Heute zeige ich euch, wie ihr einen in Adobe Illustrator erstellten 3D-Text in Adobe Photoshop „explodieren“ lassen könnt um einen tollen Texteffekt zu erhalten. In nur 23 Steps zeige ich euch wie das geht. Viel Spaß!
Step 1
Beginnen wollen wir mit den Arbeiten in Adobe Illustrator. Wir erstellen uns ein neues 800×600 px großes Dokument (Strg+N). Dort beginnen wir mit dem Textwerkzeug (T) und der Schriftart „Bebas Neue“, welche wir bei dafont.com ,©Ryoichi Tsunekawa, dafont.com) kostenlos herunterladen können, den ersten Buchstaben unseres Wortes zu schreiben. Die Konturfarbe ist dabei auf „Ohne“ gesetzt und die Flächenfarbe ist ein helles Grau (#E2E2E2).
Step 2
Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) wählen wir diesen Buchstaben aus und gehen auf Filter->3D->Extrudieren und Abgeflachte Kante. Dort geben wir in etwa die folgenden Werte ein.
Step 3
Wir fahren jetzt mit dem Auswahl-Werkzeug (V) über unseren ersten Buchstaben und halten dann die Alt-Taste gedrückt, bis sich der einfache Pfeil automatische in einen schwarz-weißen Doppelpfeil umwandelt. Nun können wir ganz einfach eine Kopie des Buchstabens aus dem Original herausziehen.
Step 4
Mit dem Text-Werkzeug (T) ändern wir den Buchstaben P in ein R um. Im Aussehen-Fenster (Umschalt+F6) klicken wir auf den 3D-Effekt und ändern dort die Werte ein wenig, um das Erscheinungsbild dieses Buchstaben etwas zu variieren.
Step 5
Wir „schreiben“ nun das Wort fertig. Das Ergebnis sollte dann in etwa so aussehen.
Step 6
Wir können nun noch etwas die Größe der einzelnen Buchstaben variieren, um mehr Abwechslung ins Bild zu bringen und um die „Textexplosion“ noch realistischer wirken zu lassen. Dazu müssen wir jeden Buchstaben der Gruppe mit Klick auf die markierte Schaltfläche einzeln auswählen und mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gedrückter Umschalt-Taste proportional skalieren.
Step 7
Damit alle Buchstaben den gleichen Abstand haben, müssen wir den Abstand nun gleichmäßig vom Basisobjekt aus ausrichten. Wir aktivieren die Funktion „An Basisobjekt ausrichten“ und geben als vertikalen Abstand 12 px ein.
Step 8
Danach gruppieren wir alle Buchstaben mit Strg+G und zentrieren sie, in dem wir in der Steuerungsleiste auf die markierten Symbole gehen.
Step 9
Jetzt duplizieren wir diese Gruppe, in dem wir sie auf die markierte Schaltfläche „Neue Ebene erstellen“ im Ebenenfenster ziehen. Die oberste Gruppe nennen wir in „Drahtmodell“ um, was auch schon anzeigt, welchen Schritt wir als nächstes ausführen werden.
Step 10
In der duplizierten Gruppe müssen wir nun leider wieder jeden Buchstaben einzeln anwählen und die Option der „Oberfläche“ auf „Drahtmodelldarstellung“ stellen.
Step 11
Das wiederholen wir wieder so lange, bis alle Buchstaben bearbeitet sind und dann speichern wir, wenn nicht schon geschehen, alles ab. Jetzt wechseln wir zu Adobe Photoshop und erstellen uns dort ein 800×600 großes neues Dokument (Strg+N). Die Hintergrundebene entsperren wir mit Doppelklick darauf. Dann rufen wir den Ebenenstil dieser Ebene auf (Ebene->Ebenenstil->Verlaufsüberlagerung). Dort fügen wir unserer Ebene eine radiale Verlaufsüberlagerung von #004C70 zu #002334 hinzu.
Step 12
In Adobe Illustrator kopieren wir zunächst die normale Kunststoffebene mit Strg+C und fügen sie in Adobe Photoshop als „Pixel“ wieder ein. Wir skalieren die eingefügte Ebene hier aber noch nicht auf die gewünschte Größe.
Step 13
Jetzt kopieren wir die Drahtmodell-Ebene und fügen sie ebenfalls als Pixel wieder in Adobe Photoshop ein. Dann markieren wir mit gedrückter Umschalt-Taste die beiden eingefügten Ebenen und skalieren sie mit gedrückter Umschalt-Taste und dem aktivierten Verschieben-Werkzeug (V) auf die gewünschte Größe.
Step 14
Damit nun die beiden Textebenen auch genau in der Dokumentenmitte ausgerichtet sind, markieren wir alle drei Bildebenen und gehen mit dem Verschieben-Werkzeug (V) auf die markierten Schaltflächen in der Steuerungsleiste.
Step 15
Der Ebene „Kunststoff“ fügen wir jetzt wieder eine Verlaufsüberlagerung hinzu. Diese geht von #0073A9 über #0086C4 nach #00AEFF und hat einen Winkel von 145° und den Ebenenmodus „Weiches Licht“. Den dritten Farbstopp erstellen wir, in dem wir ihn mit gedrückter Alt-Taste aus einem schon bestehenden Farbstopp herausziehen.
Step 16
Der Ebene „Draht“ fügen wir eine weiße Farbüberlagerung hinzu, wobei der Ebenenstil auf „Negativ multiplizieren“ gestellt wird.
Step 17
Jetzt duplizieren wir die Ebene „Draht“ mit Strg+J und vergrößern die Kopie von innen nach außen mit gedrückter Alt- und Umschalt-Taste. Dann schieben wir die Kopie unter die originale Draht-Ebene und senken die Deckkraft der Kopie auf 50%.
Step 18
Nun erstellen wir eine Kopie der Kunststoff-Ebene und schieben diese Kopie über die Hintergrundebene. Dann gehen wir für diese Ebene auf Filter->Für Smartfilter konvertieren. Nun gehen wir auf Filter->Weichzeichnungsfilter->Bewegungsunschärfe. Dort stellen wir den Winkel von 30° ein und eine Stärke von 120 %.
Step 19
Wir laden uns jetzt hier ,©Nathan Brown, wegraphics.net) kostenlos einen Pinsel herunter und speichern diesen auf unserem Computer unter dem Pfad C:\Programme\Adobe\Adobe Photoshop CSx\Presets\Brushes. Dann starten wir entweder Photoshop nach dem Speichern neu oder rufen diesen Pinsel über das Pinsel-Werkzeug (B) wieder auf. Diesen Pinsel wenden wir in einer neuen Ebene an (Umschalt+Strg+N). Ich habe hier den Pinsel „WG 3D Explosion 6“ angewendet.
Step 20
Auch diese Ebene erhält nun wieder eine radiale Verlaufsüberlagerung von #79DDFE zu #1EC7FF.
Step 21
Jetzt konvertieren wir beide Ebenen einzeln für Smartfilter und gehen anschließend für jede Ebene auf Filter->Weichzeichnungsfilter->Radialer Weichzeichner, wo wir die folgenden Einstellungen vornehmen.
Step 22
Nun senken wir die Deckkraft der Ebene „Brush“ auf 80% und die der Ebene „Rand“ auf 90%.
Step 23
In einer neuen Ebene (Umschalt+Strg+N) wenden wir noch einen Pinsel an, den wir uns hier ,©SJWalker, deviantart.com) heruntergeladen haben. Aus diesem Pinselpaket wenden wir die Pinsel „Sparkle Brush 5“ und „Sparkle Brush 16“ an. Die Farbe der Pinsel wählen wir mit Weiß, den Modus dieser Ebene ändern wir in „Negativ multiplizieren“ und die Deckkraft senken wir auf 10%. Damit sind wir mit den Arbeiten dann auch am Ende angelangt.