Es ist nicht immer alles Gold was glänzt! Häufig wird auf den schicken, großformatigen Werbeplakaten geschummelt und in Photoshop Farben ersetzt: Haare werden rot statt blond, Augen grün statt grau, Blumen blau statt pink. Wenn ein Model, Accessoires oder Kleidung eine andere Farbe benötigen, um zur Werbekampagne oder zum Corporate Design des Unternehmens zu passen, dann bekommen sie dank der modernen Foto-Bearbeitungssoftware wie Photoshop problemlos eine andere Farbe – ohne dass es auffällt oder gar unnatürlich wirkt. Wie ihr die Farbe von Objekten auch für euer Corporate Design mit Photoshop ganz einfach ersetzen könnt, möchte ich euch im heutigen Freitagstutorial auf verschiedenen Wegen zeigen.
Übersicht
Das Farbe ersetzen-Werkzeug
Um zu demonstrieren, wie mit diesem Werkzeug Bildelemente einfach umgefärbt werden können, habe ich mir bei sxc.hu (©Anton Belovodchenko, www.sxc.hu) ein Bild heruntergeladen und dieses in Adobe Photoshop geöffnet (Strg+O). Um zu verhindern, dass ihr unbeabsichtigt das Original bearbeitet, dupliziert ihr euch zunächst die Hintergrundebene über den Menüpunkt Ebene->Ebene duplizieren (Strg+J).
Nun ruft ihr das Farbe ersetzen-Werkzeug auf. Ihr findet es, in dem ihr lange auf das Pinsel-Werkzeug (B) in der Werkzeugpalette drückt und dann aus der sich öffnenden Auswahl das Farbe ersetzen-Werkzeug aussucht. Ihr setzt den Modus des Werkzeuges oben in der Steuerungsleiste auf „Farbe“ und aktiviert eine kontinuierliche Aufnahme. Dann setzt ihr die Grenzen auf „Benachbart“ und senkt die Toleranz auf 50 %.
Jetzt könnt ihr schon langsam und vorsichtig anfangen, mit der gewünschten Vordergrundfarbe (hier ein helles Blau #00B4FF) die Farbe des gewünschten Bildelementes zu ändern. Je kleiner die Toleranz eingestellt ist, desto schwieriger lassen sich die gewünschten Bereiche übermalen. Habt ihr eine Toleranz von 100 % eingestellt, so werden fast alle Bereiche, eventuell auch die außerhalb des gewünschten Bildelementes, übermalt. Die Pinselgröße könnt ihr, genau wie beim normalen Pinsel-Werkzeug auch, ganz einfach mit gedrückt gehaltener Alt-Taste verändern. Einfach diese Taste gedrückt halten und einfach die Maus mit der rechten Maustaste nach innen oder außen bewegen. Den Modus der duplizierten Ebene, in der ihr jetzt die ganze Zeit gearbeitet habt, ändert ihr in „Farbe“. Mit der Deckkraft könnt ihr noch ein wenig die Stärke der neuen Farbe anpassen.
Den Bildbereich ganz einfach einfärben
Eine weitere trickreiche Methode liegt auch nahe. Dazu nehme ich mir dieses Mal vom schon bekannten Motiv die Augen vor. Ihr erstellt euch also eine neue Ebene (Ebene->Neu->Ebene) und stellt deren Modus auf „Farbe“ um. Dann ruft ihr einfach das normale Pinsel-Werkzeug (B) auf und stellt die gewünschte Farbe (hier ein strahlendes Grün #35BA51) ein. Nun malt ihr die umzufärbenden Bereiche vorsichtig aus.
Da das Ganze natürlich noch viel zu grell und unnatürlich wirkt, könnt ihr entweder nur die Deckkraft der Augen-Ebene senken oder im Korrekturen-Fenster die Schaltfläche „Farbton/Sättigung“ betätigen. Dort könnt ihr dann zunächst den Farbton etwas korrigieren und später die Sättigung senken. Damit sich eure Änderungen auch nur auf die Augen-Ebene auswirken, müsst ihr den im Bild markierten Button betätigen. Ein Pfeil vor der Ebenenminiatur der Korrekturebene zeigt an, dass diese Ebene nur auf die direkt Darunterliegende wirkt.
Volle Kontrolle mit der Farbbalance
Für die nächste Methode umrandet ihr das umzufärbende Objekt mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P). Achtet dabei darauf, dass oben in der Steuerungsleiste die Option „Pfade“ aktiviert ist. Dann wechselt ihr ins Fenster „Pfade“ und klickt mit gedrückt gehaltener Strg-Taste auf die markierte Miniatur des Pfades, um daraus eine Auswahl zu erstellen.
Nun ruft ihr mit dieser aktiven Auswahl im Korrekturfenster die Schaltfläche „Farbbalance“ auf. Dort könnt ihr nun getrennt nach Tiefen, Mitteltönen und Lichtern für die jeweiligen ausgewählten Bildelemente die Farbbalance einstellen und so das gewünschte Element neu einfärben. Dabei sollte der Haken bei „Luminanz erhalten“ gesetzt sein. Danach könnt ihr mit der Deckkraft dieser Korrekturebene noch etwas feinjustieren.
Naheliegendes: Farbton und Sättigung
Diese Methode habe ich eigentlich oben schon fast komplett erklärt. Deshalb soll hier nur noch einmal kurz darauf eingegangen werden. Ihr erstellt euch wieder eine Auswahl für das betreffende Objekt und geht mit dieser aktiven Auswahl im Korrekturen-Fenster dieses Mal auf „Farbton/Sättigung“ und setzt den Haken bei „Färben“.
Farbe ersetzen mit der Pipette
Ihr dupliziert euch erst einmal die Hintergrundebene mit Strg+J. Dann geht ihr für die duplizierte Ebene auf Bild->Korrekturen->Farbe ersetzen. Nun könnt ihr den mit den verschiedenen Pipette-Werkzeugen euren Farbbereich festlegen, den ihr ändern wollt. Habt ihr einmal zu viel ausgewählt, so könnt ihr diese Bereiche mit der Entfernen-Pipette wieder löschen. Über die Toleranz regelt ihr, wie „streng“ sich Photoshop an eure Farbvorgabe hält, die ihr mit der Pipette aufnehmt. Ist die Toleranz klein, werden kaum abweichende Farbwerte mit ausgewählt. Ist die Toleranz groß, werden neben dem eigentlichen Farbwert auch noch die umliegenden Farben mit markiert. Mit der Strg-Taste könnt ihr zwischen der Ansicht der Auswahl und des Bildes hin- und herschalten.
Habt ihr dann alles so weit markiert, schiebt ihr den Farbton-Regler ein wenig hin und her, solange bis ihr eurer gewünschten Farbe langsam nahe kommt. Danach optimiert ihr diese Einstellungen noch ein wenig über den Sättigungs- und Helligkeitsregler. Nun stellt ihr den Modus der kopierten Ebene wieder auf „Farbe“.
Kurios: Umfärben mit Schwarz-Weiß-Korrektur
Was auf den ersten Blick etwas komisch aussieht, macht durchaus Sinn. Ihr dupliziert euch nun wieder die Hintergrundebene. Dann zieht ihr euch entweder mit dem Zauberstab-Werkzeug (W), mit dem Lasso-Werkzeug (L) oder, wie schon beschrieben, mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) eine Auswahl. Nun geht ihr im Fenster „Korrekturen“ auf „Schwarzweiß“ (oder über Bild->Korrekturen->Schwarzweiß).
Nun setzt ihr den Haken bei „Färben“ und stellt nach Klick auf das Farbfeld die gewünschte Farbe ein (hier #90C673).
Farbe ändern mit Camera Raw
Man muss nicht unbedingt das „große“ Photoshop öffnen, um die Farben zu ändern. Ihr könnt auch Adobe Bridge öffnen, mit Rechtsklick auf das gewünschte Bild gehen und „In Camera Raw öffnen“ anwählen. Dann öffnet sich diese Erweiterung und ihr wählt in der „HSL/Graustufen-Palette“ die Farbtöne an. Hier sucht ihr euch nun den zu ändernden Farbton heraus und verschiebt dessen Regler. Rechts seht ihr in klein das Original, so dass ihr die Veränderung nachvollziehen könnt.
Im Reiter „Luminanz“ könnt ihr die Helligkeitswerte dieses Farbbereiches noch ein wenig anpassen. Nun habt ihr hier diverse Möglichkeiten der Farb-Manipulation kennengelernt. Lasst eurer Kreativität freien Lauf.
11 Kommentare
Vielen Dank! Sehr einfach und klar beschriebener Workshop. Das Thema ist grad genau richtig für unseren Azubi. Das Umfärben mit der schwarz/weiss Korrektur kannte ich selber auch noch nicht.
Aber gerne doch-vielen Dank für das Lob!
Ich habe nach einem einfachen Weg im Internet gesucht und diesen hier auch gefunden. Sehr gut verständlich und ausführlich erklärt.
Vielen Dank
Simon
Danke Simon S. für die netten Worte! Dir noch eine schöne Woche!
Viele Grüße, Thomas
Wirklich sehr hilfreich! Großes Lob.
Vielen Dank, Bethany! Schau einfach immer mal wieder bei uns hier vorbei!
Sehr sehr gut erklärt. Hat mir sehr geholfen zu verstehen was ich alles machen muss. BITTE MEHR ERKLÄRUNGEN ZU PHOTOSHOP! Bin gerade dabei im Selbststudium zu verstehen was Photoshop alles kann und wie ich es anwenden kann…
Hallo Diana,
schön, wenn ich dir mit meinen Ausführungen weiterhelfen konnte. Neue Tutorials für Photoshop sind in Planung. Bis dahin findest du auf unserer Homepage unter Blog / Tutorials / Photoshop jede Menge Erläuterungen zu dieser Software.
Viele Grüße, Thomas
Lieber Thomas. Einfach perfekt erlärt, da können sich so manche Tutorials Anbieter eine Scheibe abschneiden. Mein Farbeersatz Werkzeug hat nie funktioniert, es lag an den Einstellungen in der oberen Werkzeugleiste, was keiner richtig erklärt hat. Danke, so erlärt man Funktionen im Photoshop und und nicht mit einen 15 Seunden Video auf YouTube von angeblichen Profis.
Mit Hochachtung und lieben Grüßen
Hannes Zettl
Hallo Hannes,
danke für die netten Worte. Es freut uns natürlich sehr, wenn wir dir mit unseren Tutorials weiterhelfen konnten.
Und deiner Einschätzung zu der angebotenen Qualität einiger YouTube-Video-Trainer können wir in einigen Fällen auch zustimmen, aber es gibt auch zahlreiche positive Beispiele, die ich in regelmäßigen Abständen hier auf unserem Blog präsentiere. Schau bitte auch dort mal vorbei und vielleicht entdeckst du ja das ein oder andere hilfreiche Video-Tutorial.
Viele Grüße,
Thomas
Hey Thomas,
wenn auch schon etwas zurück, dennoch ein feines Tutorial! Besten Dank dafür!
Wie würdest Du denn vorgehen, wenn Du die Blume z.B. in einer Pantone-Farbe einfärben und drücken wolltest?
Viele Grüße
Sebastian