ des Gradienten mit „Shaped (angular)“ angeben, die Weite des Verlaufes auf 1 stellen und den Haken bei „Merge with layer“ setzen, wodurch die eigentlich separate Füllebene mit der Textebene verschmolzen wird.
Step 9
Nun einige Fülloptionen äquivalent zu Adobe Photoshop hinzufügen. Beginnen wird mit dem „Schatten nach innen“ („Inner Shadow“, Blending Mode: Multiply; Choke und Offset Distance jeweils 0, Größe: 4,0, Offset Angle: 180).
Step 10
Nun kommt der Schein nach Innen an die Reihe („Inner Glow“; Farbe: #FFFFFF; Deckkraft: 70 %; Noise: 10; Blending Mode: Screen; Choke: 0; Größe: 40).
Step 11
Anschließend die Fülloption „Bevel and Emboss“ bearbeiten (Abgeflachte Kante und Relief) zum Einsatz (Style: Inner Bevel; Tiefe: 1; Richtung: Hoch; Größe: 4; Soften: 3; Highlight Mode: Screen; Highlight Opacity: 100; Shadow Mode: Multiply; Shadow Opacity: 25).
Step 12
Zu guter Letzt die Fülloption „Satin“ (Glanz) abarbeiten: (Deckkraft: 20; Blending Mode: Multiply; Offset Angle: 0; Offset Distance: 8; Größe: 9; Haken bei „Invertieren“ setzen).
Step 13
Bevor mit dieser Ebene weitergearbeitet werden kann, bei aktivierter Textebene auf Ebene -> Ebene auf Bildgröße gehen.
Step 14
Über Filter -> Rauschen -> Verstreuen für die Verteilungsmenge in beiden Richtungen 3 px eingeben.
Step 15
Im Anschluss das Bild um 90° im Uhrzeigersinn drehen (Bild -> Transformation -> Um 90° im Uhrzeigersinn drehen). Danach über Filter -> Verzerren -> Wind und für Schwellwert und Stärke jeweils 3 eingeben.
Step 16
Das Bild um 180° drehen und die selben Werte für den Filter „Wind“ noch eingeben. Jetzt das Bild erneut um 90° im Uhrzeigersinn in die ursprüngliche Position drehen. Wieder auf den Wind-Filter klicken und jeweils für Rechts und Links die Werte auf 2 setzen, sodass folgendes Bild entsteht.
Step 17
Hier (©www.sxc.hu, Chris1961) kostenlos ein entsprechendes Hintergrundbild herunterladen, welches zunächst in einer separaten GIMP-Datei geöffnet und dort über Bild -> Bild skalieren auf die Dokumentengröße (hier 800 x 600 px) verkleinert wird.
Step 18
Mit Strg + C das verkleinerte Bild kopieren und es in das eigentliche Dokument (Bearbeiten -> Einfügen als -> Neue Ebene) wieder einfügen. Dann die Bildebene unter die Textebene schieben.
1 Kommentar
Starkes Tutorial mit Hinweisen wie PS Arbeistgänge in GIMP umgewandelt werden können.
Gibt es hierzu vielleicht generell einen Tipp für die Übersetzung PS / GIMP ?