Die Karnevalsaison ist voll im Gange! Überall sieht man jetzt Clowns, Cowboys und Frauen mit geheimnisvollen Masken. Die Lust am Verkleiden erfasst die Massen und so gibt es auch in diesem Jahr wieder jede Menge Prunksitzungen, Karnevalsumzüge und auch kulinarische Brauchtümer. Falls ihr auch eine derartige Veranstaltung plant und diese mit Plakaten in der Stadt sowie im Umland bewerben wollt, dann könnt ihr euch von meinem heutigen Freitagstutorial inspirieren lassen. Ich zeige euch heute, wie ihr mit Hilfe von Adobe Photoshop ein solches Karnevalsplakat erstellen könnt.
Step 1
Ihr müsst euch zunächst in unserem Servicebereich eine unserer Druckvorlagen herunterladen. Ich habe hier der Einfachheit halber eine einseitige Photoshop-Vorlage im DIN-A3 Hochformat gewählt. Dieses Tutorial könnt ihr selbstverständlich auch mit größeren Formaten wie DIN A 2 oder DIN A 1 nachvollziehen. Nur müsst ihr dabei dann eben die Größe der Pinsel und der Schrift etwas anpassen. Die heruntergeladene Vorlage öffnet ihr in Adobe Photoshop über den Menüpunkt Datei->Öffnen (Strg+O). Dann ladet ihr euch bei Fudgegraphics.com kostenlos ein für unsere Arbeit wichtiges Pinselset herunter und speichert dieses auf eurem Rechner ab. Nun ruft ihr das Pinsel-Werkzeug (B) auf und ladet mit Klick auf den markierten Pfeil hier im Bild das soeben heruntergeladene Set vom Speicherort.
Step 2
Nun wendet ihr den Pinsel „AB7“ aus diesem Set in der Ebene „Meine Ebene“ mit einem Dunkelblau (#0F2A42) an. Bei den Formeigenschaften im Fenster „Pinsel“ stellt ihr den Größen-Jitter auf 25 % und den Winkel-Jitter auf 100 % und bei Transfer stellt ihr den Deckkraft-Jitter auf 35 %. Dann malt ihr einfach drauf los. Im oberen Teil des Plakates stellt ihr ein etwas helleres Blau ein (#12304A).
Step 3
In einer neuen Ebene (Ebene->Neu->Ebene) wendet ihr nun den bislang verwendeten Pinsel an, um den Mond im Bild hinzuzufügen. Dieses Mal allerdings mit einem noch helleren Blau (#426684) und einer auf 800 px verkleinerten Pinselspitze. Zunächst setzt ihr einen Pinselstrich mit voller Deckkraft und dann senkt ihr die Deckkraft auf 30 %, um den Hof des Mondes zu erstellen. Am Ende senkt ihr die Deckkraft der neuen Ebene noch auf 60 %.
Step 4
Jetzt geht es ans Erstellen einer Karnevalsmaske. Dazu zieht ihr mit dem Pfad-Werkzeug (P) zunächst den folgenden Pfad nach. Mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) und dem Punkt-umwandeln-Werkzeug könnt ihr den Pfad nachträglich immer noch bearbeiten.
Step 5
Nun fügt ihr dieser Maske zwei Augen hinzu. Dazu verwendet ihr ebenfalls das Pfad-Werkzeug (P).
Step 6
Nun zieht ihr euch mit dem Pfad-Werkzeug (P) einen Mund auf.
Step 7
Im Anschluss erhält unsere Maske noch eine Kappe. Diese erstellen wir ebenfalls mit dem Pfad-Werkzeug (P).
Step 8
In einer neuen Ebene (Umschalt+Strg+N) zeichnet ihr euch nun mit dem schon vorhin verwendeten Pinsel, nun allerdings wesentlich kleiner (ca. 5 px) die Nase nach und gebt dem Mund eine Konturlinie in einem hellen Braun (#AF947C). Die Deckkraft dieser Ebene senkt ihr anschließend auf 50 %.
Step 9
Ihr markiert nun alle zur Maske zugehörigen Ebenen mit Klick darauf und gedrückter Strg-Taste und gruppiert sie über Strg+G zu einer Gruppe, die ihr in „Maske“ umbenennt. Dann wendet ihr das Verschieben-Werkzeug (V) mit gedrückter Umschalt-Taste an, um die Maske proportional auf die richtige Größe zu skalieren und an die richtige Stelle zu schieben.
Step 10
Jetzt klappt ihr die Gruppe „Maske“ wieder auf und klickt mit gedrückt gehaltener Strg-Taste auf die Vektormaske der weißen Gesichtsfläche, um daraus eine Auswahl zu erstellen. Dann erstellt ihr euch eine neue Ebene innerhalb der Gruppe direkt über der soeben ausgewählten Vektormaske. In dieser wendet ihr dann den schon bekannten Pinsel in einem hellen Grau (#F0F0F0) an. Die Ebene mit der Vektormaske könnt ihr dann mit Klick auf das Augensymbol unsichtbar machen.
Step 11
So verfahrt ihr nun auch für die Augen, den Mund und die Kappe. Für die Augen wählt ihr ein dunkles Grau (#3E3E3E) und für die Kappe und den Mund jeweils Rot (#E03E3F bzw. #D5615E). Nach dem Ausblenden der jeweiligen Vektormasken sollte euer Bild in etwa so aussehen:
Step 12
Wir fügen der Kappe nun noch einen Schatten hinzu. Dazu erstellen wir zunächst mit Strg-Klick auf die Ebenen-Miniatur eine Auswahl aus der Maskenebene. Diese Auswahl kehren wir über Auswahl->Auswahl umkehren wieder um. Damit vermeiden wir, dass wir mit dem Pinsel aus Versehen die Kappe anmalen. Dann wenden wir in einer neuen Ebene (Umschalt+Strg+N) einen großen, weichen Pinsel mit Dunkelbraun (#714B36) an. Die Deckkraft des Pinsels beträgt 20 % und die der Ebene dann nur noch 75 %.
Step 13
Die Kappe versehen wir nun noch mit einem kleinen Highlight aus aufgestickten „Perlen“. Dazu ziehen wir uns mit dem Pfad-Werkzeug (P) eine Kontur nach.
Step 14
Jetzt wenden wir wieder den schon von vorhin vom Ausmalen der Maske bekannten Pinsel (B) aus und stellen ein dunkleres Rot (#A02921) ein. Dann stellen wir als Pinselgröße etwa 35 px ein und geben den Abstand mit 200 px an. Bei den Formeigenschaften stellen wir den Größen-Jitter auf 25 % und den Winkel-Jitter auf 100 %. Die Deckkraft des Pinsels senken wir auf 60 %. Nun erstellen wir noch eine neue Ebene, in der wir die „Perlen“ erstellen wollen. Dann klicken wir im Fenster „Pfade“ mit rechts auf den Pfad und gehen auf „Pfadkontur füllen“. Dort füllen wir den Pfad mit dem soeben eingestellten Pinsel. Die restlichen „Perlen“ links unten ergänzen wir per Hand.
Step 15
Mit dem Ellipse-Werkzeug (U) zieht ihr euch mit gedrückter Umschalt-Taste einen Kreis auf. Dann senkt ihr die Fläche dieses Kreises auf 0 % ab und fügt der Kreisebene über Ebene->Ebenenstil->Kontur einen schwarzen Rand hinzu, wie hier im Bild zu sehen ist. Mit der immer noch markierten und richtig ausgerichteten Kreisebene klickt ihr dann auf das Schloss-Symbol, um diese Ebene zu sperren, um nachträgliches, unabsichtliches Verschieben dieser Ebene zu verhindern. Der Kreis soll euch in den nächsten beiden Schritten sowieso nur als Hilfslinie dienen.
Step 16
Ihr ladet euch nun bei QBruhes.net ein Pinsel-Set mit Federn herunter und ruft es mit Hilfe des Pinsel-Werkzeuges (B) vom Speicherort auf. Dann wendet ihr den Pinsel „Feather 8“ in einer neuen Ebene (Umschalt+Strg+N) mit einem hellen Gelb (#FFC000) an. Dabei verändert ihr immer wieder den Winkel leicht und wenn ihr auf der linken Seite seid, setzt ihr den Haken bei „x-Achse spiegeln“. Am Ende sollte ungefähr folgendes Bild entstehen:
Step 17
Nun schließt ihr mit dem gleichen Pinsel, aber einer auf 50 % verminderten Pinsel-Deckkraft noch die bestehenden Lücken des Federnkranzes, so dass er richtig schön voll aussieht. Den Hilfslinien-Kreis könnt ihr danach wieder löschen.
Step 18
Nun müsst ihr noch ein wenig am Mond arbeiten. Mit einem weichen, weißen Pinsel, den ihr in drei verschiedenen Größen anwendet, zeichnet ihr den Mond etwas nach. Der kleinste Pinsel hat eine Deckkraft von 80 %, der mittlere von 60 % und der größte von 40 %. Mit der rechten Maustaste könnt ihr bei gedrückter Alt-Taste die Größe des Pinsels schnell individuell einstellen.
Step 19
Nun müsst ihr euch bei Brusheezy.com ein Pinsel-Set mit Sternen herunterladen. Aus diesem Set wendet ihr dann in einer neuen Ebene zunächst in verschiedenen Größen den Pinsel „star2“ an. Für die Farbe der Sterne wählt ihr ein dunkles Gelb (#D57B11) und die Deckkraft setzt ihr auf 80 %.
Step 20
Aus dem gleichen Pinsel-Set, nur mit einer auf 40 % verminderten Deckkraft wendet ihr nun den Pinsel „star6“ an. Dabei variiert ihr wieder den Winkel des Pinsels.
Step 21
Nun müsst ihr euch zum Abschluss noch bei Fontspace.com die passende Schriftart „Carnivalee“ herunterladen und auf eurem Rechner installieren. Dann schreibt ihr mit dem Text-Werkzeug (T) und dieser Schriftart einen beliebigen Text. Als Schriftfarbe wählt ihr ein dunkles Gelb (#B18113). Im Fenster „Zeichen“ stellt ihr noch die unten zu sehenden Werte für den Zeilenabstand und die Laufweite ein. Mit Klick auf das Häkchen bestätigt ihr die Eingabe.
Step 22
Wenn ihr wollt, könnt ihr eurer Schrift noch einen Schatten hinzufügen. Dazu dupliziert ihr die Textebene (Strg+J) und ändert die Schriftfarbe der unteren Schriftebene in ein Braun (#613F04). Danach verschiebt ihr die untere Textebene noch ein wenig mit dem Verschieben-Werkzeug (V) nach rechts unten. Anschließend gruppiert ihr noch die Schriftebenen (Strg+G), löscht die Vorlagen-Ebene nachdem ihr kontrolliert habt, dass eure Schrift nicht über den Textbereich herausragt und speichert alles als PDF, JPG, TIFF, EPS oder PS–Datei ab. Schon könnt ihr euer Plakat bei Saxoprint.de drucken. Helau!
Fertig!
Damit ihr das ganze Tutorial auch noch einmal nachvollziehen könnt, stelle ich euch dieses [Download nicht gefunden.] noch einmal als Download zur Verfügung.