Es gab Zeiten, wie im Oscar-prämierten Schwarz-Weiß-Streifen „The Artist“ thematisiert, da brauchte ein Kino keine aufwendige Reklame, um die Zuschauer in die Säle zu locken. Da genügte ein aus Glühlampen gebildeter Schriftzug als Aushängeschild. Was für eine stromsparende Variante! Obwohl, Energiesparlampen gab es damals wohl noch nicht. Diese Zeiten kann man in Adobe Illustrator mit mehreren Konturen über einem Schriftzug wieder zurückkehren lassen. Aber mehr noch! Dieser Effekt kann beispielsweise für eine Einladung in Adobe Photoshop adaptiert werden. Wie das möglich ist, zeigt dieses Tutorial.
Step 1
In Adobe Illustrator ein 640 x 480 px großes Dokument (Strg + N) erstellen. Dann mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein genauso großes Rechteck über die gesamte Zeichenfläche ziehen und dieses mit der Farbe #282324 füllen. Dann in das Aussehen-Fenster (Fenster -> Aussehen) wechseln und dort bei Kontur „Ohne“ einstellen.
Über den markierten Button eine zweite Fläche hinzufügen und diese mit einem Muster aus der Palette „Farbfelder“ versehen (Fenster -> Farbfelder, dort auf das markierte Symbol gehen -> Muster -> Einfache Grafiken -> Einfache Grafiken_Linien). Das markierte Muster auswählen, dessen Deckkraft auf 15 % senken und den Ebenenmodus in „Multiplizieren“ ändern. Dann mit Klick auf das Funktionen-Symbol den Effekt „Körnung und Aufhellung“ hinzufügen (Effekt -> Kunstfilter -> Körnung und Aufhellung).
Step 2
Diese Ebene durch Doppelklick in „Hintergrund“ umbenennen, sie danach sperren und dann eine neue Ebene für den Text erstellen. In dieser Ebene kann mit dem Textwerkzeug (T) ein beliebiger Text mit der hier heruntergeladenen (und unter C:WINDOWSFonts installierten) Schriftart „Bumbastika“ erzeugt werden.
Step 3
Der Schrift nun die Farbe #FFD91D zuweisen. Dann die Schrift mit dem Auswahl-Werkzeug (V) markieren und auf Objekt -> Umwandeln klicken. Anschließend auf Objekt -> Zusammengesetzter Pfad -> Erstellen.
Step 4
In den folgenden Schritten wird nun wiederholt das Aussehen-Fenster eine Rolle spielen. Dabei ist es wichtig, dass der Text ausgewählt ist. Zunächst der Fläche mit Klick auf das Effektsymbol -> Verzerrungs – und Transformationsfilter -> Transformieren die im Bild dargestellte Transformation hinzufügen. Über das Effektsymbol -> Weichzeichnungsfilter -> Gaußscher Weichzeichner eine Weichzeichnung mit 7 px Radius hinzufügen und die Deckkraft der Fläche auf 5 % senken.
Step 5
Es folgt der erste Schritt zur Bearbeitung der Kontur. Dieser sollte die Farbe #E17D00 gegeben werden. Als Stärke 6 pt einstellen, der Abschluss wird abgerundet und die Ecken sind Gehrungsecken (Max. 4 x). Außerdem die Linie als „Gestrichelte Linie“ (O pt, 12 pt) ausführen.
Step 6
Dieser Kontur muss noch ein Schlagschatten hinzugefügt werden. Dazu auf das Effektsymbol klicken und danach auf Stilisierungsfilter -> Schlagschatten klicken und folgendes einstellen: Versatz X und Y jeweils 1 px; Weichzeichnen: 1 px, Farbe: Schwarz.
Step 7
Mit Klick auf das markierte Symbol nun das Kontur markieren und die Kontur unter die soeben bearbeitete Kontur schieben. Diese kopierte Kontur mit Schwarz (#000000) einfärben. Dann wieder auf den Transformieren-Effekt und die Kontur vertikal um 3 px verschieben. Auch dieser Kontur einen 3 px starken Gaußschen Weichzeichner hinzufügen.
Step 8
Nun erneut die oberste Kontur duplizieren und den Schlagschatten löschen, indem dieser Effekt auf das Papierkorb-Symbol unten rechts gezogen wird. Dann als Farbe #F4C338 einstellen und die Stärke der Kontur auf 4 pt verringern. Nun die Kontur transformieren, indem sie in jede Richtung um – 0,5 pt verschoben wird. Dann noch in der Konturfarbe einen „Schein nach außen“ hinzufügen.
Step 9
Die Kontur erneut duplizieren, deren Stärke auf 2 pt verringern und die Farbe in #F7F2C1 ändern. Den Schein nach außen löschen und die Kontur um – 0,75 pt in beide Richtungen verschieben.
Step 10
Einer weiteren Kopie der Kontur dann die Farbe #F7D95C zuweisen. Dann die Effekte „Transformieren“ und „Schein nach außen“ löschen und stattdessen dafür auf Verzerrungs- und Transformationsfilter -> Zusammenziehen und Aufblasen gehen und dort den Wert + 15 % einstellen. Dann noch einen 1 px starken Gaußschen Weichzeichner hinzupacken.
Step 11
Diese Kontur nun ein letztes Mal duplizieren. Die Kopie erhält die Farbe #FFDF16. Der Regler wird auf +30 % in Richtung Aufblasen gezogen und der Radius der Weichzeichnung auf 2,5 px erhöht.
Step 12
Die Bearbeitung des Textes ist damit abgeschlossen. Nun mit dem Rechteck-Werkzeug (M) per Doppelklick ein 40 x 200 px großes Rechteck erstellen.
Step 13
Mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) die beiden unteren Ankerpunkte des Rechtecks markieren und diese um etwa 100 px nach rechts ziehen. Die Änderung der Position auf der x-Skala lässt sich während des Verschiebens im Info-Fenster ablesen. Dann das Parallelogramm kopieren (Strg + C) und davor wieder einfügen (Strg + F). Diese Aktion muss wiederholt werden wir, bis insgesamt sechs Parallelogramme vorliegen. Anschließend diese mit dem Auswahl-Werkzeug (V) verschieben, bis in etwa folgendes Bild entsteht.
Step 14
Jetzt nacheinander beide Dreiergruppen markieren und für jede Gruppe auf Objekt -> Zusammengesetzter Pfad -> Erstellen gehen. Dann den Text kopieren und ihn wieder davor einfügen. Zusätzlich zum kopierten Text noch die erste Rechteckgruppe markieren und dann auf das im Pathfinder markierte Symbol („Schnittmenge bilden“) klicken. Zum Abschluss dieses Schrittes wieder Objekt -> Zusammengesetzter Pfad -> Erstellen auswählen.
Step 15
Mit dem Verlaufswerkzeug (G) einen Verlauf von #FFDF17 zu Transparent ziehen. Diese Gruppe im Aussehen-Fenster mit 10 px weichzeichnen und die Deckkraft auf 10 % senken.
Step 16
Die Schritte 14 und 15 müssen nun auch für die rechte Gruppe von Rechtecken durchgeführt werden. Damit das Aussehen der neuen Fläche nicht separat verändert werden muss, kann die markierte Fläche mit gedrückter Alt-Taste auf den neuen zusammengesetzten Pfad gezogen und somit das Aussehen der ersten Gruppe auf die Zweite kopiert werden. Mit diesem Effekt lassen sich dann zum Beispiel auch Texteffekt für Visitenkarten oder Einladungen gestalten. Die Erstellung einer solchen Einladungskarte mit Adobe Photoshop folgt als nächstes.
Step 17
Um diesen Effekt auch für eine Einladung oder Visitenkarte anwenden zu können, muss er skalierbar sein. Mit dem bereits erstellten und nun markierten Text auf Objekt -> Transformieren -> Skalieren. Dort muss der Haken bei „Konturen und Effekte skalieren“ gesetzt sein.
Step 18
Nun in Adobe Photoshop wechseln und dort ein neues Dokument mit beliebigen Maßen (hier 15 x 15 cm mit jeweils 5 mm Sicherheitsabstand an den Rändern) erstellen. Wichtig für den späteren Druck sind nur die Auflösung von 300 dpi und der eingestellte CYMK-Farbmodus. Damit später nichts Wichtiges in der Druckerei abgeschnitten wird, mit der Linealleiste (Strg + R) Hilfslinien im 5 mm Randabstand als Begrenzung ziehen.
Step 19
Mit dem Verlaufswerkzeug (G) einen geraden (Umschalt-Taste gedrückt halten), linearen Verlauf von #EAB629 zu #91430F ziehen. In einer neuen Ebene (Umschalt + Strg + N) mit dem Eigene-Form-Werkzeug die „Passmarke 2“ mit gedrückter Alt- und Umschalt-Taste aus der Bildmitte herausziehen. Im Anschluss die Deckkraft der Ebene auf 20 % reduzieren. (Vorsicht! Die Tastenkombination Alt + Umschalt schaltet die bekannte Tastatur in die englische Tastatur um. Nochmaliges betätigen dieser Tastenkombination macht die Änderung rückgängig!)
Step 20
Mit dem Rechteckwerkzeug (M) in einer neuen Ebene ein weißes Rechteck aufziehen. Mit Doppelklick auf diese Ebene deren Ebenenstil öffnen und auf Kontur klicken. Mit der Füllart „Verlauf“ einen linearen Verlauf von #4C4C4C zu #000000 einstellen. Dieser Verlauf hat einen Winkel von 90°, eine Stärke von 50 px und als Position „Innen“.
Step 21
Mit einem 40 px großen und 0 % harten Pinsel (P) mit der Farbe #FF6B09 in einer neuen Ebene entlang der Hilfslinien in festen Abständen die Grundlage für die Lampen der Werbetafel zeichnen.
Step 22
Den Pinsel auf 20 px verkleinern und dessen Härte auf 60 % erhöhen. Dann in der Farbe #FCFCC7 die Highlights der Lämpchen setzen.
Step 23
Mit dem Linienzeichner-Werkzeug (U) in einer neuen Ebene drei 3 px starke, horizontale Linien (dazu beim Ziehen die Umschalt-Taste gedrückt halten) mit der Farbe #4D4D4D hinzufügen.
Step 24
Nun den Text mit dem Auswahl-Werkzeug (V) aus Illustrator in Photoshop hereinziehen und auf die richtige Größe skalieren. Danach alle „Tafelobjekte“ (Strg + G) gruppieren, die Tafel drehen und die Hilfslinien löschen (Ansicht -> Hilfslinien löschen). Viel Spaß beim Ausprobieren!