Letzte Woche haben wir uns angeschaut, wie man den Glasschrift-Effekt mit Adobe Photoshop erzeugen kann. Da ja aber nicht jeder Photoshop nutzt, möchte ich heute für die Glasschrift das kostenfreie GIMP nutzen.
Step 1
Als erstes öffnen wir mit GIMP ein passendes Hintergrundbild und fügen dann einen beliebigen Text mit dem Text-Werkzeug ein.
Step 2
Jetzt fügen wir der Schrift einen weißen Schlagschatten hinzu. Dazu gehen wir mit Rechtsklick auf die Textebene und wählen dort zunächst „Ebene auf Bildgröße“. Dann wählen wir im selben Menü „Auswahl aus Alphakanal“ aus. Danach gehen wir auf Filter -> Licht und Schatten -> Schlagschatten und nehmen dort folgende Einstellungen vor:
Step 3
Jetzt können wir die Textebene mit Klick auf das Augensymbol unsichtbar machen. Sollte uns die Intensität des Schlagschattens noch nicht genügen, duplizieren wir die Ebene „Drop Shadow“ einfach. Danach vereinen wir einfach beide Schlagschatten-Ebenen mit Rechtsklick auf die obere Ebene.
Step 4
Jetzt fügen wir dem Text einen Schein nach innen hinzu. Dazu erstellen wir uns eine neue Ebene. Dann klicken wir wieder auf unsere Textebene und wählen den Alphakanal aus. Diese Auswahl füllen wir dann in unserer neuen Ebene mit dem Füllwerkzeug mit Weiß. Die Auswahl verkleinern wir über Auswahl -> Auswahl verkleinern um 7 px. Dann klicken wir auf Bearbeiten -> Löschen und entfernen somit die Füllung von unserer Schrift.
Step 5
Nun reduzieren wir die Deckkraft unserer Ebene „Schein nach innen“ auf 50 %. In einer neuen Ebene ziehen wir uns um den oberen Teil der Schrift eine elliptische Auswahl und füllen diese mit einem Verlauf von Weiß zu Transparenz.
Step 6
Jetzt wählen wir in unserer Textebene wieder den Alphakanal aus, invertieren diese Auswahl dann mit Strg + I und löschen in unserer Ebene „Glanz“ dann alles, was außerhalb des Textes liegt.
Step 7
Zum Abschluss senken wir die Deckkraft der Ebene „Glanz“ noch auf 50 % und schon ist unsere Glasschrift in GIMP erstellt. Im Gegensatz zu Photoshop muss dieser Effekt leider für jede Textebene erneut erstellt werden und kann nicht einfach kopiert werden, aber mit dieser Anleitung sollte dies kein großes Problem mehr darstellen.
Fertig!
Und nun das fertige Bild – viel Spaß beim Nachmachen.