Heute möchte ich zeigen, wie in Adobe Photoshop einen Texteffekt aus virtuell zerknitterten Papierschnipseln erstellt wird. Dieser Effekt lässt sich auf jeden beliebigen Text anwenden. Viel Spaß!
Step 1
Wir starten, in dem wir uns ein neues Dokument in einer beliebigen Größe erstellen (hier: 1920×1080 px). Die Hintergrundebene entsperren wir durch Doppelklick darauf. Durch erneuten Doppelklick auf diese Ebene rufen wir den Ebenenstil auf und dort fügen wir eine Farbüberlagerung mit einem dunklen Grün (#3F514C) hinzu.
Step 2
Eine neue Ebene (Umschalt+Strg+N) füllen wir über Bearbeiten->Fläche füllen mit dem Muster „Kacheln-gleichmäßig“. Dieses finden wir, in dem wir auf das markierte Pfeil-Symbol klicken und die Musterbibliothek „Muster“ aufrufen. Den Ebenenmodus der oberen Ebene ändern wir in „Multiplizieren“ und die Deckkraft dieser Ebene senken wir auf 25%.
Step 3
Wir laden uns nun bei urbanfonts.com (©Ten By Twenty, urbanfonts.com) kostenlos die Schriftart „Nevis“ herunter. Mit dem Textwerkzeug (T) und dieser Schriftart beginnen wir nun, den ersten Buchstaben unseres Wortes zu schreiben.
Step 4
Nun fügen wir auch dieser Ebene eine Farbüberlagerung mit einem hellen Grau (#E5E5E5) hinzu.
Step 5
Jetzt duplizieren wir diese Textebene mit Strg+J, schieben die Kopie unter die Ursprungsebene und machen die Kopie mit Klick auf das Augensymbol zunächst unsichtbar.
Step 6
Da wir nun eine Textebene ohne jegliche Ebenenstile brauchen und die Farbüberlagerung aber ebenfalls erhalten bleiben soll, greifen wir zu einem kleinen Trick. Wir erstellen uns über der Ursprungstextebene eine leere, neue Ebene (1), markieren diese und die Textebene (2) und fügen beide mit Strg+E zusammen (3).
Step 7
Nun markieren wir beide Textebenen mit gedrückter Strg-Taste und drehen diese mit dem Verschieben-Werkzeug (V) ein wenig. Die Transformation bestätigen wir mit Klick auf das markierte Häkchen.
Step 8
Mit dem Pfad-Werkzeug (P) zeichnen wir uns nun ein Dreieck. Mit Strg und Klick auf die Enter-Taste erstellen wir aus diesem Pfad eine Auswahl (oder optional mit Rechtsklick auf den Pfad und auf „Auswahl erstellen“). Mit Strg+J erstellen wir aus dieser Auswahl eine eigene Ebene.
Step 9
Wir wählen nun mit Strg-Klick auf die Ebenenminiatur der soeben erstellten Ebene diese Ebene auf. Dann markieren wir die darunter liegende Textebene und gehen mit Alt-Klick auf das markierte Symbol „Ebenenmaske hinzufügen“. Dadurch wird der markierte Bereich aus der Ursprungstextebene „herausgeschnitten“.
Step 10
Sollte nun an der Schnittfläche doch ein dunkler Rand entstanden sein, so müssen wir diesen bei aktivierter Ebenenmaske mit einem weißen Pinsel beseitigen.
Step 11
Da ich mir überlegt habe, dass in meinem Bild das Licht von links oben kommen soll, müssen wir nun hier die Ebene „P oben links“ mit dem Abwedler – Werkzeug (O) nachbearbeiten. Dazu stellen wir für den Bereich „Lichter“ ein und für die Belichtung 20%. Dann fahren wir die Ebene vorsichtig ab bis in etwa folgendes Bild entsteht.
Step 12
Wir wiederholen nun die Schritte 8 bis 10. Also einfach eine Pfad-Auswahl erstellen, daraus eine neue Ebene erstellen, diese auswählen und die Auswahl bei aktivierter Ebenenmaske mit dem Füllwerkzeug (G) mit Schwarz füllen. Sollte ein Rand bleiben, diesen mit einem weißen Pinsel in der Ebenenmaske entfernen. Die neue Ebene bearbeiten wir nun aber mit dem Nachbelichter-Werkzeug (O). Bereich und Belichtung stellen wir genau wie in Schritt 11 beschrieben ein.
Step 13
Mit dem Pfad-Werkzeug (P) erstellen wir uns im „Formebenen“-Modus noch einen Schatten, für die Knitterstelle. Das entstandene Dreieck zeichnen wir über Filter->Weichzeichnungsfilter->Gaußscher Weichzeichner mit einem Radius von 5 px weich. Danach senken wir die Deckkraft dieser Ebene auf 10 %.
Step 14
Nun erstellen wir uns zunächst wie in den Schritten 12 und 13 beschrieben eine weitere Ebene, die auch im Schatten liegen soll und einen eigenen Schatten erhält.
Step 15
Damit unsere Papier-Buchstaben am Ende auch wie zerknittertes Papier aussehen, laden wir uns zunächst bei sxc.hu (©murr000, sxc.hu) eine Textur herunter. Dann öffnen wir zunächst diese Textur in Photoshop und gehen dann auf Bild->Korrekturen->Schwarzweiß. Hier bestätigen wir alles mit OK und schon ist die Papiertextur entsättigt. Diese verschieben wir nun in unser eigentliches Dokument und verkleinern sie mit dem Verschieben-Werkzeug (V) auf die benötigte Größe.
Step 16
Mit Strg-Klick auf die Ebenenminiatur der ursprünglichen Textebene wählen wir diese nun aus. Dann aktivieren wir die Papierebene und fügen dieser eine normale Ebenenmaske hinzu. Den Modus der Papierebene ändern wir in „Multiplizieren“ und die Deckkraft senken wir auf 75%. Somit wirkt die Papierebene nur auf den Buchstaben und nicht auf das gesamte Dokument.
Step 17
Nun kommt die bislang unsichtbar gemachte untere Textebene wieder ins Spiel. Diese machen wir wieder sichtbar und ändern die Farbüberlagerung in Schwarz. Nun gehen wir mit Rechtsklick auf diese Ebene und auf „Text rastern“. Dann gehen wir für diese Ebene auf Bearbeiten->Frei Transformieren->Verzerren und ziehen uns den Schatten des gesamten Buchstaben etwas zurecht.
Step 18
Auf die Schattenebene wenden wir nun ebenfalls den Gaußschen Weichzeichner mit dem Radius von 5 px an. Die Deckkraft der Ebene senken wir auf zirka 35%.
Step 19
Nun markieren wir mit gedrückter Umschalt- und Strg-Taste alle zum Buchstaben P gehörenden Ebenen und gruppieren diese mit Strg+G. Dann nennen wir mit Doppelklick auf den Ebenennamen die Gruppe in „P“ um.
Step 20
Die Schritte 3 bis 19 wiederholen wir nun für die anderen Buchstaben unseres gewünschten Wortes solange, bis das Wort fertig geschrieben in unserem Dokument erscheint.
Step 21
Damit man auch wirklich sieht, dass das Licht von links oben kommt, markieren wir alle Ebenen mit gedrückter Umschalt- und Strg-Taste und schieben diese Ebenen auf die „Neue Ebene erstellen“-Schaltfläche. Die kopierten Ebenen fügen wir mit Strg+E zu einer Ebene zusammen.
Step 22
Im abschließenden Schritt gehen wir nun für die zusammengefügte Ebene auf Filter->Renderfilter->Beleuchtungseffekte und stellen dort in etwa diese Beleuchtungsellipse durch ziehen der Ankerpunkte ein. Die Deckkraft der obersten Ebene senken wir auf 50% und schon sind wir mit unserem Texteffekt fertig.