Eisblumen an den Fenstern, Raureif an den Blättern und zugefrorene Seen – das macht einen Winter, wie er gerade auf sich warten lässt, aus. Bis dieser in unseren Breitengraden Einzug hält, könnt ihr euch das Eis und die klirrende Kälte mit folgendem Texteffekt auf den Bildschirm zaubern. Alles was ihr hierzu benötigt, ist Adobe Photoshop, die Schriftart „Coolvetica“ sowie drei Texturen. Mit diesem Texteffekt wird es garantiert richtig frostig und eure Drucksachen erhalten einen winterlichen Look.
Step 1
Im ersten Schritt zum schicken Eis-Texteffekt ladet ihr euch bei Freeimages (© Chris Pousseur, Freeimages) kostenlos eine Textur herunter und öffnet diese dann über den Menüpunkt Datei / Öffnen (Strg+O) in Adobe Photoshop. Ich habe mir dann hier die Textur gleich mal ein wenig auf 1200 x 900 px verkleinert. Dazu geht ihr auf Bild / Bildgröße (Alt+Strg+I) und gebt dort die für euch passenden Werte ein. Ihr erstellt euch eine neue Ebene (Ebene / Neu / Ebene), schiebt diese unter die Ebene mit der Beton-Textur und füllt diese neue Ebene dann mit dem Füll-Werkzeug (G) mit Schwarz (#000000).
Step 2
Jetzt wechselt ihr ins Fenster „Korrekturen“ und ruft dort den Reiter „Schwarzweiß“ auf. Dort stellt ihr die hier im Bild zu sehenden Werte ein (Rot: -200 / Gelb: -200 / Grün: 22 / Cyan: 60 / Blau: 25 / Magenta: 56). Damit diese Korrektur-Ebene dann nur auf die darunterliegende Beton-Ebene wirkt, müsst ihr noch auf das markierte Symbol im Korrektur-Fenster klicken. Ihr seht nun im Ebenen-Fenster, dass vor der Schwarzweiß-Ebene ein kleiner Pfeil auftaucht, der diese Änderung anzeigt.
Step 3
Nun führt ihr noch eine Tonwertkorrektur für die Beton-Ebene durch. Dazu wechselt ihr wieder ins Fenster „Korrekturen“ und stellt dort im Reiter „Tonwertkorrektur“ diese Werte hier ein:145 / 0,20 / 255. Auch diese Korrekturebene soll wieder nur auf die Beton-Ebene wirken, also müsst ihr auch hier auf das Symbol für die Schnittmaske klicken.
Step 4
Jetzt könnt ihr schon mit dem Text-Werkzeug (T) und der bei dafont.com kostenlos heruntergeladenen Schriftart „Coolvetica“ (© Typodermic Fonts, dafont.com) euren Text in das Dokument schreiben. Die Schriftfarbe spielt hier keine Rolle, da dieser Text hier sowieso nur als eine Art Schablone für den späteren Effekt dienen wird.
Step 5
Über Datei / Platzieren fügt ihr nun die Eis-Textur (© jesterrysources.com, deviantart.com) in euer Dokument ein. Achtet dabei darauf, dass die Ebene mit der Textur über der Ebene mit dem Text platziert ist. Dann klickt ihr mit der linken Maus-Taste und gedrückt gehaltener Strg-Taste auf die Ebenen-Miniatur der Textebene, um so aus dem Text eine Auswahl zu erstellen. Nun klickt ihr unten im Ebenenfenster auf das Symbol „Ebenenmaske hinzufügen“, so dass von der Textur nur noch der ausgewählte Bereich sichtbar ist.
Step 6
Dann fügt ihr auch dieser Ebene mit der Textur wieder zwei Einstellungsebenen „Schwarzweiß“ und „Tonwertkorrektur“ hinzu. Bei der Schwarzweiß-Korrektur stellt ihr diese Werte ein: Rot: -200 / Gelb: -200 / Grün: 22 / Cyan: -130 / Blau: 300 / Magenta: 300. Bei der Tonwertkorrektur verschiebt ihr die Regler auf die Werte 60 / 0,80 / 255.
Step 7
Im Anschluss daran kopiert ihr euch nun einmal die Ebene mit der Textur (Ebene / Ebene duplizieren oder Shortcut Strg+J) und schiebt die Kopie ganz nach oben im Ebenendialog. Sollten die beiden Schnittmasken für die Korrekturebenen wieder weg sein, müsst ihr diese erneut über Ebene / Schnittmaske erstellen hinzufügen. Dann klickt ihr in der obersten Ebene auf das Ketten-Symbol, um die Verkettung von Textur und Ebenenmaske zu lösen. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) könnt ihr nun die aktivierte Textur (weißer Rand) drehen und verschieben, so dass jetzt ein anderer Ausschnitt der Textur ausgewählt ist.
Step 8
Auch dieser Ebene fügt ihr wieder eine Schwarzweiß- und eine Tonwert-Korrekturebene hinzu. Allerdings stellt ihr hier für die Schwarzweiß-Korrektur diese Werte ein: Rot: -169 / Gelb: -200 / Grün: 84 / Cyan: -200 / Blau: -26 / Magenta: -106. Für die Tonwertkorrektur gebt ihr die folgenden Daten ein: 40 / 1,15 / 190.
Step 9
Den Modus der oberen Textur-Ebene ändert ihr nun noch in „Negativ multiplizieren“ ab. Dann markiert ihr alle zum Text zugehörigen Textur-Ebenen mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste und gruppiert diese zur Gruppe „Text“. Auch die drei Beton-Ebenen könnt ihr so zu einer Gruppe zusammenfassen.
Step 10
Jetzt müsst ihr euch bei deviantart.com eine weitere Textur herunterladen (© Rubyfire14-Stock, deviantart.com) und diese platziert ihr ebenfalls in eurem Bild. Mit gedrückt gehaltener Alt-Taste und dem Verschieben-Werkzeug (V) verkleinert ihr diese Textur nun, so dass sie in etwa diese Größe hat. Und, ihr ahnt es sicher schon, auch diese Ebene bekommt wieder zwei Korrektur-Ebenen, Schwarzweiß und Tonwertkorrektur, hinzugefügt. Für die Schwarzweiß-Korrektur stellt ihr diese Werte hier ein: Rot: 40 / Gelb: 60 / Grün: 40 / Cyan: 60 / Blau: 20 / Magenta: 80. Für die Tonwertkorrektur gebt ihr die folgenden Werte ein: 150 / 1,00 / 255.
Step 11
Mit einer Ebenenmaske (Ebene / Ebenenmaske / Alles einblenden) könnt ihr nun einige Teile dieser Textur wieder unsichtbar machen. Dazu zeichnet ihr mit einem schwarzen, weichen Pinsel (B) auf der Maske die Ränder der Textur nach, so dass die Textur am Ende etwa so aussieht.
Step 12
Auch diese drei Ebenen kopiert ihr erneut. Die kopierte Ebene positioniert ihr, wie hier zu sehen, im Bild. Dann gruppiert ihr diese beiden Ebenen zur Gruppe „Schatten“, die ihr unter die Gruppe „Text“ schiebt.
Step 13
Nun fügt ihr über das Fenster „Korrekturen“ eine weitere Einstellungsebene „Gradationskurven“ hinzu. Ihr stellt nun für die Kanäle Rot, Grün und Blau und für den kombinierten RGB-Kanal folgende Kurven fest:
Step 14
Jetzt fügt ihr über Ebene / Neue Füllebene / Farbfläche eine neue Füllebene hinzu. Diese füllt ihr mit einem Lila-Ton (#AE19B0). Die Ebenenmaske bearbeitet ihr mit einem großen, weichen, schwarzen Pinsel (B). Danach senkt ihr die Deckkraft dieser Füllebene noch auf 35 % und stellt den Ebenenmodus auf „Hartes Licht“.
Step 15
Als finalen Touch fügt ihr jetzt den beiden Texturebenen noch jeweils einen Ebenenstil hinzu. Die obere Texturebene bekommt einen „Schatten nach innen“ und die untere Ebene einen „Schein nach innen“. Welche Werte ihr einstellen müsst, seht ihr hier in diesem Screenshot:
Fertig!
Wenn ihr wollt, könnt ihr euch wie immer das fertige Tutorial hier noch einmal komplett herunterladen. Viel Spaß und guten Rutsch!