Mit einem Verlaufsgitter lassen sich mit ein wenig Übung sehr schöne plastische Illustrationen erzeugen. Ab Version 8 des Illustrator (CS2) sind damit Effekte möglich, welche sonst nur mit Photoshop möglich sind. Der Vorteil: es bleibt alles vektorisiert, d.h. beliebig und verlustfrei skalierbar.
Step 1
Zunächst einmal erstellen wir in Illustrator ein neues Dokument im A4 – Format über Datei -> Neu (Strg + N) und fügen im 3 mm – Randabstand Hilfslinien ein, in dem wir diese aus dem Lineal herausziehen. Sollte das Lineal nicht angezeigt werden, können wir es über Ansicht -> Lineal einblenden sichtbar machen.
Hinweis:
Im unteren Bild sehen wir, dass alle Fenster auf der rechten Seite ausgeblendet sind. Dies können wir über Umschalt+Tab erreichen. Wollen wir auch die Werkzeugleiste links ausblenden, um mehr Arbeitsfläche zu schaffen, können wir dies mit der Tabulator-Taste erreichen. In dem wir die Maus in Richtung der ursprünglichen Leistenposition bewegen, wird diese wieder eingeblendet und nach dem Wegbewegen der Maus wieder ausgeblendet. Bei dieser Arbeitsweise ist es sinnvoll, die wichtigsten Short-Cuts im Illustrator zu kennen, um nicht ständig die Werkzeugleiste einblenden zu müssen.
Step 2
Nun erstellen wir uns mit dem Rechteck-Werkzeug (M) innerhalb der Hilfslinien ein Rechteck. Damit das Rechteck genau auf die Größe der Hilfslinien skaliert werden kann, aktivieren wir mit Strg+U die magnetischen Hilfslinien. Nun färben wir das Rechteck mit Klick auf das Flächenfarbfeld in der Werkzeugleiste links mit einem dunklen Grün (z.B. #007200) ein.
Step 3
Jetzt markieren wir mit dem Auswahl-Werkzeug (V) das Rechteck und erstellen über Objekt -> Verlaufsgitter ein Gitter mit den folgenden Eigenschaften:
Step 4
Nun können wir mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) einzelne oder, mit gedrückter Umschalt-Taste, mehrere Punkte auswählen. Die Punkte lassen sich auch zeilen- oder spaltenweise auswählen, in dem man mit gedrückter, rechter Maustaste mit dem Direktauswahl-Werkzeug über die gewünschte Zeile bzw. Spalte fährt. In diesem Arbeitsschritt geht es darum, gewisse Bereiche hervorzuheben. Dazu mehrere Punkte mit dem Direktauswahl-Werkzeug markieren und im Ebenenfenster die Farbhilfe aktivieren. In diesem Fenster werden zum Beispiel die Komplementärfarben unserer Flächenfarbe angezeigt. Mit Klick auf die sogenannten Harmonieregeln in der Farbhilfe können weitere verwandte Farben angezeigt und ausgewählt werden. Nach der Anwendung der Farben können wir das Gitter noch etwas mit dem Direktauswahl-Werkzeug verzerren.
Step 5
Im folgenden Schritt beginnen wir mit dem Erstellen der Blütenblätter. Dazu mit dem Pfad-Werkzeug (P) drei verschiedene Blätterformen zusammenstellen und diese mit 5% Schwarz einfärben. Dazu den Reiter im Farbmenü rechts oben auf Graustufen stellen.
Step 6
Nun das größte Blütenblatt mit dem Auswahl-Werkzeug (V) auswählen und wieder ein Verlaufsgitter mit denselben Einstellungen wie in Schritt 3 erstellen. Jetzt wählen wir mit gedrückter Umschalt-Taste und dem Direktauswahl-Werkzeug (A) die linke und rechte Reihe von Knoten aus und färben diese mit 20 % Schwarz ein. Denselben Vorgang wiederholen wir mit dem mittleren Blütenblatt.
Step 7
Das kleine Blütenblatt versehen wir mit einem Verlauf. Dazu wählen wir zunächst dieses Blatt mit dem Auswahl-Werkzeug (V) aus und gehen in das Verlaufsmenü in der Fensterleiste rechts. Sollte dieser Dialog nicht vorhanden sein, kann er unter Fenster -> Verlauf hinzugefügt werden. Zunächst lässt sich nur ein Verlauf von Weiß zu Schwarz darstellen. In dem wir aber unter Farbfelder die Farbbibliotheken öffnen und uns eine geeignete Farbe auswählen, können wir diese direkt aus der Farbbibliothek in die Verlaufsleiste hereinziehen.
Mit den Reglern bestimmen wir die Intensität der einzelnen Farben. Nun noch den Winkel des Verlaufs mit 90° angeben und den Farbverlauf durch vertauschen der Regler umkehren und fertig ist der Farbverlauf unseres Blattes.
Step 8
Jetzt müssen wir die Blätter noch mit Strg+C und Strg+F übereinander kopieren. Dann drehen wir die Blätter mit dem Drehen-Werkzeug (R). Dazu einfach das Drehen-Werkzeug aktivieren und mit einem Klick auf die gewünschte Stelle das Drehzentrum festlegen, um welches das Blatt gedreht werden soll. Das Ganze wiederholen, bis alle Blätter dreimal vorhanden sind.
Step 9
Im Folgenden mit denselben Arbeitsschritten das kleinste Blütenblatt als Akzent auf die mittleren Blätter setzen und wie gewünscht drehen. Dann die Blüte mit dem Auswahl-Werkzeug (V) markieren und im Transparenzmenü noch mit einer geeigneten Transparenzanwendung (hier: Luminanz) versehen.
Step 10
Jetzt machen wir uns an das Erstellen des Blütenstempels. Dazu mit dem Ellipsen-Werkzeug (L) und gedrückter Umschalt-Taste einen Kreis in die Mitte der Blätter setzen. Diesen mit einem Rotton einfärben und im Verlaufsmenü einen kreisförmigen Verlauf geben. Dann im Transparenzmenü noch die geeignete Art der Transparenz (auch hier: Luminanz) einstellen. Nun noch die Blüte über Effekte -> Stilisierungsfilter -> Weiche Kante mit einem 2 mm Radius versehen. Zum Abschluss der Arbeiten an der Blüte noch alle Blütenelemente markieren und über Objekt -> Gruppieren (Strg + G) zusammenführen und schon ist die Blüte fertig.
Step 11
Zum Ende noch die Blüte dreimal mit Strg+C und Strg+V kopieren und wie gewünscht mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste skalieren und drehen. Wir sehen also, dass man mit dem Verlaufsgitter leicht und schnell schöne Effekte erzielen kann.
Fertig!
Sie haben dieses Tutorial abgeschlossen. So sieht das Resultat aus. Mit den eben angewandten Techniken und ein wenig Übung lassen sich sehr schöne photorealistische Effekte erzielen. Viel Spaß!