Wie oft schießt man mal schnell beim Spaziergang ein paar Bilder und stellt dann dank der digitalen Technik schnell zuhause fest, dass die Bilder von einem komischen Farbstich überzogen sind. Wie man diesen schnell in Adobe Photoshop oder in GIMP entfernt, zeige ich im diesem Freitagstutorial.
Dazu müssen wir uns erst einmal kurz Gedanken machen, was so ein Farbstich eigentlich ist und wie er zustande kommt. In einem farblich ausgeglichenen Bild kommen alle drei Grundfarben (Rot, Grün, Blau) zu gleichen Teilen vor. Überwiegt nun eine Farbe, so liegt ein Farbstich in dieser Farbe vor. Ursache eines solchen Farbstiches sind überwiegend Fehler bei der Belichtung.
Man kann einen solchen Farbstich mit etwas Übung und natürlich einem kalibrierten Bildschirm meist schnell erkennen, aber durchaus auch messen. Für die Entfernung eines Farbstiches gibt es mehrere Wege, von denen ich hier die Wichtigsten betrachten möchte. Beginnen wollen wir dabei mit Adobe Photoshop.
Erkennung eines Farbstich und Beseitigung mit CameraRaw
Wir öffnen Adobe Photoshop und gehen dann auf Datei -> Öffnen als. Dort wählen wir bei „Öffnen als“ CameraRAW und das entsprechende Bild aus, welches sich nun in einem neuen Fenster öffnet.
Im Fenster von CameraRAW können wir nun, falls wir es nicht schon mit dem bloßen Auge ausgemacht haben, den Farbstich identifizieren. Dazu schieben wir einfach die beiden unteren Regler, Dynamik und Sättigung, ganz nach rechts und setzen somit die Werte für beide Regler auf +100.
Es ist nun ganz klar zu erkennen, dass das Bild einen Blaustich aufweist. Aber auch ein leichter Grünstich lässt sich ausmachen. Wir setzen nun die soeben veränderten Regler wieder auf 0 zurück. Nun kommen wir hier auch schon zur ersten Möglichkeit einen Farbstich zu entfernen. Da unser Bild einen Blaustich aufweist, schlussfolgern wir, dass die sogenannte „Temperatur“ des Bildes zu kalt ist. Wir müssen dem hier also entgegenwirken, in dem wir die Temperatur erhöhen. Dafür schieben wir den Temperaturregler ganz oben nach rechts.
Da alle Farben nun aber leider etwas blass wirken, erhöhen wir die Sättigung auch wieder leicht und schon haben wir unseren Farbstich korrigiert. Nun nur noch auf „Bild speichern“ klicken und dem Bild einen Namenszusatz geben, da sonst die Ursprungsdatei überschrieben wird.
Entfernung eines Farbstiches mittels Gleicher Farbe
Der Farbausgleich mittels Gleicher Farbe läuft zwar weitgehend automatisch ab, aber wir haben hier trotzdem danach noch einige Einstellmöglichkeiten. Wir öffnen das Bild, duplizieren die Hintergrundebene (Strg + J) und rufen über Bild -> Anpassungen -> Gleiche Farbe den Bearbeitungsdialog auf. Den Haken bei „Angleichen“ setzen und schon wird der Farbstich ausgeglichen. Dann können wir noch bei Luminanz die Helligkeit des Bildes anheben, bei Farbintensität die Sättigung erhöhen und durch Erhöhen bei „Verblassen“ die Intensität des Ausgleiches absenken.
Entfernen eines Farbstiches mit dessen Komplementärfarbe
Eine weitere Möglichkeit, einen Farbstich zu entfernen, ist, ihn mit seiner Komplementärfarbe zu neutralisieren. Um diese Komplementärfarbe zu ermitteln öffnen wir das Bild in Photoshop, duplizieren die Hintergrundebene (Strg + J) und gehen auf Filter -> Weichzeichnungsfilter -> Durchschnitt berechnen. Die ermittelte Farbe ist der Durchschnitt aller in unserem Bild vorkommenden Farben. Um dessen Komplementärfarbe zu ermitteln, gehen wir anschließend auf Bild -> Anpassungen -> Umkehren (Strg + I).
Wir müssen nun den Ebenenmodus dieser neuen Ebene in „Farbe“ ändern und die Deckkraftauf 5 bis 20 % senken. Jenachdem, wie stark der Farbstich ausgeprägt ist, muss diese Ebene eine höhere oder niedrigere Deckkraft besitzen.
Zum Abschluss der Arbeiten vereinen wir wieder beide Ebenen (Rechtsklick auf eine Ebene im Ebenendialog und dann „Auf eine Ebene vereinen“). Dann über Bild -> Anpassungen -> Farbton / Sättigung den entsprechenden Dialog aufrufen und dort die Sättigung noch etwas erhöhen.
Entfernung des Farbstiches mittels Gradationskurven (Grob)
Bei der Arbeit mit Gradationskurven gibt es zwei Varianten. Hier beschreibe ich zunächst die Erste, etwas gröbere und intuitivere Variante. Dazu öffnet man zunächst wieder das Bild, dupliziert die Hintergrundebene (Strg + J) und ruft die Gradationskurven über Strg + M auf. Im Dialog der Gradationskurven gibt es unter der Kurve 3 verschiedene Pipetten. Eine für den Schwarzpunkt, eine für die Mitteltöne und eine für den Weißpunkt.
Diese drei Pipetten benötigen wir aber erst später. Zunächst müssen wir nun erst einmal den dunkelsten und den hellsten Punkt suchen und den Punkt, an dem die Farbe ein neutrales Grau ist. Für den dunkelsten Punkt drücken wir die Alt-Taste und ziehen den schwarzen Regler nach rechts. Die Bereiche, die als erstes wieder Schwarz aus dem ansonsten weißen Bild hervortreten, sind die dunkelsten Stellen in unserem Bild. Diese müssen wir uns merken. Dann fahren wir mit der Pipette zu diesem Punkt im Bild und markieren diesen mit gedrückter Umschalt-Taste.
Nun verfahren wir mit dem rechten, weißen Regler genau so, um den hellsten Punkt im Bild zu finden. Mit gedrückter Alt-Taste nach links schieben, bis die ersten weißen Flecken auftauchen. Den Ort merken, wo diese auftraten und mit gedrückter Umschalt-Taste dort eine weitere Markierung setzen.
Die Mitten im Bild zu finden gestaltet sich schon etwas schwieriger. Dazu müssen wir uns einen augenscheinlich neutral grauen Punkt im Bild suchen (Strommast, Alublech etc.) und mit der Pipette so lange klicken, bis sich der Messpunkt genau in der Mitte unserer Gradationskurve befindet. Diesen Punkt markieren wir dann wieder mit gedrückter Umschalt-Taste.
Jetzt klicken wir mit der Pipette für den Schwarzpunkt aus dem Gradationskurvendialog auf die dunkelste Stelle in unserem Bild. Mit der Pipette für die Mitteltöne auf den neutral grauen Punkt in unserem Bild und mit der Pipette für den Weißpunkt auf den hellsten Punkt in unserem Bild. Photoshop regelt nun alle Kurven (Rot, Grün, Blau) nach und entfernt so grob den Farbstich aus unserem Bild.
Entfernung des Farbstiches mittels Gradationskurven (Fein)
Bei dieser Methode setzen wir uns wieder die Messpunkte wie vorhergehend in den Schritten 10 bis 12 beschrieben. Die dazugehörigen Werte sind im Fenster „Info“ aufgeführt. Sollte dies nicht vorhanden sein, kann es über Fenster -> Info oder durch Klick auf F8 aufgerufen werden.
Nun müssen wir die Werte der Kurven für Rot, Grün und Blau einander annähern, damit alle Farben relativ gleichmäßig im Bild vorhanden sind und keine der Farben überwiegt. Hier muss man nun etwas zwischen den verschiedenen Farben „vermitteln“. Zum besseren Verständnis habe ich hier mal meine ermittelten Werte der Tiefen, Mitten und Höhen notiert:
Tiefen | Mitten | Höhen | |
---|---|---|---|
R | 12 | 121 | 254 |
G | 11 | 134 | 254 |
B | 18 | 154 | 252 |
Wir sehen, dass die Werte der Höhen am besten aneinander angepasst sind. Bei den Tiefen muss Blau reduziert werden. Bei den Mitten muss Blau ebenfalls reduziert werden, Rot etwas angehoben werden und auch Grün ganz leicht gesenkt werden. Dies geschieht, in dem wir uns den jeweiligen Eingabewert für die jeweilige Farbe in der Gradationskurve aufsuchen und die Kurve dann dort nach oben oder unten ziehen, bis der Ausgabewert erreicht ist. Für die blaue Kurve sieht das Resultat bei mir so aus:
Der blaue Kanal ist jetzt an den grünen Kanal angepasst. Nun müssen wir noch den roten Kanal anpassen, in dem wir den Mittenwert für Rot von 121 auf 134 erhöhen. Danach senken wir noch ganz leicht den Mittenwert des grünen Kanals. Das Hin- und Herschalten zwischen den Kanälen kann entweder über die Scrollbar oben geschehen oder aber auch über die Tastenkombinationen Strg + ^, Strg + 1, Strg + 2 und Strg + 3 geschehen.
So erhält man mit etwas Arbeitsaufwand ein wesentlich verbessertes Ergebnis, was wir nun weiter bearbeiten könnten.
Entfernen eines Farbstiches in GIMP
Die Vorgehensweise in GIMP ist äquivalent zu der zuletzt in Photoshop beschriebenen. Man sucht sich erst die dunkelsten und die hellsten Punkte des Bildes und dann noch den Punkt für neutrales Grau für die Mitten. Dann öffnet man die Gradationskurven und gleicht diese aus.
Wir müssen also zunächst diese Punkte bestimmen und uns notieren. Dazu rufen wir die Pipette auf (O) und setzen im Werkzeugdialog unten links den Haken bei „Info-Fenster verwenden“. Dann suchen wir uns auf dem Bild die entsprechenden Punkte und klicken diese an. Sobald wir auf einen Punkt klicken erscheint das Info-Fenster, aus dem wir uns die jeweiligen Farbwerte notieren können.
Sind alle Werte notiert, so duplizieren wir unsere Hintergrundebene (Umschalt + Strg + D) und öffnen über Farben -> Kurven das Dialogfeld der Gradationskurven. Dort den jeweiligen Kanal einstellen und den y-Wert wie gewünscht (hier in Pfeilrichtung) bearbeiten.
So kann man mit einem geschulten Auge und etwas Übung leicht Bilder von ihrem Farbstich befreien. Das Ergebnis in GIMP sieht dann wie folgt aus:
3 Kommentare
nettes tut aber adobe lightroom bietet da meines erachtens nach doch den deutlich besseren workflow
Vielen Dank für die Anleitung. Bildbearbeitung ist nicht so einfach, wenn man nur ab und zu damit arbeitet.
Dieses Bild habe ich mal damit bearbeitet:
Weinstraße
Riesenkompliment zu diesem Tutorial! Du hast es echt im Griff, klare Anleitungen zu schreiben, die jedermann verstehen kann.