An dieser Stelle dreht sich alles um eine Idee für eine Einladungskarte in Adobe Illustrator. Ich zeige euch wie ihr eine Gradientenschrift erzeugt. Viel Spaß
Step 1
Bevor es losgeht, muss hier die notwendige Schriftart „04b-03“ heruntergeladen unter diesem Pfad: C:\WINDOWS\Fonts installiert werden. Weiterer Vorbereitungsschritt: ein neues Dokument in Adobe Illutrator erstellen (Tastenkniff: Strg + N, hier A 5-Format mit 210 x 148 mm, 5 mm Anschnitt, 300 dpi).
Step 2
Dann kann mit dem Textwerkzeug (T) ein beliebiger Text (Keine Kontur, Füllfarbe #FFA300) platziert werden.
Step 3
Nun kann die Schrift mit dem Auswahl – Werkzeug (V) markiert werden. Es folgen Klicks auf Schrift -> In Pfade umwandeln (Umschalt + Strg + O). Dann s erneut alles markieren und mit Klicks auf Filter -> 3 D-> Extrudieren und abgeflachte Kante und folgende Einstellung vornehmen (Tiefe der Extrusion: 40 pt):
Step 4
Während die Schrift immer noch ausgewählt ist, folgen Klicks auf Objekt -> Aussehen umwandeln. Dann können mit dem Direktauswahl – Werkzeug (A) und gedrückter Umschalt – Taste alle hellen Flächen markiert und diesen im Fenster „Verlauf“ schon einmal ein Standardverlauf gegeben werden, der im Anschluss weiter bearbeitet werden kann.
Step 5
Jetzt sind die Farbstopps des Verlaufes zu bearbeiten, indem einfach der jeweilige Farbstopp markiert und dann im Farbwähler die Farbe #FFC200 für den linken Farbstopp und die Farbe #EF841E für den rechten Farbstopp eingestellt wird.
Step 6
Der folgende Schritt ist zeitaufwendiger: Die Auswahl aller Elemente muss wieder aufgehoben werden (Tastenkniff: Umschalt + Strg + A). Dann kann mit dem Verlaufs-Werkzeug (G) jede einzelne Teilfläche, die bis jetzt einen Verlauf hat, angeklickt werden. Dann kann man mit dem Auswahl – Werkzeug (V) neben die Fläche klicken und den nächsten Buchstaben mit dem Verlaufs-Werkzeug (G) anwählen, bis alle Buchstaben den Verlauf in die richtige Richtung haben. Der Verlauf ist dabei von oben nach unten.
Step 7
Nun folgt das gleiche für alle Flächen, die nach oben zeigen. Dazu müssen die beiden Farbstopps ein wenig verdunkelt und etwas mehr Rot hinzugefügt werden. Dazu einfach die markierten Regler im Farbfenster etwas nach rechts ziehen. Alternativ kann man auch folgende Farbcodes einstellen:
- links: #D66E1E
- rechts: #902220
Step 8
Für die Seitenflächen kann der Verlauf von den oberen Flächen beibehalten werden, nur das der Verlauf mit dem Verlaufs-Werkzeug (G) nun von oben nach unten zu ziehen ist.
Step 9
Mit dem Rechteckwerkzeug (M) kann nun ein Rechteck über die gesamte Zeichenfläche aufgezogen und dieses Rechteck mit einem radialen Verlauf von #E0F2F8 zu #4AC1EB gezogen werden. Dann können die Rechteckebene unter die Schriftgruppe im Ebenendialog geschoben werden.
Step 10
Der Verlauf ist anschließend mit dem Verlaufs-Werkzeug (G) zum ersten Buchstaben hinzuschieben und anschließend zu verkleinern.
Step 11
Mit dem Ellipsen – Werkzeug (L) und gedrückter Umschalt – Taste kann nun ein Kreis um unseren ersten Buchstaben gezogen werden. Dieser Kreis hat keine Füllung und eine weiße, 800 pt starke Kontur. Im Fenster „Kontur“ (Fenster -> Kontur) sind nun folgende Einstellungen vorzunehmen: Max: 4 x; Haken bei gestrichelte Linie setzen und im ersten Fenster darunter 20 pt eingeben. Die Ebene mit dem Kreis muss unter den Text geschoben werden.
Step 12
Im Fenster „Transparenz“ kann nun die Deckkraft dieses Kreises auf 25 % gesenkt werden.
Step 13
Mit dem Ellipsen – Werkzeug (L) können nun einige Kreise erstellt werden, welche später als stilisierte Wolken dienen sollen (weiße Füllung, keine Kontur).
Step 14
Dann können alle Wolke mittels Strg + G n gruppiert werden. Dann sind mit dem Ellipsen – Werkzeug (L) weitere Wolken zu erstellen, die unter die Wolkengruppe geschoben werden können.
Step 15
Diese hinteren Wolken sind mit einem linearen Verlauf in Pfeilrichtung von #E0F2F8 zu #B0DFF5 zu ziehen.
Step 16
Weitere Wolken können nun ergänzt werden, welche mit dem gleichen Verlauf zu füllen sind. Alle diese ergänzten Wolken müssen dann mit gedrückter Umschalt – Taste mit dem Direktauswahl – Werkzeug (A) ausgewählt und über Strg + G gruppiert werden. Die neue Gruppe ist dann unter die bereits vorhandenen Wolken zu schieben.
Step 17
Da die obere Wolkenschicht mit dem einfachen Weißton etwas zu platt aussieht, können alle weißen Wolken mit dem Zauberstab – Werkzeug (Y) markiert und ihnen ein kreisförmiger Verlauf von Weiß #FFFFFF zu #D7EEFA hinzugefügt werden.
Step 18
Damit die über den Dingen schwebende Schrift auch einen Schatten bildet, muss mit dem Ellipsen – Werkzeug (L) eine Ellipse gezeichnet werden. Diese kann im Verlaufsfenster mit einem kreisförmigen Verlauf von #3B519B zu Weiß #FFFFFF gefüllt werden.
Step 19
Die Deckkraft des blauen Farbstopps sollte auf 80 % und die des weißen Farbstopps auf 0 % gesetzt werden. Mit dem Auswahl – Werkzeug (V) kann die Höhe der Ellipse noch verringert und verkleinert werden. Dann kann der Schatten unter die Schriftebene geschoben und die Deckkraft der gesamten Ellipse im Fenster „Transparenz“ auf 40 % gesenkt werden.
Step 20
Mit gedrückter Alt – Taste und aktiviertem Auswahl – Werkzeug (V) sind aus der Ausgangsellipse nun die Ellipsen für die weiteren Buchstaben herauszuziehen, bis alle Ellipsen einen Schatten haben.
Step 21
Da nun noch die Strahlen über das Bild hinausragen, muss abermals mit dem Rechteck – Werkzeug (M) ein Rechteck erstellt werden, welches das gesamte Dokument abdeckt, dann kann dieses ganz nach oben im Ebenendialog geschoben werden. Die Farbe des Rechteckes ist dabei völlig nebensächlich, da es im nächsten Schritt sowieso „unsichtbar“ gemacht wird.
Step 22
Mit Strg + A müssen nun alle im Dokument befindlichen Objekte markiert werden. Klicks auf Objekt -> Schnittmaske -> Erstellen runden die Arbeit und die Einladung ist fertig für den Druck im Shop.